Verfasst von Erzdiözese Freiburg am . Veröffentlicht in Glaube und Gesellschaft
Gottesdienst zum Aschermittwoch der Künstler live im Internet
Freiburg (pef). Besondere Gottesdienste im Freiburger Münster sind live und in Farbe im Internet zu sehen: So zeigt das Erzbistum Freiburg den Gottesdienst zum Aschermittwoch der Künstler (5. März) ab 10.30 Uhr über sein Onlineportal www.ebfr.de. Den Gottesdienst hält Erzbischof Dr. Robert Zollitsch.
Zum Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler in Freiburg werden in diesem Jahr etwa 150 Kunstschaffende erwartet. Sie sind nach dem Gottesdienst im Freiburger Münster zur Podiumsdiskussion über den „Umgang mit heiligen Räumen“ mit Albert Gerhards (Liturgiewissenschaftler Universität Bonn) und Hilde Léon (Architektin Universität Hannover / Berlin) in die Katholische Akademie Freiburg (Wintererstr. 1) eingeladen.
Verfasst von Lehrstuhl für Philosophie III - Universität Mannheim am . Veröffentlicht in Glaube und Gesellschaft
„Unsere Demokratie ist so konstruiert, dass eine nachhaltige und zukunftsorientierte Politik kaum möglich ist. Die Politiker wollen in vier Jahren wiedergewählt werden, während die Wähler Steuersenkungen und Arbeitsplatzsicherheit möglichst jetzt bekommen wollen“, sagt Professor Dr. Bernward Gesang, Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie III der Universität Mannheim und Schirmherr der Veranstaltungsreihe. „Wähler und Politiker haben deshalb beide ein Interesse daran, die Kosten heutiger Politik in die Zukunft zu verschieben.“ Wie kann es gelingen in diesem System, trotzdem Politik zu machen, die nicht zu Lasten zukünftiger Generationen und deren Umwelt geht? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Veranstaltungsreihe an der Universität Mannheim, die von der Studierendeninitiative Club of Rome e.V. organisiert wird.
Verfasst von Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln am . Veröffentlicht in Glaube und Gesellschaft
Michael Hüther im Deutschlandfunk
Der Karneval habe nicht nur eine gesellschaftliche, sondern auch eine ökonomische Triebkraft, sagte Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, im Deutschlandfunk. Allein in Köln sorge das Fest für etwa 5.000 Arbeitsplätze.
Von allen Karnevalshochburgen sei Köln die interessanteste, sagte Hüther. Als gebürtiger Düsseldorfer sei diese Aussage von besonderer Glaubwürdigkeit.
Verfasst von Dr. Claudia Kaminski - Malteser Pressesprecherin am . Veröffentlicht in Glaube und Gesellschaft
Malteser: „Beim nächsten Taifun sollen die Häuser stehenbleiben“
Köln. Drei Monate nach dem Taifun „Haiyan“, der mehr als 6.000 Todesopfer auf den Philippinen forderte, helfen die Malteser den Menschen auf den Inseln Samar und Bantayan, sich besser vor künftigen Naturkatstrophen zu schützen. Nach der Nothilfe beginnt jetzt der Wiederaufbau.
Das Topthema seit langen Zeiten ist das Wohnen zwischen Basel und Konstanz. Wohnen und arbeiten an unterschiedlichen Orten können am Hochrhein schnell zu langen Fahrten führen. Hinzu kommen die am Hochrhein wegen Fehlens einer Umgehungsstraße, die überfüllten…
Weit gestreute Pressetexte und Inhalte bleiben im Trend. Schließlich kann man die Wege, durch die man aufmerksamkeit erlangt nicht vorhersagen. Und wie kann man besser Interesse wecken, als durch einen packenden Text. Wenn damit beim Leser schon gleich der…
Für Unternehmen ist es in diesen Tagen wichtiger denn je, im Web gefunden zu werden. Einer der wichtigsten Schritte, um das Potenzial im Internet zu erhöhen, ist die SEO-Optimierung. Mit ihr geht die Frage einher, welche Maßnahmen wirklich dazu geeignet sind,…
Joomla und andere Content Management Systeme stehen für Einfachheitaber auch für permanenten Wandel . Unterstützung für die eigene Webseite! Trotz social Media:Eigene Inhalte auf eigenen Seiten pflegen! Angebot! Aktualisierung und Ergänzung von Text und…