Sport und Freizeit auch abseites vom Hochrhein . . .
Rekordgewinne und 64 Millionäre
Verfasst von Axel Weber am . Veröffentlicht in Sport und Freizeit
— Jahresergebnisse der Lotterie Eurojackpot
Das Jahr 2020 brachte mit zwei deutschen 90-Millionen-Euro-Gewinnen und weiteren 62 Millionären erneut Bestmarken für die europäische Lotterie Eurojackpot.
Rekorde in NRW und Bayern
Das gab es noch nie: Gleich zwei 90-Millionen-Gewinne gingen in einem Jahr nach Deutschland. Am 7. Februar war es eine Person aus Nordrhein-Westfalen, die mit einem Tippschein aus einer Lotto-Annahmestelle den Jackpot knackte. Passend zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai 2020 folgte ein junger Mann aus Oberfranken, der den erneut auf 90 Millionen Euro angewachsenen Eurojackpot abräumte. Und zwar digital mit seinem Internet-Tipp.
Diese beiden Summen sind gleichzeitig die Einstellung des Rekordes des höchsten jemals in Deutschland ausgezahlten Lotteriegewinns. Im Oktober 2016 war es bereits einem Eurojackpot-Tipper aus dem Schwarzwald gelungen, diese maximale Summe zu gewinnen.
Verfasst von Birgit Heck | WetterOnline am . Veröffentlicht in Sport und Freizeit
Jahresrückblick 2020
Das Jahr 2020 geht als zweitwärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn in die Geschichte ein. Außerdem war es ungewöhnlich trocken. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort. Global sieht es zumindest hinsichtlich der Temperatur ähnlich aus.
Wärme: Platz 2 seit Beginn der Aufzeichnungen
Mit einer Durchschnittstemperatur von 10,4 Grad ist das Jahr 2020 das zweitwärmste in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Spitzenreiter ist das Jahr 2018 mit einer mittleren Temperatur von 10,5 Grad. Es ist nun das zehnte Jahr in Folge, in dem die Temperatur das vieljährige Mittel übertrifft. Gegenüber der Vergleichsperiode von 1981 bis 2010 betrug die Abweichung 1,5 Grad. Bis auf den Mai fielen alle Monate überdurchschnittlich warm aus.
Verfasst von Redaktion am . Veröffentlicht in Sport und Freizeit
Der Hallesche FC ist mit einer durchschnittlichen Bilanz in die dritte Liga gestartet und steht nach etwa einem Drittel der Saison auf Tabellenplatz 12. Nachdem das Team von Florian Schnorrenberg mit Platz 15 letztes Jahr den Abstieg verhindern konnte, scheint der FC auch diese Saison nicht über eine Platzierung in der unteren Liga hinauszukommen. Besonders die bisherigen Defensivleistungen des Clubs machen sorgen. Dass die Ergebnisse der Vorsaison nichts über die Leistung in dieser Saison aussagt, zeigt das Beispiel der zweiten Mannschaft des FC Bayern. 2019/20 noch unter den besten Teams der Liga, kämpft die Zweite des Rekordmeisters aktuell gegen den Abstieg. So sollten sich die Anhänger von Halle nicht zu große Sorgen machen. Schon eine kleine Leistungssteigerung in der kurzen Winterpause würde die Aussicht auf das Jahr 2021 deutlich verbessern.
Verletzungen nach Unfall, Sturz oder Zusammenprall
Verfasst von obx-medizindirekt am . Veröffentlicht in Sport und Freizeit
- Kinder sind keine kleinen Erwachsenen
Bad Abbach (obx-medizindirekt) - Ein Sturz von der Schaukel auf dem Spielplatz, ein heftiger Zusammenstoß beim Toben auf dem Schulhof oder ein schmerzhafter Unfall mit dem Fahrrad: Etwa alle zwei Minuten verletzt sich ein Kind in Deutschland so schwer, dass es im Krankenhaus behandelt werden muss. "In diesem Fall ist spezielle Expertise in der Behandlung gefragt, denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, der Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg im Asklepios Klinikum in Bad Abbach mit einem eigenen Schwerpunkt für den Bereich der Kinderorthopädie und Kinderunfallchirurgie.
Kinder müssen für eine normale Entwicklung rennen und toben. Oft sind sie sich Gefahren nicht bewusst - und verletzen sich. Fast jeder zweite Unfall mit Kindern (44 Prozent) passiert zuhause oder im privaten Umfeld, rund ein Viertel im Kindergarten oder in der Schule (24 Prozent) und knapp ein Fünftel (17 Prozent) auf dem Spielplatz oder beim Sport. Rund 1,7 Millionen Kinder in Deutschland müssen jedes Jahr nach Unfällen ärztlich behandelt werden.