Reise und Verkehr rund um den Hochrhein und weit darüber hinaus!
Ab 2021 Änderungen bei der Kfz-Steuer
Verfasst von Dr. Claudia Wagner | ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH am . Veröffentlicht in Reise und Verkehr
Tipp der Woche der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH
Ab 1. Januar 2021 gibt es neue Regeln für die Kraftfahrzeugsteuer. Betroffen sind nur ab diesem Termin erstmals neu zugelassene Fahrzeuge. Die Besteuerung von Neufahrzeugen richtet sich künftig stärker nach deren CO2-Ausstoß. Der Hubraum bleibt allerdings nach wie vor ein Kriterium, auch zwischen Benzinern und Dieselfahrzeugen wird weiterhin unterschieden. Die Neuregelung führt dazu, dass Fahrzeuge mit hohem Verbrauch und dementsprechend hohem CO2-Ausstoß höher besteuert werden. Der Sockelbetrag von 2 Euro pro 100 cm³ Hubraum (Benziner) oder 9,50 Euro pro 100 cm³ Hubraum (Diesel) bleibt. Wie bisher fällt für den CO2-Ausstoß erst ab 95 Gramm Steuer an, die ersten 95 Gramm sind also steuerfrei. Neu ist, dass es nun sechs Stufen gibt, in denen der Steueranteil für den CO2-Ausstoß steigt. Für eine Emission von 95 bis 115 g/km werden 2 Euro fällig, für 115 bis 135 g/km sind es 2,20 Euro, für 135 bis 155 g/km sind es 2,50 Euro und schließlich für über 195 g/km 4 Euro pro Gramm. Die Steuerbeträge der einzelnen Stufen werden addiert.
Verfasst von Kerstin Heinemann | Projekt RISE am . Veröffentlicht in Reise und Verkehr
Das Projekt RISE entwickelt praktische Ansätze der Primärprävention für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen | mehrdimensionaler Ansatz in der Schnittstelle zwischen politischer Bildung und medienpädagogischer Peer-Education
München/Berlin/Nürnberg/Mainz – Im Rahmen einer Online-Pressekonferenz wurde heute das Projekt RISE Jugendkulturelle Antworten auf Islamistischen Extremismus der Fach- und Medienöffentlichkeit vorgestellt. Das mehrjährige Vorhaben der universellen Präventionsarbeit wird vom JFF – Institut für Medienpädagogik (München) in Kooperation mit dem Bildungs- und Präventionsprojekt ufuq (Berlin), dem Medienzentrum Parabol (Nürnberg), der Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz VisionKino (Berlin) sowie jugendschutz.net, dem Kompetenzzentrum des Bundes für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet (Mainz), getragen.
Die Fragestellung, mit der sich RISE in Forschung und Praxis befasst, lautet: Wie können Jugendliche gegen extremistische Ansprachen gestärkt werden? Dabei werden sowohl religiös motivierte Formen von Extremismus – insbesondere islamitischer Extremismus –, aber auch politischer Extremismus im weiteren Sinne betrachtet. Aus den Ergebnissen der interdisziplinär angelegten wissenschaftlichen Forschung werden im Projekt RISE inhaltliche Themenbausteine sowie praktische Methoden und Begleitmaterialen für den pädagogischen Alltag in der schulischen und außerschulischen Bildung erarbeitet.
ADAC Camping: DIe beliebtesten Campingplätze in Nordrhein-Westfalen 2020
Verfasst von Thomas Reimann | ADAC Camping GmbH am . Veröffentlicht in Reise und Verkehr
PiNCAMP, das Campingportal des ADAC, hat mit einer Nutzeranalyse der Website die beliebtesten Campingplätze in Deutschland und Nordrhein-Westfalen (NRW) im Jahr 2020 ermittelt. Das Ergebnis: Sieben Campingplätze aus Nordrhein-Westfalen sind unter den Top 100 der beliebtesten Campingplätze in Deutschland. Damit belegt NRW 2020 Rang sechs der beliebtesten Camping-Bundesländer.
Berlin — Camping boomt. Trotz oder gerade wegen Corona ist die Nachfrage nach Camping in Deutschland stark gestiegen, auch in Nordrhein-Westfalen. Dies belegt die Auswertung der Abrufzahlen von PiNCAMP, dem Campingportal des ADAC. PiNCAMP hat das Nutzungsverhalten deutscher Camper auf PINCAMP analysiert und festgestellt, dass 2020 die Seitenaufrufe um 39% Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind. Uwe Frers, Geschäftsführer der ADAC Camping GmbH, dem Betreiber von PiNCAMP, bestätigt: ”Corona-bedingt lagen 2020 vor allem deutsche Campingplätze im Fokus der Camper.
Verfasst von Redaktion am . Veröffentlicht in Reise und Verkehr
Immer angenehmer Reisen und schneller ans Ziel kommen. Das ist kein Traum, sondern schon bald die Wirklichkeit. Ganz entspannt Netflix schauen, Games auf dem Telefon zocken, im Netbet Casino Österreich die Walzen rollen lassen und nebenbei Videoanrufe für die Arbeit erledigen. Und das alles, während Sie schneller von einem Kontinent zum anderen befördert werden, als mit dem Flugzeug. Die neuen Superzüge machen es möglich. Dabei versuchen sich die Hersteller gegenseitig zu übertreffen.
Der Hyperloop von Tesla
Schon seit Jahren verkündet Elon Musk immer wieder, dass er mit seinem Hyperloop nicht nur die großen amerikanischen Städte miteinander verbinden will, sondern auch die Kontinente untereinander. Pilotprojekt soll ein schneller Zug vom Flughafen von Los Angeles in das Stadtzentrum sein. Für die gut 30 km braucht man normalerweise mit dem Auto aufgrund des hohen Stadtverkehrs bis zu zwei Stunden. Maximal zehn Minuten soll die Fahrt dauern, während der Zug über 200 km/h erreicht. Der Zug soll auch nur einen symbolischen Dollar kosten. Schneller und bezahlbarer Transport für alle - das ist hier die Vision. Tesla stört nur, dass die Konkurrenz deutlich größere Fortschritte macht, als Elon Musk sich das ausgerechnet hat.