
- 02. Oktober 2025
Soil Sound Festival hat Boden gut gemacht
Festival 2025
Klangvolle Premiere für ein außergewöhnliches Festival: Der Steingrubenhof in St. Peter verwandelte sich am Wochenende in ein Labor für Musik, Kunst und lebendige Böden. In Kooperation mit dem dortigen Holistic Compost Lab, der Musikhochschule Freiburg, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Unterstützung durch das LEADER Programm trafen sich am Vormittag Expert:innen und interessierte Teilnehmer:innen zum Austausch und Wissenschaftstransfer im Zeichen der Bodengesundheit in einem speziell dafür geschaffenen Denk- und Dialograum, der großen Anklang fand. Impulsvorträge, Workshops und eine Einführung in die Wichtigkeit der Bodengesundheit und die Faszination des Kompostierens im Holistic Compost Lab wurden über den ganzen Tag fortgeführt und durch Hoftouren über den Steingrubenhof und deren regenerative Landwirtschaft und Arbeiten im Fokus der Biodiversität ergänzt. Am Nachmittag wurde das Fachforum des Soil Sound Festival durch ein breit gefächertes Musik-, Kunst- und Kulturangebot erweitert. Hörspaziergänge und Soundwalks mit der Fragestellung „Wie klingt Natur, wenn wir wirklich hinhören“, interaktive Installationen, Siebdruck, ein Baum der Wünsche, dem Soil Cinema, einer Leseecke mit Bodenschätze Lesefutter u.v.m. wurde durch ein großartiges und abwechslungsreiches Musikprogramm ergänzt.
Alle Künstler:innen haben sich vom Thema SOIL – BODEN inspirieren und künstlerisch leiten lassen und haben Compost Composed „Soil Sound Sessions“ inszeniert. Unter anderem das Soil Music Collective unter Leitung des Musikprofessors Ralf Schmid begeisterte die rund 500 Besucher:innen, wie die Flying Farm Band aus St. Peter, die Stangenbohnenpartei, die alle zu einer spielerisch-ehrfürchtigen musikalischen Reise zu den Gipfeln und Tälern, den Innen- und Außenwelten, den Oberflächen und Tiefen der menschlichen Erfahrung und des menschlichen Ausdrucks einluden. Der Abend klang aus mit dem elektronisch spacigen Panima Projekt, deren Programm von der Idee aus dem Boden in Bewegung zu kommen geleitet war.
Passender könnte man nicht zusammenfassen, was den Initiator:innen Silke und Ralf Schmid, Andreas Doerne, Isabelle Blattmann und Tim Taylor und dem dafür gegründeten Soil Music e.V. Antrieb wichtig ist: In einer Zeit ökonomischer Krisen und sozialer Spaltung verbindet der Boden unter unseren Füßen die Menschen. Im wörtlichen wie im übertragenen Sinn ist der gemeinsame Nenner, dass unser „Common Ground" Grundlage für Ernährung, Klimaresilienz und ein gutes Leben ist. Doch seine Bedeutung ist in Gesellschaft und Politik kaum präsent. Das Soil Sound Festival hat das Ziel dies zu verändern – kreativ, kollaborativ und mitreißend. Dies ist mit der ersten Ausgabe des SOIL SOUND FESTIVALS gelungen. Die Besucher:innen haben sich inspiriert und begeistert partizipativ auf das Mit- und Weiterdenken, auf die Idee und Vision des Festivals und der Regenerativen (Agri-) Kultur eingelassen, um Boden gutzumachen.
Comments powered by CComment