- 05. November 2025
Umfrage: Die Deutschen glauben an das Notpaket, bereiten sich aber nicht vor
Fast die Hälfte der Deutschen hält es für wichtig, sich auf Notsituationen vorzubereiten. Untersuchungen zeigen aber, dass nur 31 Prozent eine Notfallausrüstung zu Hause haben. Der Rest vertraut vor allem auf die Behörden – oder schiebt die Vorbereitungen auf Notsituationen vor sich her. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die Wasserpumpe.de von Norstat durchführen ließ. Für diese Umfrage wurden 1.048 Deutsche befragt.
Durch Stromausfälle, Überschwemmungen, Cyberangriffe oder lang anhaltende Störungen kann eine Notsituation entstehen. Obwohl sich das für viele Deutsche noch weit weg anfühlen mag, wird eine solche Notlage immer denkbarer. Nicht weniger als 55 % der Befragten halten es für notwendig, sich auf eine Notsituation vorzubereiten. Doch fehlt in der Praxis meist ein Plan.
Nur drei von zehn Befragten haben ein Notfallpaket
Nur 31 Prozent der Befragten geben an, über ein vollständig oder zumindest teilweise gepacktes Notfallpaket zu verfügen. Wichtige Bestandteile davon sind Wasser, haltbare Lebensmittel und andere wichtige Hilfsmittel wie Batterien und ein Radio. Die übrigen 69 Prozent haben kein solches Paket oder sind sich nicht sicher, ob sie alle nötigen Vorräte im Haus haben.
Überdies zeigt die Studie, dass Notfälle in deutschen Haushalten kaum thematisiert werden. Nur 21 Prozent der Befragten haben Absprachen getroffen oder einen Plan mit Familienmitgliedern oder Mitbewohnern besprochen. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) geben an, sich darüber "überhaupt keine Gedanken" gemacht zu haben.
Vertrauen in die Regierung
Ein großer Teil der Deutschen vertraut offenbar auf externe Hilfe, speziell von der Regierung. Nicht weniger als 66 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass dies (zu einem großen Teil oder vollständig) in der Verantwortung der Regierung liegt. Ihrer Meinung nach muss diese die Bürger in einer Notsituation beschützen. „Diese Erwartungshaltung kann zu Passivität führen. Solange die Regierung das Problem für die Bürger löst, ist es nicht notwendig, sich selbst vorzubereiten“, sagt Niels van de Ven, Gründer von Wasserpumpe.de.
Ferner fällt auf, dass einer von fünf Deutschen (20 Prozent) davon überzeugt ist, eine Notsituation sei in Deutschland unwahrscheinlich. „Dennoch werden solche Situationen immer weniger undenkbar, insbesondere in Anbetracht der gestiegenen Wahrscheinlichkeit extremer Wetterbedingungen und technischer Störungen“, so Van de Ven. Gleichzeitig erkennt fast die Hälfte der Befragten, dass Vorbereitungen für den Notfall wichtig sind. Das Bewusstsein ist also vorhanden. Aber der Schritt zur tatsächlichen Vorbereitung bleibt für viele Deutsche aus.
Comments powered by CComment