Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Raten, schätzen, knobeln: Das Hochschwarzwälder Stuben-Quiz geht in die zweite Runde
Der Moderator stellt Fragen beim Stuben-Quiz in Hinterzarten ©Hochschwarzwald Tourismus GmbH
  • 31. Oktober 2024

Raten, schätzen, knobeln: Das Hochschwarzwälder Stuben-Quiz geht in die zweite Runde

Von Matthias Maier | Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Das Stuben-Quiz ist im kommenden Winter jeden Monat in einer anderen Stube im Hochschwarzwald zu Gast. Von November bis März können Teilnehmer:innen an fünf Rätselabenden ihr Wissen rund um den Schwarzwald und die regionale Tradition der Stubede testen und sich dabei mit anderen Teams messen. Eingeläutet wird die Reihe am 8. November 2024 im Gasthof Löwen in Breitnau. Die weiteren Quizabende finden in Schonach, der Bergwelt Todtnau, Grafenhausen und Eisenbach statt. Außerdem kann beim neuen „Stubenquiz für zu Hause“ jederzeit und von überall aus online gerätselt werden.

Nach der Premiere im vergangenen Jahr können Einheimische und Gäste auch im kommenden Winter wieder ihr Schwarzwald-Wissen unter Beweis stellen und sich dabei mit anderen Teams messen. Bei fünf Stuben-Quizabenden von November bis März warten knifflige Fragen, die sich um die Themen Schwarzwald und Stubede drehen. An einem Freitagabend pro Monat führt ein:e Moderator:in, analog zu einem Pub-Quiz, jeweils durch sechs Runden. Den passenden Rahmen für die Rätselabende bieten die urigen Stuben von Hochschwarzwälder Gastwirtschaften. Diese öffnen ab 18 Uhr ihre Türen für die Teams aus bis zu vier Personen. Das Quiz beginnt immer um 19:30 Uhr. Den Auftakt zur Reihe bildet am 8. November das Stuben-Quiz im Gasthof Löwen in Breitnau, weitere Termine folgen in Schonach, der Bergwelt Todtnau, Grafenhausen und Eisenbach.

Termine:

  • 8. November 2024: Gasthof Löwen, Breitnau
  • 13. Dezember 2024: Landhotel Rebstock, Schonach
  • 10. Januar 2025: Hotel-Gasthaus Hirschen, Todtnau-Brandenberg
  • 14. Februar 2025: Landhotel Haringerhof, Grafenhausen
  • 14. März 2025: Das Falken Nest, Eisenbach-Oberbränd

Anmeldungen für Rateteams von bis zu vier Personen sind in allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, telefonisch unter +49 (0)7652/1206-0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Die Startgebühr beträgt 3 Euro pro Teammitglied. Inhaber:innen der WälderCard haben die Möglichkeit, an einer Veranstaltung der Quiz-Reihe kostenlos teilzunehmen. Dafür muss die WälderCard bei der Anmeldung angegeben und am Quizabend vorgezeigt werden.

Neu: Online mitraten beim Stuben-Quiz für zu Hause

Für alle, die an den Stuben-Quizabenden nicht teilnehmen können, bringt das neue „Stuben-Quiz für zu Hause“ den Hochschwarzwälder Rätselspaß samt Stuben-Atmosphäre in das eigene Wohnzimmer. Hierzu kann ein Frageset mit 36 Fragen für sechs Runden unter hochschwarzwald.de/stubede kostenlos heruntergeladen werden.

Darüber hinaus wird den ganzen Winter über an verschiedenen Orten zur Hochschwarzwälder Stubede geladen, etwa im Gasthaus Zum Wilden Michel in Furtwangen sowie in der Strohmanufactur Schonach. Der Kabarettist Martin Wangler alias Fidelius Waldvogel lässt bei seiner „Weihnachtlichen Stubede“ am Samstag, den 7. Dezember 2024, in der Uhrmacher-Ketterer-Halle in Schönwald ebenfalls die alte Tradition wiederaufleben. Ab 19:30 Uhr können Besucher:innen an eigenen Bastelprojekten arbeiten, begleitet von Akkordeon- und Gitarrenmusik und Geschichten aus dem Schwarzwald.
Eine Übersicht über weitere Stubede-Veranstaltungen ist unter hochschwarzwald.de/stubede zu finden.

Alte Schwarzwälder Tradition wird wieder mit Leben gefüllt

Die Stubede, abgeleitet von der Stube, hat eine lange Tradition im Schwarzwald. Ihre Ursprünge liegen in früheren Zeiten, zu denen die Menschen an den langen Winterabenden mit begrenzten Ressourcen haushalten mussten. Um Licht und Wärme möglichst effektiv zu nutzen, kamen die Bewohner:innen der Schwarzwaldhöfe, Freund:innen und Nachbar:innen in der Bauernstube zusammen. Auf der warmen Ofenbank wurden alltägliche Handarbeiten verrichtet oder Kunsthandwerk gefertigt. Nebenbei tauschte man Neuigkeiten aus, erzählte sich Geschichten und Sagen oder spielte Karten. In den zurückliegenden Jahren wurde dieses Brauchtum vielerorts wiederbelebt, um Menschen in geselliger Runde zusammenzubringen und Orte der Begegnung zu schaffen.


Ressort: Hochrhein

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Degenhard Meier folgt auf Hans Olav Herøy

Feb. 17, 2025
 Dr. Degenhard Meier
Personalie: Vorstandswechsel in der Personenversicherung: Vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat der Aufsichtsrat der HUK-COBURG Dr. Degenhard…