Skip to main content
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Wie Hausbesitzer qualifizierte Energieberater für die Haussanierung finden

Das Landesprogramm Zukunft Altbau rät zu einem unverbindlichen Vorgespräch.
Eine ganzheitliche Energieberatung ist für sanierungswillige Hausbesitzer die beste Grundlage. Doch nicht jeder Gebäudeenergieberater ist dafür ausreichend qualifiziert. Hausbesitzer sollten deshalb in einem unverbindlichen Vorgespräch klären, ob Energieberater bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, rät Claudia Rist vom Landesprogramm Zukunft Altbau. Besonders wichtig seien eine sachbezogene Berufserfahrung, die Unabhängigkeit von Verkaufsinteressen, gute Referenzen und der Aus- und Weiterbildungsstand. Fragen zur Qualifikation sind lohnend, denn die Berufsbezeichnung Energieberater ist nicht geschützt.

Wie finden Hausbesitzer gute Energieberater? Auskunft gibt es beim kostenfreien Beratungstelefon von Zukunft Altbau 08000 12 33 33 oder unter www.zukunftaltbau.de.

Qualifizierte Gebäudeenergieberater können eine umfassende Beratung vornehmen. Der Energieberater liefert einen Fahrplan durch die energetische Haussanierung, lotst durch Energie-, Finanzierungs- und Rechtsfragen und hilft dabei Fehler zu vermeiden. Doch wie in jedem anderen Berufsstand gibt es auch bei Energieberatern schwarze Schafe. „Wer sich Energieberater nennt, ist nicht immer fachkundig und unabhängig, da sich jeder so nennen kann”, weiß Hermann Dannecker vom Deutschen Energieberater-Netzwerk (DEN). „Hausbesitzer sollten deshalb auf bestimmte Qualitätskriterien achten und den Energieberater danach fragen.”

Mit das wichtigste Qualitätsmerkmal ist der Eintrag in die Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena). Die Liste steht im Internet unter www.energie-effizienz-experten.de. Um einen Eintrag dort zu erhalten, muss der Energieberater eine Weiterbildung von 120-200 Stunden absolvieren. Mit der umfassenden Weiterbildung können die Absolventen eine ganzheitliche Energieberatung durchführen. Um auf der Liste zu stehen, muss der Energieberater außerdem eine Ausbildung als Architekt, Ingenieur oder Handwerker haben und sich zu seiner strikten Neutralität gegenüber Firmenprodukten bekennen.

Die Berufserfahrung ist ein weiteres Entscheidungskriterium. Hausbesitzer sollten sich nicht scheuen, danach zu fragen, wie viele Projekte der Berater durchgeführt hat und seit wann er als Energieberater arbeitet, so Herman Dannecker vom DEN. Auch sollten sich Hausbesitzer Beispiele von erfolgreichen Sanierungen zeigen lassen. Rückfragen der Hausbesitzer müssten zur Überprüfung möglich sein. Misstrauen ist dann angebracht, wenn der Energieberater Neutralität vermissen lässt. „Geht es nur um ein Gewerk oder gar nur um ein Produkt oder sieht man, dass der Energieberater in der Vergangenheit nur eine Maßnahmengruppe realisiert hat, sollte die Alarmglocke schrillen”, so Claudia Rist von Zukunft Altbau. Gut sei es auch, zwei oder drei Vorgespräche mit verschiedenen Energieberatern einzuplanen und sich danach Angebote geben zu lassen. „Hat man sich dann für eines entschieden, darf man nicht vergessen, vier Punkte deutlich zu machen”, so Rist. Bestehen sollte man auf einer ganzheitlichen Analyse des Altbaus, auf konkreten Maßnahmenvorschlägen und deren Begründung, auf einer zumindest groben Wirtschaftlichkeitsberechnung und auf Hinweise zu möglichen Förderprogrammen von Bund, Land oder der Kommune.

Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn der Energieberater die Mitgliedschaft in einem anerkannten Verband wie den Architekten- und Ingenieurkammern, dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT), dem Verband der Gebäudeenergieberater Baden-Württemberg (GIH) oder dem Deutschen Energieberaternetzwerk (DEN) vorweisen kann oder wenn er mit einer der in Baden-Württemberg über 30 regionalen Energieagenturen zusammenarbeitet. Eine regelmäßige Weiterbildung zeigt den Hausbesitzern außerdem, dass der Energieberater sein Fachwissen auf dem neuesten Stand hält. „Treffen diese Qualitätskriterien zu, können Hausbesitzer davon ausgehen, dass sie eine gute Beratung bekommen”, so Claudia Rist. „Einer gelungenen Sanierung steht dann nichts mehr im Wege.”

Zukunft Altbau informiert Wohnungs- und Hauseigentümer neutral über den Nutzen energieeffizienter Altbaumodernisierung und über Fördermöglichkeiten. Das Programm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat seinen Sitz in Stuttgart und wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) umgesetzt.

Weitere Nachrichten