Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Geschrieben von Kur- & GästeService Bad Füssing am .
Fünf Hotel-Sterne strahlen zwischen Europas beliebtesten Thermen
"Ein historisches Ereignis" für Bad Füssing
Bad Füssing - Erstmals leuchten fünf Hotelsterne über Europas beliebtestem Gesundheitsreiseziel Bad Füssing in Niederbayern an der bayerisch-österreichischen Grenze: Die für die Hotelklassifizierung zuständige Bayern Tourist GmbH hat das "Ortner's Resort" jetzt mit fünf Sternen ausgezeichnet. Das ist die höchste in Deutschland mögliche Komfortkategorie im Übernachtungsgewerbe. "Ortner's Resort" ist damit nicht nur das erste Fünf-Sterne-Haus in Bad Füssing, sondern auch das einzige Hotel dieser Kategorie in Bayern mit eigener Thermalquelle und eigenem Spa in ganz Bayern.
"Es war immer schon mein Traum, aus dem einstigen Bauernhof der Großeltern ein Luxushotel zu machen, und dieser Traum ist nun Wirklichkeit geworden", sagte Eigentümerin Bettina Ortner-Zwicklbauer in einer kleinen Feierstunde anlässlich der offiziellen Übergabe der Hotelsterne. Sie sei "überglücklich und voller Dankbarkeit über diesen neuen Meilenstein in der Geschichte des Hauses und ihrer Familie", sagte Ortner-Zwicklbauer, die das Hotel gemeinsam mit Hoteldirektor Christian Schauberger führt.
Spätsommer dreht auf - Sonne und Wärme dank Omega-Hoch in Sicht
Regional 30 Grad in Reichweite
Ab dem Wochenende baut sich allmählich ein mächtiges Hoch auf und bringt Deutschland wärmeres und trockeneres Wetter. Im Südwesten könnten sogar wieder 30 Grad erreicht werden. Aufgrund einer sogenannten Omega-Wetterlage könnte das spätsommerliche Wetter sogar länger bleiben.
Die Zeichen stehen ab dem Wochenende auf Spätsommer. Der meteorologische Herbstbeginn am Freitag fällt in der Landesmitte allerdings noch einmal ins Wasser. Ganz im Süden und im Norden gibt es aber bereits einen Hauch der angenehmen Wärme. Abgesehen von letzten Schauern verläuft das Wochenende vielerorts schon freundlich und trocken. „In der neuen Woche legt der Spätsommer dann noch eine Schippe drauf. Sonne von früh bis spät, sowie häufig angenehme 23 bis 28 Grad bei trockener Luft erwarten uns. Die Nächte sind aber schön kühl, perfekt zum Durchlüften“, so Niklas Weise, Meteorologe von WetterOnline.
Späte Hitze im Südwesten
Besonders entlang des Rheins kommt die 30-Grad-Marke zum Wochenstart sogar wieder in Reichweite. Im Rest des Landes liegen die Höchstwerte am Montag und Dienstag eher im Bereich von 25 Grad, an den Küsten um 20 Grad. Niklas Weise: „Solche Temperaturen sind Anfang September nicht ungewöhnlich. Erst letztes Jahr gab es mit bis zu 32 Grad im Ruhrgebiet ähnliche Werte. Bemerkenswert ist allerdings die Wetterlage, die sich sonst eher im Hochsommer einstellt. Ein sogenanntes Omega-Hoch baut sich auf und das ist in der Regel sehr stabil.“
Geschrieben von Nina Effenberger | Albert Berner Deuitschland am .
Der richtige Arbeitsschutz im Sommer
Künzelsau, 06. Juni 2018 – Wenn die Temperaturen steigen, hat auch die Baubranche Hochkonjunktur. Vor allem Straßen- und Fassadenbauer sowie Maurer und Dachdecker sind jetzt im Sommer den gefährlichen UV-Strahlen ausgesetzt. Um Gesundheitsrisiken zu vermeiden, haben die Experten der Albert Berner Deutschland GmbH hilfreiche Schutzmaßnahmen für die Arbeit im Freien zusammengestellt.
Sonne ist schön. Zuviel Sonne extrem gefährlich. Die stark erhöhte ultraviolette Strahlung, kurz UV-Strahlung, im Sonnenlicht kann in den Sommermonaten zu einer echten Gesundheitsgefahr werden. Vor allem Handwerker und Bauarbeiter, die typischerweise unter freiem Himmel arbeiten, müssen vorsichtig sein. Insbesondere von April bis September sollten betroffene Berufsgruppen eine Reihe an Vorsichtmaßnahmen treffen. Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt bereits ab einem UV-Index von drei - im Sommer liegt der Wert in Deutschland zwischen fünf und acht - nicht ohne Schutz draußen zu arbeiten.
Geschrieben von Patrick Opierzynski | TAS Emotional Marketing GmbH am .
Deutschlands beste Sportholzfäller starten in Oelde in die neue Saison
Amarok Cup der Stihl TIMBERSPORTS® Series
Oelde - Die Stars der Stihl TIMBERSPORTS® Series, der Königsklasse im Sportholzfällen, starten am 2. Juni 2018 im Vier-Jahreszeiten-Park in Oelde in die neue Saison und feiern damit ihre Wettkampfpremiere im Münsterland. Der Amarok Cup ist der erste von zwei Ausscheidungswettkämpfen, bei dem es für die besten Sportholzfäller des Landes bereits um wichtige Punkte auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft geht – denn nur die zehn besten Athleten der Saison qualifizieren sich für den wichtigsten nationalen Wettkampf. Damit erwartet die Besucher auf der Sparkassen-Waldbühne Oelde packende und spektakuläre Action mit messerscharfen Äxten und PS-gewaltigen Motorsägen.
