Verfasst von fromAtoB GmbH, am . Veröffentlicht in Wirtschaft
Die Reisesuchmaschine fromAtoB stand zu keiner Zeit in einer Geschäftsbeziehung mit den mutmaßlichen Internetbetrügern Bahnheld, gegen die bereits aktuell die Staatsanwaltschaft ermittelt. Die Geschäftsführung von fromAtoB distanziert sich von den Betreibern von Bahnheld.com, die sogar eine Weiterleitung von ihrer Internetseite auf www.fromAtoB.de geschaltet haben. Vorab wurden die mit gestohlenen Kreditkarten erworbenen Tickets von Bahnheld.com zum halben Preis weiterverkauft, angeblich sogar zu einem guten Zweck.
„Diese Weiterleitung ist ohne unser Wissen eingerichtet worden und kann von uns leider auch technisch nicht unterbunden werden. Bahnheld hat auch auf unserer Plattform mit gestohlenen Kreditkartendaten Tickets erworben und weiterverkauft“, erklärt fromAtoB-Geschäftsführer Gunnar Berning. Das bezieht sich mindestens auf den Zeitraum von August bis Oktober 2015.
Die VW-Krise auf einen Blick: Zahlen, Fakten, Auswirkungen
Verfasst von prBote | Berlin office am . Veröffentlicht in Wirtschaft
30 Milliarden Euro soll der Skandal den Wolfsburger Konzern kosten
11 Millionen Autos sind weltweit betroffen. Allein in Deutschland ruft VW 2,4 Millionen VW-Modelle zurück. Die Quittung ist ein Quartalsverlust von 3,5 Milliarden Euro - der erste seit 20 Jahren. Dennoch: Die Bestellungen bei VW in Deutschland steigen. Die tatsächlichen Folgen sind noch nicht abzusehen, fest steht aber, dass es teuer wird: Die Norddeutsche Landesbank rechnet mit Kosten in Höhe von 30 Milliarden Euro.
Berlin, 04.11.2015. Einen Monat ist es her: Die Machenschaften um manipulierte Abgaswerte bei VW werden aufgedeckt - der Abgas-Skandal nimmt an Fahrt auf. VW stoppt den Verkauf von manipulierten Dieselautos in den USA. Daraufhin fällt der Aktienkurs drastisch. Innerhalb von zwei Tagen sind es über 20 Prozent. Die Anleger schockiert, das Vertrauen in die Marke VW angekratzt und die Betroffenen verunsichert. Seitdem vergeht kein Tag, an dem nicht über den Großkonzern berichtet wird.
Treffen von Wirtschaft und Kreisverwaltung im Landratsamt
Verfasst von Katharina Fraune | Wirtschaftsregion Südwest GmbH am . Veröffentlicht in Wirtschaft
Diesjährige Wirtschaftsgespräche Südwest zum Thema „Fachkräftegewinnung und -bindung“
Nach einer vierjährigen Pause haben in dieser Woche die Wirtschaftsgespräche Südwest unter Federführung der Wirtschaftsregion Südwest GmbH (WSW) stattgefunden. Die Neuauflage der Veranstaltungsreihe, deren Ziel ein enger Austausch zwischen Wirtschaft und Kreisverwaltung ist, hatte in diesem Jahr die „Fachkräftebindung und -gewinnung durch Imagestärkung des Landkreises“ zum Thema. Den knapp 50 teilnehmenden Vertretern der regionalen Unternehmen, Kommunen und Kreishandwerkerschaft bot sich an diesem Abend die Möglichkeit, einmal direkt ihre Fragen und Anliegen an die Entscheider im Landratsamt zu richten. „Wir brauchen nicht nur Häuptlinge, sondern auch Indianer“, so der plakative Appell vom Geschäftsführer der Spiegelhalter Holzleisten GmbH, Pirmin Spiegelhalter, an die Politik, nicht nur Studenten, sondern auch die Azubis im Handwerk zu unterstützen. Der Bernauer wünscht sich, dass das Handwerk stärker beworben wird und regt die Unterstützung der Azubis durch eine dem Bafög für Studenten ähnliche finanzielle Förderung an.
Verfasst von Vollgeld-Initiative am . Veröffentlicht in Wirtschaft
Die Vollgeld-Initiative hat über 100’000 Unterschriften für eine Verbesserung des Geld- und Bankensystems gesammelt. Die Initiative des überparteilichen Vereins MoMo (Monetäre Modernisierung) will, dass die Nationalbank neben Münzen und Banknoten auch alles elektronische Geld erzeugt.
Die Vollgeld-Initiative hat über 100’000 beglaubigte Unterschriften für eine Verbesserung des Geld- und Bankensystems gesammelt. Die Initiative des überparteilichen Vereins MoMo (Monetäre Modernisierung) will, dass die Nationalbank neben Münzen und Banknoten auch alles elektronische Geld erzeugt. Dieses elektronische Geld auf Schweizer Konten wird heute von Banken erschaffen, ist unsicher und gefährdet das Finanzsystem und damit die Volkswirtschaft.
Die Vollgeld-Initiative bietet eine einfache Lösung für ein stabiles Geld- und Bankensystem und setzt um, was sich die meisten Leute wünschen und heute schon für Realität halten:
Allein die Nationalbank erzeugt unser Geld - nicht nur Münzen und Banknoten, sondern auch das elektronische Geld auf unseren Konten.
Die Banken sind zuständig für Zahlungsverkehr, Vermögensverwaltung und Kreditvermittlung. Sie können aber kein eigenes Geld erzeugen.
Tatsache ist, dass heute 90 Prozent unseres Geldes, alles elektronische Geld auf unseren Konten, von privaten Banken und nicht von der Nationalbank erzeugt werden. Please show images