Landessportverband und Land unterzeichnen Solidarpakt Sport IV
Verfasst von Patrik Zimmermann | Landessportverband Baden-Württemberg e.V am . Veröffentlicht in Politik
Am heutigen Donnerstag wurde der neue Solidarpakt Sport IV von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann, Finanzministerin Edith Sitzmann sowie dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. unterzeichnet. Der fünf Jahre gültige Vertrag zwischen dem organisierten, gemeinnützigen Sport und dem Land Baden-Württemberg sichert eine kontinuierliche Finanzierung für den kommenden Zeitraum und garantiert dem Sport gleichzeitig Planungssicherheit.
Bereits während der Verhandlungen war das erklärte Ziel, den Sport durch eine gerechte Bedarfsermittlung mit Rahmenbedingungen zu versorgen, die einer kontinuierlichen Weiterentwicklung gerecht werden. Insbesondere im Hinblick auf die große gesellschaftspolitische Bedeutung der Sportvereine und -verbände im Land ist die Verlängerung und der gleichzeitige Aufwuchs von jährlich rund 87,5 Mio. Euro auf rund 105 Mio. Euro eine Bestätigung der bisher geleisteten Arbeit.
Verfasst von Mia Klein | Büro Gerhard Zickenheiner, MdB | Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am . Veröffentlicht in Politik
Gerhard Zickenheiners Grüner Salon online – Gerhard Zickenheiner MdB im Gespräch mit der syrischen Rechtsanwältin Shaza Samra, Mirko Bastian vom Schwarzwaldverein und dem alemannischen Mundartdichter Markus Manfred Jung
Der Begriff der Heimat wird kontrovers diskutiert und vielfältig gefüllt. Für die einen ist Heimat ein wohlbekannter Ort, weckt Erinnerungen und Sehnsucht. Andere definieren Heimat über kulturelle oder religiöse Zugehörigkeiten. Heimat wird aber auch als etwas sehr Persönliches verstanden, das an Menschen und Werte gebunden ist. Und für manch einen spielt Heimat gar keine Rolle. Wenn Heimat so unterschiedlich ausgeprägt ist, brauchen wir unsere Heimat dann überhaupt? Und wenn Heimat für uns wichtig ist, was ist sie, wie kann sie hergestellt und bewahrt werden?
Plattform EE BW lädt zu Gespräch mit Grünen, CDU, SPD und FDP
Verfasst von Axel Vartmann | PR‐Agentur Solar Consulting GmbH am . Veröffentlicht in Politik
Wie geht es weiter mit Klimaschutz und Ausbau der Erneuerbaren im Land?
Klimaschutz ist neben der Corona-Pandemie das wohl wichtigste Thema der diesjährigen Landtagswahl in Baden-Württemberg. Die Erwartungen der Bevölkerung an die führenden Politikerinnen und Politiker von morgen sind hoch. Welche Klima- und Energiepolitik die einzelnen Parteien für die nächste Legislaturperiode planen, ist Gegenstand eines Wahlpodiums der Plattforum Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW). Wählerinnen und Wähler erfahren bei der digitalen Veranstaltung am 8. Februar, welche konkreten Maßnahmen sie in den kommenden fünf Jahren umsetzen wollen. An der Diskussionsrunde beteiligen sich die Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz (Grüne), Prof. Dr. Wolfgang Reinhart (CDU), Andreas Stoch (SPD) sowie der energiepolitische Sprecher der FDP, Daniel Karrais. Katharina Klein vertritt als Vorstandsmitglied die Position der Plattform EE BW. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei möglich, Fragen können gestellt werden. Die Anmeldung erfolgt online unter https://erneuerbare-bw.de/de/termine/.
Aktuelle Studien und Umfragen belegen, dass die Themen Klimaschutz und Energiepolitik eine wichtige Rolle für die Entscheidung der Wählerinnen und Wähler spielen. „Die jetzt und in den nächsten Monaten aufgelegten Investitionsförderprogramme müssen daher so gestaltet werden, dass sie dem Umwelt- und Klimaschutz dienen. Vor allem aber müssen die klimapolitischen Instrumente nachgeschärft werden“, sagt Franz Pöter, Geschäftsführer der Plattform EE BW. Die Rolle der Bundesländer ist dabei nicht zu unterschätzen.
Das Verfahren zur Terminvergabe muss unkompliziert und barrierefrei sein
Verfasst von Mia Klein | Büro Gerhard Zickenheiner, MdB | Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am . Veröffentlicht in Politik
Gerhard Zickenheiner MdB und Josha Frey MdL zu den aktuellen Problemen bei der Terminvergabe für die Corona-Schutzimpfung in Baden Württemberg
Im Zusammenhang mit der Terminvergabe für die Corona-Schutzimpfung über die zentrale Hotline 116 117 erreichen den Bundestagsabgeordneten Gerhard Zickenheiner und den Landtagsabgeordneten Josha Frey (beide BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zunehmend Anfragen, insbesondere von Seniorinnen und Senioren sowie
Senioren-Beauftragten. Die Anfragen betreffen sowohl technische als auch organisatorische Probleme: Überlastung der Hotline, lange Wartezeiten und komplizierte Online-Verfahren sind nur einige der Probleme, die die Abgeordneten vermehrt erreichen.