Bergsee
Freizeitmöglichkeit in schöner Natur
Die Zufahrt zum Bergsee, ein Relikt aus der vorletzten Eiszeit, findet man am Ortseingang westlich von Bad Säckingen . Von dort, fährt man am Barfußpfad und dem Wildgehege vorbei und gelangt einige hundert Meter weiter an einem Parkplaz. Eingebettet in einer reizvollen und hügeligen Umgebung bietet der See unterschiedliche Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung .Von dort ist es nur ein kurzes Stück zu Fuß und man ist angekommen. Einen Spaziergang um den Bergsee dauert ca. 15 bis 20 Minuten, man kann aber problemlos auf Parallelwegen die Länge seines Ausfluges variieren. Auch Angeln oder Tretbotfahren sind bei den Besuchen sehr beliebt. Joggern bietet das Gelände eine rundenbasierte Trainingsmöglichkeit, mit amspruhsvollen Steigungen und Gefällen.
Für die ganze Familie
Ideal ist das Gebiet für Familien da der Einsatz eines Kinderwagens dank der angelegten Wege problemlos möglich ist. Ein Spielplatz bietet den Kindern Gelegenheit sich entsprechend Auszutoben. Das Cafe / Restaurant bietet für jeden Geschmack etwas, und ist im Sommer an schönen Tagen stets gut besucht.
Burg Rötteln
Neben den viele anderen Burgen wie z.B. die Burgruine Wieladingen oder Küssaberg ist die Burg Rötteln mit die größte ehemalige Wehranlage am Hochrhein.
Die Festung
Ein Erlebnis der besonderen Art ist ein Besuch auf der Burg Rötteln, welche 1259 erstmalig urkundlich erwähnt wurde und unweit von Lörrach auf einen Bergsporn liegt. Die Ruine beherbergt ein Museum, in dem ein Modell von der gesamten Anlage zu sehen ist, sowie verschiedene Schriftstücke aus vergangen Zeiten. Alle Exponate werden anschaulich dargestellt und bieten einen interessanten Einblick in die Vergangenheit.
Das Areal vermittelt sehr anschaulich, wie das Leben auf der Burg einst mal gewesen sein könnte, da einzelne Gebäudeteile wie beispielsweise die beiden Türme, von denen man bei gutem Wetter einen hervorragenden Blick auf Lörrach und und den Schwarzwald genießen kann, bis heute erhalten sind.
Verpflegung
Erwähnenswert ist die Burgschänke, welche bei gutem Wetter den Biergarten bewirtschaftet. Unter großen schattenspendenden Bäumen bietet der Platz Gelegenheit, und sich von den anstrengenden Turmbesteigungen zu entspannen. Dabei kann man Kaffee und Kuchen genießen oder auch eine heiße Bratwurst oder einen Fleischsalat zu sich nehmen. Empfehlenswert sind auch die Pommes frites.
Auf einer Open-Air-Bühne finden einmal jährlich die Burgfestspiele statt. Informationen dazu unter www.Burgfestspiele-Roetteln.de .
Aktion
Im September 2018 soll der Burgfried im Rahmen eines Kunstprojektes mit 4000 roten Ballons umhüllt werden. Auf der Unterburg wird ein „ART-Village“ geben, wo die Gäste auch bei schlechem Wetter in Zelten und Pavillons verweilen können.
Gugleturm
Da die umfangreiche und dichte Bewaldung vom Staat vorgegeben wurde, forderten Verbände Aussichtstürme ein, um so ein besseres Naturerlebnis für Wanderer zu schaffen.
Gogelturm
Einen Gugelturm gibt es schon seit 1930. In der aktuellen Version allerdings erst seit 1974.
