Energieversorgung ist wie das Internet Schlüsseltechnologien, ohne die es heute nicht mehr geht. Gerade an Rohstoffarmen Gebieten, wozu hier der Hochrhein trotz der reichen Wälder, Gips, Granit und Salzabbau trotzdem einfach mal hinzugezählt wird, bleiben Technik und die Ausbildung selbiges zu beherrschen die Basis um am Hochrhein Arbeitskräfte auch für die Zukunft zu sichern.
Immer wieder ist Baden-Württemberg das Bundesland mit den meisten Sonnenstunden. So teilt sich das Bundesland mit der Ostsee den Tiltel sonnenreichste Orte Deutschlands. Kein Wunder, dass die Dichte der Dächer mit Solaranlagen hier besonders hoch ist. Insbesondere das Rheintal auf der deutschen Seite bietet sich an, kann man doch die Südhanglage perfekt für Solaranlagen nutzen.
Hat man das Glück, stolzer Besitzer einer Immobilie zu sein, lohnt sich eine Solaranlage um so mehr, da der Eigenverbrauch mehr bringt als die Einspeisevergütung! Anderenfalls kann man sich selbstverständlich auch um eine Beteiligung Gedanken machen. So bietet zwischen Basel und Konstanz das Solarenergiezentrum Hochrheinsolarenergiezentrum Hochrhein möglicherweise eine Alternative.
Nicht immer vertragen sich Solaranlagen gut im Zusammenhang mit denkmalgeschützten Häusern. Hier lohnt sich die Suche nach etwas unauffälligeren Alternativen. Insbesondere können Solaranlagen mit dunklen Rändern auf dunklen Dächern gut harmonieren.
Zwar nimmt die Leistung der Solarzellen bei großer Hitze, die durchaus schnell erreicht werden kann, kontinuierlich ab, gemessen an den vielen Sonnenstunden in Süd-West dürfte sich dieser Nachteil schnell wieder aufwiegen.
Sinkende Modulpreise sorgen stets für neue Kalkulationen im Bereich Fotovoltaik. Vorsicht, aber auch die Einspeisevergütungen werden immer wieder gekürzt.
Da Wind und Solar nicht immer zu dem Zeitpunkt Strom liefern, wenn er gebraucht wird, muss die Energie gespeichert werden. Hier sind mögliche Arten Energie zu speichern.
Da man beim Eigenverbrauch auf Netzentgelte nicht schauen braucht, lohnen sich in Zukunft durch die sinkenden Preise Fotovoltaik immer mehr.
Aufgrund der zu erwartenden Heißzeit sollten jene, die es gerne kühl haben, sich zur Klimaanlage auch eine Solaranlage zulegen, damit man dafür, dass man es selber kühl hat, das Weltklima nicht noch mehr angeheizt.
Durch den Klimawandel heizen sich Gewässer auch in Europa immer mehr auf. In Luzern nutzt der Versorger EWL-Luzern nun diese Wärme des Vierwaldstättersees, um Heizwärme für Gebäude zu erzeugen.
Diese Kategorie wurde geschaffen, damit sich die Menschen am Hochrhein sich noch besser orientieren können. Habt Ihr Anmerkungen oder Tipps schreibt sie in die Kommentar leiste oder sendet uns eine E-Mail mit dem Stichwort HOCHRHEIN-GLOSSAR.