„Überregionale und redaktionell geprüfte Nachrichten zu Sachthemen aus Baden-Württemberg, Deutschland und der Schweiz. Ein Großteil der Meldungen erhalten wir von PR-Agenturen. Firmen und Vereine veröffentlichen hier aber ebenso Ihre Nachrichten wie Kammern und Verbände."
Meteoriteneinschlag: Als es in St.Gallen Steine regnete…
Verfasst von Naturmuseum St.Gallen am . Veröffentlicht in Bildung und Kultur
Vor fünfzehn Millionen Jahren schlug ein grosser Asteroid in Süddeutschland ein. Dabei wurden Millionen Tonnen von Gesteinsbrocken in die Luft geschleudert – ein Teil davon prasselte als «Steinregen» auch im Gebiet des heutigen St.Gallen nieder. Eine neue wissenschaftliche Arbeit unter Beteiligung der Naturmuseen St.Gallen und Bern bestätigt dieses Szenario und fügt interessante Fakten dazu.
Es muss ein denkwürdiger Tag gewesen sein im subtropisch warmen Alpenvorland vor fünfzehn Millionen Jahren: ein greller Feuerball erscheint am nordöstlichen Horizont, fünfzig Mal heller als die Sonne. Eine halbe Minute später folgt ein Erdbeben der Stärke 8, anschliessend prasseln für einige Minuten bis zu kopfgrosse Gesteinsstücke nieder, bevor eine Druckwelle die meisten Bäume umwirft. Nach gut neun Minuten ist der Spuk zu Ende. Was war passiert? Süddeutschland wurde von einem eineinhalb Kilometer grossen Asteroiden mit der Energie von 16 Millionen Hiroshima-Bomben getroffen. Den dabei entstandenen Krater nennt man heute das «Nördlinger Ries». Vom damaligen Gesteinsregen zeugt heute in der Region St.Gallen nur noch der «Blockhorizont»: eine dünne Schicht von hellen Gesteinsstücken, die für das geübte Auge an einigen Stellen entlang des Sitter-Ufers erkennbar ist.
Verfasst von Luise Wunderlich | Ramazan Yıldız am . Veröffentlicht in Bildung und Kultur
Von Regenwurm bis Wassermelone
Die neue Ausgabe des „forscher“-Magazins geht diesmal noch mehr in die Tiefe und erkundet den Schatz, auf dem wir stehen – unsere Böden. Das Magazin für Kinder und Jugendliche, herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, ist ab sofort kostenfrei erhältlich – als Einzelausgabe, im Klassensatz oder im Abo.
Berlin, 13. April 2021– Der Boden ist Lebensraum für Regenwürmer, Ameisen und kleine Käfer. Doch nicht nur für sie, sondern auch für uns Menschen sind gesunde Böden unersetzlich. In der aktuellen Ausgabe zeigt „forscher – Das Magazin für Neugierige“, vor welchen Herausforderungen die Böden stehen und wie sie gut und nachhaltig geschützt werden können. Mit kreativen Illustrationen und altersgerechter Sprache erfahren Kinder und Jugendliche, was der Boden alles in sich hat. Ergänzend zur Titelgeschichte gibt es ein ausklappbares Poster, in dem die vielen verschiedenen Erdschichten im Comic-Stil abgebildet sind. Das Heft wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herausgegeben und weckt mit seiner Themenvielfalt die Neugier der jungen Leserinnen und Leser für unterschiedliche Wissenschaftsbereiche.
Verfasst von Axel Weber | WestLotto am . Veröffentlicht in Sport und Freizeit
Eurojackpot in Dänemark geknackt
Vergangenen Freitag (9. April) gewann ein Däne den zweithöchsten Gewinn in der Lotteriegeschichte Dänemarks. Der Glückspilz stammt aus einer Gemeinde in der dänischen Region Sjælland (Seeland), die sich nur einige Kilometer entfernt von Kopenhagen befindet.
Nach Informationen der dänischen Lotteriegesellschaft „Danske Lotteri Spil“ hatte der neugebackene Millionär seinen Tippschein für die europäische Lotterie Eurojackpot online abgegeben und dabei 20 Reihen ins Rennen geschickt. Mit den Zahlen 11–18–23–29–32 und den beiden Eurozahlen 3 und 7 gelang ihm als einzigem Spielteilnehmer der Volltreffer. Damit werden seinem Konto 49.162.255,50 Euro (umgerechnet 310.785.127 dänische Kronen) gutgeschrieben.
Gottfried Helnwein präsentiert neue Werke bei Geuer in Düsseldorf
Verfasst von Jörg Schwarz und PR am . Veröffentlicht in Bildung und Kultur
Ein kleines Mädchen mit blasser Haut und roten Lippen in einer Militäruniform. Ist das erschreckend oder irritierend? "Das eigentliche Problem ist nicht das, was auf der Leinwand zu sehen ist. Es sind die Bilder in den Köpfen der Betrachter", betont Gottfried Helnwein.
Er galt lange als "enfant terrible" der internationalen Kunstszene: Gottfried Helnwein schockierte sein Publikum mit hyperrealistischen Bildern von bandagierten, verwundeten Kindern. Jetzt präsentiert der österreichisch-irische Starkünstler neue Gemälde und legendäre Fotoarbeiten bei Geuer & Geuer an der Heinrich-Heine-Allee 19 in Düsseldorf - seine erste Galerie-Ausstellung in Deutschland nach langer Zeit!
"Es ist eine Ehre für uns, diesen Ausnahmekünstler ausstellen zu dürfen", erklärt Galerist Dirk Geuer, und ergänzt: "In seinen aktuellen Bildern verbindet Gottfried Helnwein verführerische Schönheit mit subtilem Schrecken - das ist beeindruckend und verstörend zugleich."