Fährt man auf der L151 von Rickenbach weiter nach Todtmoos, findet man gleich hinter Herrischried auf der rechten Seite an kleinen Parkplatz. Von dort führt der Weg einen recht steilen Hügel hinauf, auf welchem sich der Gugelturm befindet. Knapp eine halbe Stunde benötigt man bis zu diesem Aussichtsturm, wo es auch einen Kiosk und Sitzgelegenheiten gibt. Um den Turm besteigen zu dürfen, zahlt man am Kiosk einen kleinen Obolus, der der Erhaltung des Turmes zugute kommt. Bei gutem Wetter hat man einen hervoragenden Blick auf das Alpenpanorama und über den Hotzenwald.
Museen am Hochrhein
Wissenswertes zum Thema Energie
Das Energiemuseum bei Rickenbach überrascht den Besucher mit einem imposanten dreidimensionalen Landschaftsmodell, welches sehr schön den Höhenunterschied zwischen Hochrhein und Hotzenwald veranschaulicht. Leuchtdioden zeigen an, an welchen Orten die Bewohner sich die Wasserenergie zunutze machen oder gemacht haben.
Gleich danach fallen die riesigen historischen Schaltschränke auf, welche vom Energiedienst zur Steuerung ihrer Anlagen einst einmal genutzt wurden. Eine große Anzahl von Isolatoren, Schaltern, Sicherungen, Lampen und Steckdosen komplettieren die Sammlung rund um Strom und Energiegewinnung.
Energie im Freien
Im Außenbereich gibt es noch eine Handkurbel zu entdecken, mit der man seine Muskelkraft mit der Energiegewinnung durch Wasser, Sonne und Wind vergleichen kann - hier wird schnell deutlich, wie anstrengend es wäre, wollte man durch eigene Kraft eine Glühbirne zum Leuchten bringen. Speziell für Kinder ist auch das Laufrad, in dem man wie ein Hamster seine Runden drehen kann. Ein Wasserrad zeigt anschaulich wie durch Flusskraft eine Pumpe angetrieben werden kann.
Das Energiemuseum ist ein interessantes Ausflugsziel für Groß und Klein - hier gibt es für Kinder genauso viel zu entdecken wie für Erwachsene. Auf der großen Wiese vor dem Museum können Kinder sich austoben, an den Tischen und Bänken kann man ein mitgebrachtes Pickick abhalten.
Geöffnet ist die Ausstellung sonntags zwischen 14:00 und 16:00 Uhr, der Eintritt ist kostenlos, Spenden werden gerne angenommen.
Für angemeldete Führungen wird das Museum auch zu anderen Zeiten geöffnet.
Weitere Informationen gibt es auf der Website des Energiemuseums Rickenbach.
Müllmuseum
Gegenstände der vergangenen Jahrzehnte, die für den alten Besitzer keinen Wert mehr hatten, haben über den Umweg Mülldeponie Lachgraben im Müllmuseum in Wallbacheine bei Bad Säckingen eine neue Bleibe gefunden. Dort ist alles zu sehen, was unsere Konsumgesellschaft alles so geschaffen hat. So gebt es Abteilungen für Radios, Plüschtriere und Haushaltsgegenständen.
Vogelpark Steinen
Der Vogelpark Steinen nahe Lörrach bietet einen umfangreichen Bestand an Singvögeln, Papageien, Uhus, Geiern, Adlern und Eulen. Zweimal täglich führt ein Falkner eine Flugshow mit den Tieren durch. Im oberen Bereich befindet sich für die Kinder ein Spielplatz. Gastronomisch bietet der Kiosk am Eingangsbereich die Möglichkeit sich zu stärken.
Walderlebnispfad Maisenhardt
Den Walderlebnispfad Maisenhard gibt es so nicht mehr. Er wurde durch den Hotzenpfad ersetzt, einen kleinen Park mit Spielplatz und einen sehr kuren Pfad der um einen kleinen Teich herumführt. Bienenfreundliche Anpflanzungen und Insektenhotel ergänzen das Ensemble. Die dort angelegte Grillhütte wird nur bei Veranstaltungen geöffnet. Ein Tretbecken sorgt für Abkühlung an warmen Tagen.
Alles für die Bewohner des Ortes sehr attraktiv, wie lohnenswert das für Besucher von außerhalb ist, sollte jeder selber entscheiden.