
Den Vatertag zum Vorlesetag machen
Regelmäßiges Vorlesen fördert Kinder vielseitig
Mainz, 4. Mai 2016. Nur neun Prozent der Väter lesen ihren Kindern täglich vor, gar ein Viertel tut es selten oder gar nicht. Das Fazit: Gerade Jungen fehlen die männlichen Vorbilder, die ihnen die Freude am Lesen vermitteln. Deswegen ruft die Stiftung Lesen anlässlich des Vatertags dazu auf: Bücher statt Bier und Bollerwagen – macht den Vatertag zum Vorlesetag!
Kinder, denen vorgelesen wird, sind erfolgreicher und empathischer
„Wenn Väter wollen, dass ihre Kinder im späteren Leben erfolgreich sind, müssen sie vor allem eins tun: ihnen regelmäßig vorlesen“, erklärt Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. Denn Kinder, denen schon früh vorgelesen wird, fällt das Lesenlernen leichter. Sie haben in vielen Fächern im Schnitt bessere Schulnoten und damit bessere Voraussetzungen für das spätere Berufsleben. Als Grundvoraussetzung für Bildung und Wissen fördert Lesen darüber hinaus auch die sozialen Kompetenzen der Kinder. Zu diesen Ergebnissen kommen die Vorlesestudien der Stiftung Lesen.