Skip to main content
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Angemessene Robotik für die Altenpflege der Zukunft
Copyright: ©BMBF/Wissenschaftsjahr 2018 // Der humanoide Pepper-Roboter „Emma“ im Ausstellungsfahrzeug InnoTruck beim Auftakt des Wissenschaftsjahres 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
  • 26. Februar 2018

Angemessene Robotik für die Altenpflege der Zukunft

Von Dr. Rainer Wieching / Prof. Dr. Jens Lüssem | Universität Siegen / Fachhochschule Kiel

Die Universität Siegen und die Fachhochschule Kiel entwickeln zusammen mit Pflegekräften roboter-basierte Szenarien und Modelle für die Zukunft der Pflege. Während des Wissenschaftsjahres 2018 – Arbeitswelten der Zukunft reist die Forschungsgruppe durch ganz Deutschland, um ihr Projekt der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Berlin  – Wie kann Robotik in der Pflege sozial verträglich eingesetzt werden, um den Herausforderungen in der Arbeitswelt der Zukunft zu begegnen? Im Projekt „AriA“ (Anwendungsnahe Robotik in der Altenpflege) entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Siegen und der Fachhochschule Kiel gemeinsam mit Pflegekräften innovative Modelle zum Einsatz von Robotik im Altenheim und verknüpfen diese mit Weiterbildungsangeboten und Entwicklungsszenarien für die Praxis. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Wissenschaftsjahres 2018 bietet die Forschungsgruppe bundesweit Workshops und Informationsveranstaltungen an. Im Zentrum steht dabei sowohl der Austausch mit der Öffentlichkeit als auch mit angehenden Pflegeschülerinnen und -schülern, Lehrenden und Fachkräften des Pflege- und Gesundheitsbereichs zum Thema „Arbeitswelten der Zukunft“.

„Der demografische Wandel und die damit einhergehende Überalterung der Gesellschaft werden die Pflegelandschaft in Deutschland stark verändern“, erklärt Felix Carros vom Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Neue Medien an der Universität Siegen. Während der Bedarf an professioneller und institutioneller Pflege stark ansteige, sinke gleichzeitig die Zahl qualifizierter Pflegekräfte. Diese stoßen durch die erhöhten Anforderungen in der täglichen Betreuung zunehmend an ihre Grenzen.

Die Forschungsteams der Fachhochschule Kiel und der Universität Siegen untersuchen gemeinsam, welche Rollen und Aufgaben Roboter im Altenheim übernehmen können und sollen. Dabei kommen ethische Gesichtspunkte ebenso zum Tragen wie Fragen nach den rechtlichen Grundlagen und der sozialen Verträglichkeit der neuen Technik. Mit humanoiden Robotern des Typs „Pepper“ besuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Pflegeeinrichtungen und analysieren, wie offen Bewohnerinnen, Bewohner und Pflegekräfte für die neuartigen Technologien sind. Im intensiven Austausch werden Anwendungen für den Roboter entwickelt, gemeinsam mit den involvierten Zielgruppen getestet und anschließend bewertet.
„Wie jede technologische Innovation sind auch Innovationen aus der Robotik maßgeblich von der Akzeptanz der menschlichen Akteurinnen und Akteure abhängig, die in der mittelbaren und unmittelbaren Umgebung des Roboters ihren täglichen Routinen nachgehen“, betont Prof. Dr. Jens Lüssem, der das Projekt an der Fachhochschule Kiel leitet. „Es ist wichtig, frühzeitig die Erfahrungen, Bedürfnisse und Ideen der Pflegekräfte, Pflegebedürftigen und Angehörigen einzubinden“, ergänzt Hannes Eilers von der Fachhochschule Kiel. Relevante Problemstellungen in diesem Spannungsfeld sind zum Beispiel die Gewährleistung des Datenschutzes und die Wahrung von Persönlichkeitsrechten. „Der Roboter soll Pflegekräfte auf keinen Fall ersetzen, sondern unterstützen. Er soll Freiräume schaffen für mehr menschliche Nähe in der Pflege“, sagt Dr. Rainer Wieching, der das Projekt an der Universität Siegen leitet. Um die Potenziale von Robotik im Gesundheits- und Pflegewesen baldmöglichst zu nutzen, müsse die Gesellschaft das Thema ergebnisoffen diskutieren.

Weitere Informationen unter: Wissenschaftsjahr


Ressort: Technik und IT

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten