Skip to main content
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Mit Leidenschaft an die Leistungselektronik
Gabriel Ljevak (rechts) und Sophia Fredel, im sechsten Semester Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik, haben im Projektlabor Leistungselektronik die Aufgabe, einen Laderegler für eine Lithiumbatterie aufzubauen. Die Batterie treibt einen ebenfalls im Labor von Studierenden getunten Motor eines Akkuschraubers in einem Spielzeug-Traktor an. Prof. Dr. Heinz Rebholz (links) wurde für das Lehr-Projekt ausgezeichnet.
  • 22. Januar 2018

Mit Leidenschaft an die Leistungselektronik

Von Anja Wischer | HTWG Konstanz

Dr. Heinz Rebholz, Professor für Leistungselektronik und Antriebstechnik an der HTWG Hochschule Konstanz, ist vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ für die Entwicklung des „Projektlabor Leistungselektronik“ ausgezeichnet worden

Wie gelangt Strom aus einem Solarpanel in eine aufladbare Batterie? Durch eine Leitung natürlich. Aber ganz entscheidend dabei ist der Laderegler. „Er setzt das Ladeverfahren um, reguliert die Spannung, Temperatur und Ladezeit und sorgt dafür, dass die Batterie nicht überladen wird“, sagt Sophia Fredel. Sie studiert im sechsten Semester Elektrotechnik und Informationstechnik an der HTWG Hochschule Konstanz und baut mit ihrem Kommilitonen einen solchen Laderegler auf. Die Kenntnisse, die sie dazu benötigen, stammen aus dem Fach Leistungselektronik – ein Fach, das fester Bestandteil des Elektrotechnik-Studiums ist, aber vielleicht nicht unbedingt zu den Beliebtesten zählt.

Professor Heinz Rebholz wollte das Image der Leistungselektronik aufpolieren, schließlich benötigen die Studierenden die Kenntnisse dringend für ihr künftiges Ingenieurdasein insbesondere zum Beispiel für die Elektromobilität. In dem Fach lernen sie stark vereinfacht formuliert, wie Leistung gesteuert und reguliert werden kann. „Die Leistungselektronik macht allerdings erst in der Anwendung Sinn. Ohne Anwendung bleiben die Lehrinhalte sehr abstrakt“, sagt Rebholz. Genau das wollte er ändern. „Ich will, dass die Studierenden ihre neu erlernten Kenntnisse verstehen, verinnerlichen und beim Lernen auch noch Spaß haben“, sagt der Professor, der nach vielen Jahren in der Industrie seit dem Wintersemester 2016/17 Leistungselektronik und Antriebstechnik an der HTWG lehrt.

„Warum gehen Menschen in den Baumarkt?“, fragte er sich und kam zu dem Schluss: „Weil sie selbst Hand anlegen möchten. Der Erfolg ist gar nicht so wichtig, Hauptsache, ich habe es selbst ausprobiert.“ Wenn es klappt, umso besser. Wenn nicht, auch nicht schlecht, die gleichen Fehler machen Heimwerker nicht noch einmal. Eine Herangehensweise, zu der Rebholz nun auch seine Studierenden motiviert. Er hat seine Vorlesung komplett auf den Kopf gestellt und neu strukturiert. Gleichzeitig hat er den Studierenden Projektarbeiten aufgetragen. Nun erhalten sie in der Vorlesung aufeinander aufbauend theoretische Kenntnisse, die sie unmittelbar an ihrer Projektarbeit im Labor anwenden können. „Es macht tatsächlich Spaß, das Wissen gleich umzusetzen und auch auf eigene Faust neuen Stoff zu recherchieren, der für das Projekt nötig ist“, sagt Lucas Boxan, der mit seinem Team die Aufgabe hat, den Motor eines Akkuschraubers zu tunen, damit er einen Spielzeugtraktor antreiben kann.

Theoretische Grundlagen sind dringend nötig, um die Projektarbeit zu beginnen. Doch die Notwendigkeit zur konkreten Erweiterung der Kenntnisse wird den Studierenden erst in der praktischen Anwendung deutlich. „Dann wird klar, was man noch für die jeweilige Aufgabe benötigt“, sagt Lucas Boxan. „Dafür ist auch nötig, dass die Leute mit mir reden und formulieren, welche Kenntnisse ihnen fehlen. Ich setze ihnen nicht einfach etwas vor, für das sie keine Anwendung kennen, sondern übergebe ihnen in ihrem eigenen Interesse die Verantwortung, sich das benötigte Wissen anzueignen“, sagt Heinz Rebholz. So wird nicht nur die Leistungselektronik „begreifbar“, sondern die Studierenden lernen zudem Entwicklungsprozesse so kennen, wie sie im Berufsleben stattfinden.

Das Konzept geht auf und wird honoriert. Nicht nur von den Studierenden. Auch der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung prämierten das Konzept „Projektlabor Leistungselektronik“ innerhalb des Programms „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“. 140 Ideen waren eingereicht worden, neun Projekte wurden gefördert, darunter das Leistungselektronik-Labor in der Kategorie Senior-Fellowship. Das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro will Rebholz für die Ausstattung von neuen Laborarbeitsplätzen und moderner Medientechnik einsetzen. Sie ermöglichen schließlich, dass die Studierenden ihr Wissen zum großen Ganzen zusammenfügen, dass sie Wissenslücken erkennen, sich in ein Thema verbeißen und Problemstellungen erfolgreich lösen. „Nichts motiviert mehr als selbst erarbeiteter Erfolg. Da unterscheiden sich die Studierenden nicht von Hobby-Heimwerkern“, sagt Rebholz schmunzelnd.


Ressort: Konstanz

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Paris 2024: Team Deutschland reist mit Eurostar

Feb. 20, 2024
Unterzeichnung Partnerschaft
Eurostar bringt Team Deutschland klimafreundlich zu den Olympischen Spielen und zurück Köln/Brüssel — Premiere zu Paris 2024. Die Athlet:innen, Trainer:innen, Betreuer:innen von Team Deutschland…

Ein großes G wie Gestaltung

Feb. 22, 2024
Fakultät Architektur und Gestaltung
Volles Haus bei der Werkschau der Fachbereiche Architektur und Kommunikationsdesign Konstanz - Vier Tage lang waren das C- und L-Gebäude an der Hochschule Konstanz Technik Wirtschaft und Gestaltung…