Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
FDP Radolfzell: „Die Bahn verliert am Bodensee ihre klimapolitische Glaubwürdigkeit!“
Die Bahn auf abwegen ©Gerald Kaufmann
  • 31. Oktober 2021

FDP Radolfzell: „Die Bahn verliert am Bodensee ihre klimapolitische Glaubwürdigkeit!“

Von Jürgen Keck — FDP Radolfzell

Es ist ein Thema, das die Menschen in der Region nicht nur gefühlt bereits seit Jahren beschäftigt – und noch immer sind kaum Fortschritte erzielt worden: Die „Bodensee-Gürtelbahn“, die Fahrgäste unter anderem von Radolfzell nach Friedrichshafen bringt, soll nach bekanntgewordenen Plänen im Takt deutlich ausgedünnt werden. Dies bedeutet für viele Pendler entlang der Strecke eine massive Verschlechterung in ihrer Anbindung – und das damit gesetzte Signal richtet sich gegen jegliche Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Diese Überzeugung vertritt auch die FDP in Radolfzell, deren Vorsitzender Jürgen Keck bereits als ehemaliger Landtagsabgeordneter allzu oft mit dem Projekt beschäftigt war. Letztlich würden die vorgesehenen Fahrplanänderungen in der Konsequenz dazu führen, dass viele Berufstätige und Touristen auf das Auto wechseln dürften, wenn sie rund um den Überlinger See vorankommen möchten. Auf der ohnehin schon vielbelasteten B 31 und B 34 würde der Verkehr weiter zunehmen, die Anwohner leiden erheblich an Abgasen und Lärm.

„Das Vorgehen der Bahn ist völlig unverständlich. Eigentlich sollte es seit langen in eine andere Richtung gehen. Wir hatten erwartet, dass durch die Elektrifizierung der Südbahn die Frequenz der Züge auf der Gürtelbahn eher zunehmen würde. Die Botschaft jetzt ist ein Schlag für Umweltschützer, Hotels und Gaststätten, die Betriebe entlang des Ufers – und vor allem für die arbeitende Bevölkerung, die vielfach auf den ÖPNV angewiesen ist“, sagt Keck, der in den letzten Tagen wiederholt Anfragen von Bürgern aus der Region erhielt, die schlussendlich nur noch kopfschüttelnd zurückbleiben und gegen die Maßnahmen verständlicherweise protestieren.

„Als Freien Demokraten ist auch uns die Reduzierung von CO2 wichtig. Doch wenn es schon im Kleinen an der Fortschrittlichkeit scheitert, werden wir im Großen noch viel dickere Bretter bohren müssen. Es ist ein Unding, dass die Bahn sich einem zukunftsorientierten Fahrplan am Bodensee verweigert – und damit die Option verstreichen lässt, noch mehr Menschen für das alternative Verkehrsmittel zu begeistern. Da war sogar bereits die Rede von Wasserstoffzügen für die Gürtelbahn. Jetzt stehen die Zeichen eher auf Steinzeit“, moniert die Radolfzeller FDP und fordert Landesregierung wie auch Bahn gleichermaßen auf, ihr Vorgehen zu überdenken und den Fahrplan sinnvoll, stressfrei und innovativ zu gestalten.

„Gerade in den morgendlichen Stoßzeiten fehlt es an Verbindungen von Bermatingen und Sipplingen nach Radolfzell oder Friedrichshafen. Viele Anschlussreisende kommen zwar von und nach Überlingen, bleiben dort aber ohne Weiterfahrt stehen. Die Anschlüsse am Vormittag sind gerade in Radolfzell und Singen nicht mehr gewährleistet, insbesondere betrifft das den Übergang zur ‚Gäubahn‘. Am Nachmittag müssen die Zugfahrenden erheblich längere Wartezeiten auf dem Bahnhof hinnehmen. Und nicht zuletzt führt die übermäßig verspätungsanfällige Strecke dazu, dass der Fahrplan ohnehin oftmals völlig durcheinander ist“, fasst Keck die wesentlichen Defizite zusammen und fragt abschließend: „Wie sollen wir die Menschen hier am Bodensee zu umweltschonendem Verhalten animieren, wenn die grundständigsten Chancen auf eine klimaneutralere Mobilität verbaut werden?“.

V.i.S.d.P.: Jürgen Keck |Bei der Bachbruck 55 | 78315 Radolfzell | Tel.: 07732 / 2113

 

Die Deutsche Bahn hat auf Vorbringen der Kritikpunkte geantwortet:

 „Bedauerlicherweise sind wir als DB hier aber nur mittelbarer Ansprechpartner. Als DB Regio fahren wir auf der Bodenseegürtelbahn im Auftrag des Landes Baden-Württemberg. Sie wissen ja noch aus Ihrer Zeit im Landtag, dass das Verkehrsministerium die Landesnahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) beauftragt hat, das Verkehrsangebot im Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg zu planen und bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen zu beauftragen. Die NVBW gibt damit auch die Bedienungskonzepte und Fahrpläne auf diesen Strecken vor. So ist es auch auf der Bodenseegürtelbahn. Die Entscheidung, welcher Fahrplan gefahren wird, obliegt dem Aufgabenträger, der den Verkehr bestellt.“


Ressort: Konstanz

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


BIT Capital legt Multi-Asset-Fonds auf

Mai 23, 2025
Beratung
bewährtes Research-Alpha trifft auf breite Asset-Allokation Berlin – BIT Capital erweitert sein Produktuniversum: Mit dem neuen BIT Global Multi Asset (ISIN: DE000A40J9Z0) lanciert der Berliner…

Welt-Multiple-Sklerose-Tag 2025

Mai 16, 2025
AMSEL e.V. Welt MS Tag 2025 Kampagne
AMSEL lädt zu Aktionen am 28.05.2025 ein AMSEL startet Kampagne zum Motto „1.000 Gesichter und Deins: Leben mit Multipler Sklerose“ und lädt am 28.05.2025 zu Aufklärung, Information und Austausch…

Keine hochgiftigen Biozide im Schweizer Wald

Mai 13, 2025
Gift im Wald
Bund will gefährliche Substanzen zulassen: Im Wald sollen neu zahlreiche für Mensch und Umwelt sehr toxische Biozide eingesetzt werden dürfen. Diese Substanzen sind teils extrem gewässer-, insekten-,…

Großes Interesse am Thema Streiten

Mai 08, 2025
Philosophin Dr. Svenja Flaßpöhler
Waldshut-Tiengen — auf Einladung des Kulturamtes des Landkreises war die Philosophin Dr. Svenja Flaßpöhler in Waldshut zu Gast. Vor einem vollbesetzten Saal gab sie Einblicke, wie und warum man…