BWIHK kritisiert: Land erhält nur eine von 400 Elektro-Ladesäulen an Autobahnen
Verfasst von Roland Müller-Grundschok | BW IHK am . Veröffentlicht in Wirtschaft
Baden-Württemberg zu wenig beim Netzausbau des Bundes berücksichtigt
Stuttgart - der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) fordert das Bundesverkehrsministerium auf, den Ausbau des Tankstellennetzes für Elektrofahrzeuge in Baden-Württemberg schneller voranzutreiben. Es sei nicht nachvollziehbar, dass der Bund bis Mitte 2016 nur eine einzige Ladesäule an den Autobahnen des Landes errichten wolle. Erst zu einem späteren Zeitpunkt sollen auch in Baden-Württemberg weitere Ladestationen aufgebaut werden.
Verfasst von Jörg Gabes, Pressereferent am . Veröffentlicht in Wirtschaft
Dank moderner Kommunikationstechnologien wird unsere Arbeitswelt immer flexibler. Traditionelle räumliche, zeitliche oder organisatorische Grenzen der Arbeit weichen auf, Berufs- und Privatleben verschwimmen. Dennoch kann nicht jeder, der gerne Zuhause arbeitet, sein Homeoffice auch von der Steuer absetzen. „Der Gesetzgeber hat dafür klare Regeln aufgestellt“, erläutert Robert Dottl, Vorstandsvorsitzender der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.). Demnach gibt es nur zwei Szenarien, in denen „häusliche Arbeitszimmer“ vom Fiskus auch anerkannt werden.
Erstens: Das Arbeitszimmer bildet den Mittelpunkt der beruflichen Betätigung. „Ist dies der Fall, dann sind Aufwendungen in unbegrenzter Höhe als Werbungkosten absetzbar“, unterstreicht der Lohi-Steuerexperte.
Zweitens: Dem Steuerzahler steht kein anderer Arbeitsplatz für seine berufliche Tätigkeit zur Verfügung. Das betrifft beispielsweise Lehrer, die einen Raum für ihre Unterrichtsvorbereitung oder Korrekturarbeiten benötigen. „In diesem Fall können für das Homeoffice Aufwendungen bis zu einem Höchstbetrag von 1250 Euro jährlich als Werbungskosten geltend gemacht werden“, so Robert Dottl.
Verfasst von DIHK Brüssel am . Veröffentlicht in Wirtschaft
nicht auf Kosten deutscher Unternehmen führen
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Vorschläge zur Bekämpfung internationaler Steuergestaltungen (Base Erosion and Profit Shifting, BEPS) vorgelegt. Sie will damit verhindern, dass Unternehmen Gewinne verkürzen oder verlagern, um weniger Steuern zu zahlen. Nach Auffassung der OECD soll damit mehr Fairness im internationalen Wettbewerb der Unternehmen erreicht sowie größere Steuergerechtigkeit hergestellt werden. Die Staats- und Regierungschefs der 20 stärksten Wirtschaftsnationen haben sich auf dem G20-Gipfel am 15./16. November 2015 politisch dazu verpflichtet, die Vorschläge in nationales Recht umzusetzen.
Verfasst von Redaktion am . Veröffentlicht in Wirtschaft
Mit der Einführung des neuen 20 Euro Scheins am 25.11.2015 soll die europäische Gemeinschaftswährung fälschungssicherer werden. Ebury (www.ebury.de), der internationale Währungsexperte, hat zu diesem Anlass 10 interessante bis skurrile Fakten zur 20 Euro-Note zusammengetragen. Ein Abgesang nach 13 gemeinsamen Jahren.