Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Hochschwarzwälder Schlemmerbande: Mit Genuss, Wissen und Handwerk gegen den Fachkräftemangel
Kinder beim Projekt Schlemmerbande ©Schlemmerbande die Genussentdecker e.V.
  • 15. Juli 2025

Hochschwarzwälder Schlemmerbande: Mit Genuss, Wissen und Handwerk gegen den Fachkräftemangel

Von Matthias Maier | Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Mit dem Projekt Hochschwarzwälder Schlemmerbande bringen Expert:innen aus der Region Kinder an den Herd und verankern bereits beim Nachwuchs die Grundlagen gesunder und regionaler Ernährung. Das Projekt vermittelt Wissen über heimische Lebensmittel, ausgewogene Ernährung und gastgewerbliche Berufe. So soll Genussbildung mit Zukunft entstehen – gegen den Fachkräftemangel und für mehr Wertschätzung der lokalen Erzeuger:innen.

Unter dem Titel Hochschwarzwälder Schlemmerbande startet mit Beginn des kommenden Schuljahres ein innovatives Bildungsprojekt im Hochschwarzwald. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen gesunde Ernährung, regionale Lebensmittel und Nachwuchsförderung in der Gastronomie. Ziel ist es, Kinder auf spielerische Art und Weise für die Herkunft und den Nährwert ihrer Lebensmittel zu sensibilisieren – und gleichzeitig für gastgewerbliche Berufe zu begeistern, besonders für das Kochen. Das Projekt ist eine Kooperation der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, des Naturpark Südschwarzwald und der Meistervereinigung Baden-Württemberg. Unterstützt wird es von der AOK Baden-Württemberg, die als Bildungspartnerin fundiertes Wissen rund um gesunde Ernährung vermittelt.

Bei der Schlemmerbande mitmachen können Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren. Bei insgesamt 16 Terminen, die sich über das kommende Schuljahr 2025/26 verteilen, erleben sie aus nächster Nähe, wie aus frischen Zutaten kreative Gerichte entstehen – und was es bedeutet, Gastgeber:in zu sein. Unterstützt und angeleitet von erfahrenen Gastronom:innen und Erzeuger:innen tauchen die teilnehmenden Kinder jeweils einen Nachmittag lang in Themenbereiche wie Küche, Service und Produktwissen ein. Ein festlicher Abschlussabend mit einem von der Schlemmerbande selbst gekochten 5-Gänge-Menü rundet das Projektjahr ab.

„Ohne unsere gastronomischen Betriebe wäre der Hochschwarzwald weniger lebenswert – und auch weniger attraktiv für unsere Gäste. Mit unserem Engagement möchten wir schon die junge Generation für die Gastgeberwelt begeistern und unsere Partner stärken“, sagt Patrick Schreib, Geschäftsführer der Hochschwarzwald Tourismus GmbH.

Ein Gesicht des Projekts ist Aline Wimmer-You, Naturparkwirtin im Hotel Adler in Feldberg-Bärental. Als Mentorin der Schlemmerbande begleitet sie die Kinder durch das Projektjahr – mit viel Engagement und Herzblut: „Wenn Kinder stolz ihr selbstgekochtes Menü servieren, erleben sie nicht nur Genuss, sondern auch Wertschätzung für Handwerk und Teamarbeit. Genau das macht dieses Projekt so wertvoll.“

Neben dem Hotel Adler engagieren sich weitere Naturparkwirt:innen wie Johannes Dünnebacke vom Hotel Schlehdorn und der Köhlerei am See in Feldberg, Matthias Hermann von der Waldkuchi in St. Märgen sowie zahlreiche landwirtschaftliche Partner:innen. Sie öffnen ihre Türen, gewähren Einblicke in Küche und Produktion und schaffen so Nähe zwischen Produktion und Konsum.

„Gastronomie, Landwirtschaft und Bildung zusammenzubringen – das ist der Schlüssel, um regionale Identität und Berufsperspektiven gleichermaßen zu stärken“, erklärt Roland Schöttle, Geschäftsführer des Naturpark Südschwarzwald.

Jetzt bewerben und Teil der Schlemmerbande werden!
Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren können sich bis zum 25. Juli 2025 für die Teilnahme an der Schlemmerbande bewerben – mit einem kleinen kreativen Beitrag, beispielsweise einem Bild, einem Lieblingsgericht oder einem Rezept. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos.
Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen sind online zu finden unter: hochschwarzwald.de/schlemmerbande


Ressort: Wirtschaft

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten