Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
E.ON Umfrage zum E-Bike-Boom
Fahrrad ©Gerald Kaufmann
  • 22. August 2025

E.ON Umfrage zum E-Bike-Boom

Von Arne Schleef | e-on

Auch im Jahr 2025 nimmt die Beliebtheit von E-Bikes bzw. Pedelecs in Deutschland weiter zu – zu diesem Ergebnis kommt eine breitangelegte repräsentative Umfrage des Energieanbieters E.ON unter bundesweit 30.000 Befragten*.

In folgenden Landkreisen bzw. kreisfreien Städten aus Ihrem Berichterstattungsgebiet besitzen die Bürgerinnen und Bürger eigenen Angaben zufolge besonders häufig ein E-Bike bzw. Pedelec:

Platz

Landkreis/kreisfreie Stadt

E-Bike-Besitzquote

1

Kreis Borken

52,5%

2

Landkreis Grafschaft Bentheim

50,6%

3

Landkreis Emsland

49,9%

4

Kreis Steinfurt

49,0%

5

Kreis Coesfeld

47,7%

6

Landkreis Vechta

46,8%

7

Kreis Warendorf

45,2%

8

Landkreis Cloppenburg

44,9%

9

Landkreis Leer

41,6%

10

Landkreis Osnabrück

41,5%

11

Landkreis Ammerland

41,2%

12

Landkreis Wittmund

40,6%

13

Landkreis Biberach

39,9%

14

Kreis Höxter

39,8%

15

Alb-Donau-Kreis

39,7%

16

Landkreis Friesland

39,6%

17

Kreis Paderborn

39,4%

18

Kreisfreie Stadt Emden

39,1%

19

Landkreis Haßberge

38,9%

20

Landkreis Aurich

38,8%

21

Landkreis Ravensburg

38,5%

22

Landkreis Diepholz

38,4%

22

Landkreis Oldenburg

38,4%

24

Kreis Kleve

38,3%

25

Landkreis Schweinfurt

38,2%

26

Landkreis Osterholz

38,0%

27

Landkreis Würzburg

37,9%

28

Landkreis Freyung-Grafenau

37,6%

29

Landkreis Rhön-Grabfeld

37,2%

30

Landkreis Sigmaringen

37,1%

31

Landkreis Cuxhaven

37,0%

32

Landkreis Gifhorn

36,9%

33

Kreisfreie Stadt Münster

36,8%

34

Landkreis Altötting

36,6%

35

Landkreis Straubing-Bogen

36,3%

36

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

36,2%

36

Landkreis Donau-Ries

36,2%

36

Landkreis Rotenburg (Wümme)

36,2%

36

Landkreis Traunstein

36,2%

40

Landkreis Dingolfing-Landau

36,1%

41

Landkreis Verden

36,0%

41

Landkreis Wesermarsch

36,0%

43

Kreisfreie Stadt Wolfsburg

35,9%

43

Landkreis Nienburg/Weser

35,9%

45

Landkreis Eichsfeld

35,8%

45

Landkreis Neu-Ulm

35,8%

45

Landkreis Stade

35,8%

48

Landkreis Göttingen

35,7%

49

Landkreis Aichach-Friedberg

35,6%

49

Landkreis Oberallgäu

35,6%

Die bundesweiten Trends im Überblick

„Mit 28 Prozent gibt inzwischen mehr als jeder Vierte in Deutschland an, ein E-Bike oder Pedelec zu besitzen. Das belegt: Nicht nur E-Mobilität auf vier, sondern auch auf zwei Rädern gewinnt in Deutschland weiter stark an Bedeutung“, sagt Filip Thon, CEO von E.ON Energie Deutschland. „Auch ‚Flexibilität‘ – also das Verschieben von Stromverbräuchen in Zeiten mit wenig Nachfrage oder viel grüner Energie im Netz – findet bei E-Bikern Anklang: Die Mehrheit wäre bereit, ihr Elektrofahrrad in bestimmten Tageszeiten zu laden, wenn sie so von günstigen Strompreisen profitieren könnten, zum Beispiel zur Mittagszeit, wenn viel Sonnenstrom produziert wird. Nach unseren Berechnungen ergäbe sich dadurch jährlich eine potenziell verschiebbare Energiemenge in Höhe von rund 118 Gigawattstunden, das entspricht etwa dem Stromverbrauch einer Kleinstadt. Für ein grünes und effizientes Energiesystem der Zukunft ist diese nachfrageseitige Flexibilität zentral – das gilt insbesondere für E-Autos, Wärmepumpen und Heimspeicher.“*

E-Bike-Besitz seit 2020 fast verdoppelt

In den vergangenen fünf Jahren hat sich der E-Bike-Besitz der Umfrage zufolge nahezu verdoppelt – 2020, als die Daten erstmals erhoben wurden, lag der Wert noch bei 15,2 Prozent. Im Vergleich zu 2024 ist er aktuell um gut drei Prozentpunkte gewachsen (24,7 auf 28 Prozent). Der Blick auf die Altersgruppen zeigt: Die Steigerung fällt insbesondere bei den 30- bis 39-Jährigen etwas überdurchschnittlich aus (von 19,3 Prozent im Jahr 2024 auf 23,2 Prozent 2025). Die geringste Veränderung ist bei den 40- bis 49-Jährigen zu verzeichnen (24 auf 24,6 Prozent), in den anderen Altersgruppen stieg die Zustimmung um rund zwei bis drei Prozentpunkte. Mit einem Abebben des E-Bike-Booms ist vorerst nicht zu rechnen, wie weitere Ergebnisse zeigen: Sechs Prozent der Menschen in Deutschland planen eigenen Angaben zufolge, in den nächsten zwölf Monaten ein E-Bike oder Pedelec zu kaufen. Insbesondere Menschen mit Kindern im Haushalt zeigen sich interessiert (8,8 Prozent Zustimmung vs. 4,9 Prozent bei Personen ohne Kinder im Haushalt). Für 52 Prozent der Menschen, die einen E-Bike-Kauf planen, ist zudem das Recyclingpotenzial bei ihrer Kaufentscheidung wichtig – also zum Beispiel die Wiederverwertbarkeit der Materialien.

Regional besonders hoch ist die E-Bike-Besitz-Quote heute in den Bundesländern Niedersachsen (34,9 Prozent), Nordrhein-Westfalen (30,4 Prozent) und Bayern (30,1 Prozent). Danach folgen Schleswig-Holstein (29,5 Prozent) und Rheinland-Pfalz (28,5 Prozent). Im Ranking der Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland liegen Borken (Nordrhein-Westfalen, 52,5 Prozent), Grafschaft Bentheim (Niedersachsen, 50,6 Prozent), Emsland (Niedersachsen, 49,9 Prozent), Steinfurt (Nordrhein-Westfalen, 49 Prozent) und Coesfeld (Nordrhein-Westfalen, 47,7 Prozent) vorne. Interaktiv bis auf Landkreis-Ebene visualisiert, sind die Ergebnisse im E.ON Energieatlas abrufbar (https://energieatlas.eon.de).

Knapp 60 Prozent könnten sich vorstellen, flexibel zu laden

E-Bikes sind eine bequeme Fortbewegungsmöglichkeit ohne lokale Emissionen – aber besonders nachhaltig ist die Nutzung, wenn die Fahrt mit einem möglichst hohen Anteil grüner Energie erfolgt. Wie viel grüner Strom im Netz ist, hängt naturgemäß vom Wetter ab und ist von Zeit zu Zeit unterschiedlich. Verschiebt man Stromverbräuche jedoch in Zeiten mit hoher Einspeisung erneuerbarer Energien – zum Beispiel bei starker Sonnen- oder Windstromerzeugung – trägt dies zur Effizienz des Energiesystems bei. Mit einem dynamischen Stromtarif kann sich das auch finanziell lohnen, da dieser an die schwankenden Börsenpreise gekoppelt ist und diese bei einem hohen Anteil erneuerbarer Energien in der Regel niedriger sind. Würde man sein E-Bike je nach Möglichkeit also tagsüber zu Erneuerbaren-Spitzen laden, könnte das zur Entlastung des Energiesystems beitragen und helfen, Kosten zu sparen. Der Umfrage zufolge wären dazu knapp 60 Prozent der E-Bike-Besitzer bereit.

Für E-Mobilisten auf vier Rädern kann sich flexibles Verbrauchsverhalten ebenfalls lohnen, und das auch ohne das Risiko schwankender Börsenpreise: E-Autofahrer mit dem Tarif E.ON ÖkoStrom Home & Drive profitieren von einem Ladebonus, wenn sie den nächtlichen Ladevorgang von E.ON managen lassen. Dieser beginnt dann vollautomatisch in Zeiten geringerer Nachfrage und am nächsten Morgen steht wie gewohnt das vollgeladene Fahrzeug bereit – und das bei risikolosem, fixem Arbeitspreis.

Weitere Details zur E-Bike-Auswertung – regional und überregional – finden Interessierte im E.ON Energieatlas unter www.energieatlas.eon.de.

E-Bike-Besitz: Bundesländer im Überblick

Platz

Bundesland

 Quote Besitz

1

Niedersachsen

34,9%

2

Nordrhein-Westfalen

30,4%

3

Bayern

30,1%

4

Schleswig-Holstein

29,5%

5

Rheinland-Pfalz

28,5%

6

Baden-Württemberg

28,2%

7

Bremen

25,9%

8

Brandenburg

25,7%

9

Thüringen

25,6%

10

Mecklenburg-Vorpommern

25,5%

11

Hessen

25,3%

12

Sachsen-Anhalt

24,5%

13

Sachsen

21,6%

14

Saarland

20,8%

15

Hamburg

19,8%

16

Berlin

14,9%


Ressort: Reise und Verkehr

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Küßnach ist nun am schnellen Netz

Sep. 23, 2025
Leute in Küßnach
44 Glasfaser-Hausanschlüsse in Küssaberger Ortsteil gehen in Betrieb Küssaberg-Küßnach, 22. September 2025. Der kleinste Ortsteil Küssabergs ist nun digital bestens versorgt: Das Glasfasernetz in…

Aktuelles zum Japankäfer

Sep. 24, 2025
Japankäfer
Die Flugsaison des Japankäfers ist zu Ende. Die wichtigsten Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers wurden umgesetzt. Seit dem letzten Mailing vom 19. August (6/25) wurden nur noch vereinzelte…