Regionalportal für redaktionell geprüfte Pressemeldungen aus dem Gebiet zwischen Konstanz und Basel. Unsere Adresse für Ihre Pressemeldung finden Sie im Impressum.
Das repräsentative System bekommt wachsende Risse…
Verfasst von Dennis Riehle | Konstanz am . Veröffentlicht in Lörrach
Kommentar zu unserer Demokratie
Krisen können für die Politik Niedergang oder Chance sein. So verhält es sich auch, wenn gleich drei Herausforderungen auf einmal vor der Tür stehen: Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Inflation mit Energieknappheit – selten zuvor waren die Regierenden in Deutschland derart intensiv gefragt. Und vertraut man den neuesten Umfragen, sind die momentan Handelnden in der Sicht vieler Bundesbürger nicht in der Lage, die Probleme sozial gerecht zu lösen. Und als einstmals glühender Anhänger der Repräsentativen Demokratie kann ich mich diesem Tenor nur anschließen: Es besteht über die Unterschicht hinausgehend das Gefühl, wonach die Bemühungen um Solidarität in diesem Land nachlassen, Parteien werden zunehmend zu reinen Klientelvertretern und Lobbyisten. Nicht nur die FDP schmiegt sich mit ihrem libertären Kurs an die Reichen an. Auch Wirtschaftsminister Habeck lässt zunehmend eine ungesunde Nähe zu den Unternehmen erkennen, die einem Sozialstaat nicht guttut. Und während sich Lindner mit seiner ständigen Blockadehaltung als Gegensprecher der „Fortschrittskoalition“ einen Namen macht, ist auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf Abwegen: Einstiger Liebling der Mehrheit, jetzt widerspricht er sich nahezu täglich selbst und entfernt sich mit seinen isolierten Meinungen und Empfehlungen vom Lebensalltag vieler Menschen, die das Virus endlich demaskieren wollen.
Mit einem Jahr Zusatzrente ist Ehrenamtlichen nicht geholfen!
Verfasst von Dennis Riehle | Konstanz am . Veröffentlicht in Konstanz
— Leserkommentar
Aus der „Ampel“-Koalition ist aktuell der Vorschlag aufgekommen, langjährig tätige Ehrenamtliche mit einem früheren Renteneintrittsalter um ein Jahr zu belohnen. Union und Linke haben die Anregungen bereits zurückgewiesen. Und auch aus der Engagement-Szene gibt es unterschiedliche Reaktionen auf diese Art der Würdigung, zumal der Gedanke in sich unausgegoren ist. So soll er vor allem Aktive im Rettungsdienst und bei der Feuerwehr umfassen, die dort unentgeltlichen Dienst leisten. Doch fragt man sich gleich: Was ist mit all den anderen Millionen, die in Kirchen, Sozialeinrichtungen, Vereinen, Kultur, Selbsthilfe, Politik oder eigeninitiativ wirken? Wann ist jemand „lang genug“ ehrenamtlich im Einsatz gewesen, um in den Genuss einer vorzeitigen Pension zu kommen? Und wollen die Engagierten das überhaupt?
Der Vorstoß setzt falsche Anreize: Ehrenamtliche benötigen keine Lockangebote, um sich in die Gesellschaft einzubringen. Wer sich am Ende nur aufgrund der etwaigen Perspektive auf ein früheres Ausscheiden aus dem Job für eine gemeinnützige Arbeit entscheidet, bringt eine unglaubwürdige Motivation in sein Ehrenamt mit sich. Stattdessen soll das Engagement uneigennützig sein. Zwar mangelt es immer öfter an verlässlichen und sich über einen planbaren Zeitraum einbringenden Freiwilligen. Doch dem Namen nach soll ein derartiges Tun allein der „Ehre“ wegen vollbracht werden, nicht aber im Blick auf mögliche Besserstellungen. Denn aus meiner eigenen, mittlerweile 24 Jahre andauernden Arbeit als Ehrenamtlicher in unterschiedlichen Funktionen weiß ich: Bürgerschaftlich Engagierte sind in aller Regel sehr bescheiden.
Verfasst von Christine Peter | Naturpark Suedschwarzwald am . Veröffentlicht in Hochrhein
Zweiter Voluntourismus-Einsatz in Saig und Titisee
Südschwarzwald – Am Samstag, den 30. Juli 2022, haben tatkräftige Freiwillige beim zweiten Tageseinsatz im Projekt „Voluntourismus für die biologische Vielfalt“ im Hochschwarzwald Drüsiges Springkraut entfernt. Auch während der Sommerferien können Interessierte sich engagieren.
Pfahlbauten 100 Jahre alt – Mode und Keramik in den Pfahlbauten
Verfasst von Dr. Matthias Baumhauer | Pfahlbauten Unteruhldingen am Bodensee Freilichtmuseum und Forschungsinstitut am . Veröffentlicht in Konstanz
Am 1. August wurde das Pfahlbaumuseum am Bodensee 100 Jahre alt. Im Zuge des Jubiläums im ältesten archäologischen Freilichtmuseums Deutschlands findet vom 8. bis 14. August eine Festwoche zu den Themen Keramik und Mode der Pfahlbauer statt.
Die Keramikspezialistin Bettina Kocak führt vom 8. bis 10. August in die Kunst der Tonverarbeitung ein. Als „Uhldi“ zeigt sie Schritt für Schritt, wie aus einem Klumpen Ton formschöne Schalen und Töpfe entstanden. Auch wird erklärt, wie die unterschiedlichen Gefäße verziert wurden und wofür man sie genutzt hat.
Joomla und andere Content Management Systeme stehen für Einfachheitaber auch für permanenten Wandel . Unterstützung für die eigene Webseite! Trotz social Media:Eigene Inhalte auf eigenen Seiten pflegen! Angebot! Aktualisierung und Ergänzung von Text und…
Für Unternehmen ist es in diesen Tagen wichtiger denn je, im Web gefunden zu werden. Einer der wichtigsten Schritte, um das Potenzial im Internet zu erhöhen, ist die SEO-Optimierung. Mit ihr geht die Frage einher, welche Maßnahmen wirklich dazu geeignet sind,…
Weit gestreute Pressetexte und Inhalte bleiben im Trend. Schließlich kann man die Wege, durch die man aufmerksamkeit erlangt nicht vorhersagen. Und wie kann man besser Interesse wecken, als durch einen packenden Text. Wenn damit beim Leser schon gleich der…
Das Topthema seit langen Zeiten ist das Wohnen zwischen Basel und Konstanz. Wohnen und arbeiten an unterschiedlichen Orten können am Hochrhein schnell zu langen Fahrten führen. Hinzu kommen die am Hochrhein wegen Fehlens einer Umgehungsstraße, die überfüllten…