Der Vier-Jahreszeiten-Park in Oelde ist Austragungsort des ersten Ausscheidungswettkampfes der Stihl TIMBERSPORTS® Series in diesem Jahr 2018. Die Winterpause haben die Athleten genutzt, um Fitness, Kraft und Ausdauer zu trainieren und beim Saisonauftakt Topleistungen abzuliefern. Insgesamt müssen die Sportler jeweils drei Axt- und drei Sägedisziplinen meistern und kämpfen dabei gegen ihren erbittertsten Gegner – der Zeit. Denn am Ende entscheiden Sekundenbruchteile über Sieg oder Niederlage. Insgesamt werden über fünfzehn Athleten an den Start gehen, um sich mit Äxten und Sägen wichtige Punkte und Topzeiten zu erkämpfen.
Actionreiche Wettkämpfe der deutschen Spitzenathleten
„Wir freuen uns sehr, dass die neue Saison endlich beginnt. Der Vier-Jahreszeiten-Park in Oelde ist eine tolle Location für unseren Amarok Cup. Mit dem naturnahen Umfeld kehren wir zurück zu den Wurzeln des Sports und bieten den Besuchern und Fans neben dem bekannten Programm zudem ein einzigartiges Extremsport-Highlight“, so Christin Rathke, Koordinatorin der deutschen Stihl TIMBERSPORTS® Series.
„Wir fühlen uns durch die Vergabe des Amarok Cups an den Vier-Jahreszeiten-Park geehrt. Der Park wird den Besuchern und Sportlern einen hervorragenden Rahmen für den Saisonauftakt bieten. Allen Sportlern wünschen wir viel Erfolg und den Besuchern spannende Wettkämpfe.“ freut sich Ludger Junkerkalefeld, Geschäftsführer des FORUM OELDE.
Bereits im vergangenen Jahr bot Stihl TIMBERSPORTS® beim Saisonauftakt packende Unterhaltung. Beim Amarok Cup 2017 gab es ein Kopf-an-Kopf-Duell zwischen Robert Ebner (Gaggenau-Hörden/Baden-Württemberg) und Dirk Braun (Winterberg/NRW) um den ersten Titel der Saison. Am Ende sicherte sich ganz knapp Ebner vor Braun den Sieg, Peter Bauer (Schmidmühlen/Bayern) musste sich mit dem dritten Platz zufriedengeben.
Tickets Der Amarok Cup findet am 2. Juni 2018 ab 16:00 Uhr im Vier-Jahreszeiten-Park in Oelde statt. Tickets für den Saisonauftakt der Stihl TIMBERSPORTS® Series sind an der Tageskasse erhältlich (Erwachsene: 10,- €; Kinder von 10 – 18 Jahren: 5,- €; Kinder bis 10 Jahre: Eintritt frei).
Erstellt am .
Geschrieben von Super User am .
Sperrung A 98 Murg- Hauenstein
Die A98/7 wird für die jährlichen Wartungs- und Reinigungsarbeiten der Tunnel Rappenstein und Groß Ehrstädt sowie für die Mäharbeiten am gesamten Streckenabschnitt für den Verkehr gesperrt.
Am Streckenabschnitt zwischen den Anschlussstellen Murg-Rothaus und Laufenburg werden Arbeiten an der Betriebstechnik sowie allgemeinen Unterhaltungsarbeiten in den Tunneln Groß Ehrstädt und Rappensteintunnel durchgeführt. Gleichzeitig finden die notwendigen halbjährlichen Mäh- und Reinigungsarbeiten auf diesem Streckenabschnitt statt.
Geschrieben von Pressekontakt Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. am .
Versprochen? Gebrochen! Steuerentlastungen bleiben aus
Koalitionsvertrag ist große Enttäuschung für die Steuerzahler
Der Koalitionsvertrag zwischen CSU/CDU und SPD ist für den Bund der Steuerzahler eine Enttäuschung. Wichtige Reformen bleiben aus, Bürger werden weiter über Gebühr belastet, Betrieben werden die Rahmenbedingungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, erschwert, und zahlreiche Mehrausgaben gefährden die Schwarze Null des Bundeshaushaltes.
Die Einnahmen des Staates steigen von 735 Milliarden Euro (2017) auf voraussichtlich 858 Milliarden Euro (2021). Genügend finanziellen Spielraum hätten die Koalitionäre, um notwendige Strukturreformen anzugehen. Union und SPD könnten somit auch große Reformvorhaben angehen, denn die staatlichen Kassen sind so gut gefüllt wie nie zuvor. Doch statt die Bürger und Betriebe spürbar zu entlasten, werden teure Ausgabenprogramme aufgelegt und der Schuldenabbau ad acta gelegt. „Das ernüchternde Fazit des Koalitionsvertrages lautet: Mindestens 35 Milliarden Euro an Mehrausgaben stehen allenfalls 10 Milliarden Steuerentlastung und Null Euro Schuldentilgung gegenüber!“, erklärt Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler.