HTWG-Ringvorlesung „Nachhaltigkeit“ mit hochkarätigen Referenten
Vorlesungsreihe offen für Interessierte – Start am 8. Oktober
Ob Energieknappheit, Klimawandel oder Finanzkrise: Die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) will einen Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung von Zukunftsstrategien leisten, die diesen Herausforderungen gerecht werden. Auch in einer Vortragsreihe, zu der die Öffentlichkeit willkommen ist, werden im Wintersemester wieder Zukunftsthemen aufgegriffen und diskutiert. Für die Reihe wurden hochkarätige Gastreferenten gewonnen. So spricht am 16. Oktober um 18 Uhr die Geschäftsführerin des Outdoor-Unternehmens VAUDE, Antje von Dewitz, über „Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie“. Der Präsident der von Hermann Scheer gegründeten Erneuerbare-Energien Organisation Eurosolar, Peter Droege, fragt am 6. November um 18 Uhr: „Energiewende – Aufgabe der Städte?“. Am 17. Januar 2013 wird Christian Felber, Autor und Mitbegründer von attac Österreich das Konzept der „Gemeinwohlökonomie“ vorstellen.
Lesen auf dem Berg: Preisgekrönte Autor:innen bei den Literaturtagen Todtnauberg
Zum 19. Mal finden in Todtnauberg die Literaturtage unter dem Titel „Lesen auf dem Berg“ statt. Am Wochenende vom 1. bis 3. November 2024 sind im Kurhaus Todtnauberg renommierte Schriftsteller:innen zu Gast, die dem Publikum ihre neuesten Werke vorstellen.
Zum 19. Mal wird die Bergwelt Todtnau am Wochenende vom 1. bis 3. November 2024 zum literarischen Zentrum des Hochschwarzwaldes. Unter dem Titel „Lesen auf dem Berg“ warten die Literaturtage im Kurhaus Todtnauberg mit Lesungen von renommierten Schriftstellern und Schriftstellerinnen und Autorengesprächen auf. Zum Auftakt führt eine literarische Wanderung zu einer Lesung in der Fatima-Kapelle.
Bei den fünf Einzelveranstaltungen sind von Freitag bis Sonntag unter anderem der ehemalige Präsident des Pen-Zentrums Deutschland, José Oliver, sowie Doris Wolters, Gaby Hauptmann und die Verlegerin Elisabeth Sandmann-Knoll zu Gast auf der Bühne im Kurhaus. Dem diesjährigen Thema „Höhe: Übersicht, Einsicht, Rücksicht“ entsprechend, werden bei den Literaturtagen Werke vorgestellt, die den Überblick fördern – immer mit Respekt gegenüber anderen Meinungen. Begleitet und moderiert werden die Veranstaltungen von Gerwig Epkes, Autor und ehemaliger Literatur- und Feature-Redakteur beim SWR.
Lesung aus »Zwei Wege aus Ostpreussen«
Bereits 2008 ist in unserer Edition Octopus das Buch »Zwei Wege aus Ostpreussen« erschienen, eine Doppelbiografie mit den Erinnerungen von Fritz und Inge Bonin. Wir freuen uns, Sie heute auf eine Lesung aus diesem Werk aufmerksam machen zu können:
Lesung aus Goethes Drama „Faust I“ mit Frank Arnold
Am Dienstag, dem 24. Oktober 2017, 19 Uhr, findet im Musiksaal des Hochrhein- Gymnasiums in Waldshut eine Lesung mit dem prominenten Schauspieler, Regisseur und Sprecher Frank Arnold statt. Die Veranstaltung wird zusammen vom Hochrhein-Gymnasium und der Dr.- Inge-Freytag-Stiftung organisiert. Für die Öffentlichkeit steht ein begrenztes Kar- tenkontingent zur Verfügung. Vorbestellungen sind über das Hochrhein-Gymnasium (Telefon 07751 833 271, E-Mail:
Lesung mit Peter Schwendele aus Schopfheim „Verkaufte Erleuchtung“
Mittwoch, 25. April 2018, 20 Uhr, Mediathek der Stadt Wehr
Der Redakteur des Markgräfler Tagblatts Peter Schwendele hat einen ersten Roman geschrieben, einen Krimi aus dem Milieu der Bhagwan-Bewegung „Verkaufte Erleuchtung“ Der Roman handelt von einer kleinen Bhagwan-Kommune, die es ins idyllische Lautertal bei Ulm verschlägt, wo sie ein eher kümmerliches Dasein fristet, bis ein mysteriöser Todesfall, dessen Hintergründe bis ins ferne Poona reichen, die vermeintliche Idylle zerstört. Peter Schwendele kennt sich in der Gegend gut aus, ganz in der Nähe ist er aufgewachsen, in Ulm ging er zur Schule. Gleichwohl hat er sich, was Örtlichkeiten und die Polizeiarbeit anbelangt, beim Schreiben einige literarische Freiheiten herausgenommen.
Online-Lesung und Diskussion zur optimalen Umsetzung von Homeoffice
Homeoffice ist relevanter denn je. Führungskräfte, Unternehmer und Mitarbeitende suchen nach Orientierung und Antwort, wie zukünftig das Business erfolgreich im digitalen Kosmos gestaltet wird. Mit ihrem Praxisbuch „Von Null auf Homeoffice – Masterplan zum kollaborativen Arbeiten von überall“ haben Andreas und Ulrike Dolle eine solide Grundlage geschaffen, um im Homeoffice richtig durchzustarten.
Die digitale Lesung führt die Teilnehmenden in die Welt der digitalen Zusammenarbeit ein, gibt einen Einblick in interessante Inhalte aus dem Buch und lädt auch zu einer anregenden Diskussion ein. Gastgeber sind Andreas Dolle und Ulrike Dolle, Autoren des Buches, und die ADM Akademie des Managements für Vertrieb und Service. Die Online-Lesung findet am 28.08.2020 statt und beginnt um 16:00 Uhr. Für die anschließende Diskussionsrunde sind Vertreter verschiedener Berufs- und Familienstände geladen.