Goodbye “Bin Laden” - 10 Fakten zum 500 Euro-Schein
Verfasst von Luise Mieder | tonka-pr am . Veröffentlicht in Wirtschaft
London, 04.05.2016 - Die Europäische Zentralbank hat sich entschieden: Der 500 Euro-Schein wird aus dem Verkehr gezogen. Doch die meisten Europäer werden den Schein sowieso noch nie zu Gesicht bekommen haben und nun verschwindet er auch schon wieder. Der internationale Währungsexperte Ebury hat zum Abschied 10 Fakten zu dem lilafarbenen Schein gesammelt.
“Aus unserer Sicht ist die Abschaffung der 500 Euro-Note begrüßenswert. Als Zahlungsmittel spielt er im Alltag nahezu keine Rolle. Es gibt mehr 500 Euro-Scheine als Verbraucher in der Euro-Zone, aber zu Gesicht bekommt man sie nur selten. Dass diese großen Scheine oft im Zusammenhang mit Geldwäsche oder Schwarzgeld benutzt werden, ist keine Unterstellung.
Schluss mit dem Soli, mehr Spielraum für Altersvorsorge!
Verfasst von Hildegard Filz | Bund der Steuerzahler am . Veröffentlicht in Wirtschaft
Zur aktuellen Steuerschätzung appelliert der BdSt an die Politik
Die Steuereinnahmen steigen! Mit dieser Botschaft rechnen Bund, Länder und Kommunen, wenn morgen der Arbeitskreis "Steuerschätzungen" seine Prognose für die kommenden vier Jahre vorstellt. Dies ist ein Grund zur Freude – und zugleich ein triftiger Grund, um die Steuerzahler endlich zu entlasten. „Es ist an der Zeit, den Bürgern etwas zurückzugeben, statt das Geld für irgendwelche Fördertöpfe zu verplanen“, fordert BdSt-Präsident Reiner Holznagel. „Zeitungen, Magazine und Talkshows bedienen das Thema Altersvorsorge – diese Frage beschäftigt die Menschen! Jetzt muss die Politik den Bürgern auch Spielräume lassen, um für das Alter vorzusorgen. Wenn zum Beispiel der Solidaritätszuschlag wegfällt, bleibt den Bürgern mehr Geld in der Tasche, das sie in eine private Rente stecken können.“
Verfasst von Maurizio Degiacomi | Vollgeld-Initiative am . Veröffentlicht in Wirtschaft
Vollgeld-Initiative zur Kritik der Schweizerischen Nationalbank (SNB):
An der Generalversammlung der SNB äusserte sich der Präsident, Thomas Jordan, kritisch zur Vollgeld-Initiative. Die Initianten lässt das kalt: «Das haben wir erwartet und nehmen das Votum gelassen. Über die Verfassung entscheidet das Volk und nicht die SNB», sagte Reinhold Harringer, Sprecher des Initiativkomitees. Die Kritik der SNB sei auch nicht nachvollziehbar. Die SNB könne die Umstellung auf Vollgeld lange im Voraus planen.
Verfasst von Katharina Fraune | Wirtschaftsregion Südwest GmbH am . Veröffentlicht in Wirtschaft
Initiative setzt zusätzlich auf digitales Marketing für die Branche
Der Chemie- und Pharmastandort am Hochrhein hat einiges zu bieten - davon ist die Initiative „Chemie am Hochrhein“ überzeugt. Wie vielseitig die Branche tatsächlich ist, zeigt sich auf der neuen Homepage www.chemie-am-hochrhein.de. Die Initiatoren haben sich dabei unter anderem eine erfolgreiche Standortpolitik zum Ziel gesetzt.
„Chemie am Hochrhein“ als „toller Ausbildungspartner“, als „attraktiver Arbeitgeber“ sowie als „Top-Standort und guter Nachbar“: So lauten die Kategorien, unter denen sich die Initiative im Internet präsentiert. Geboten werden dabei nicht nur Informationen zu der Initiative, ihrer Mitglieder und Geschichte, sondern auch über mögliche Ausbildungsberufe.