Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Aug. 05, 2025

Wenn Urlaub zum Luxus wird

Düsseldorf – Während viele Familien sich in diesen Wochen auf Reisen begeben, bleibt für…
Einladung zum Philosophischen Laienarbeitskreis in Konstanz
Logo - Philosophischen Laienarbeitskreis in Konstanz
  • 04. Dezember 2021

Einladung zum Philosophischen Laienarbeitskreis in Konstanz

Von Dennis Riehle | Philosophie (zertifiziert)

In Konstanz-Litzelstetten bildet sich derzeit ein Philosophischer Laienarbeitskreis. Der 36-jährige Dennis Riehle hat die Idee entworfen, nachdem er sich entsprechend weitergebildet hatte und danach eine Möglichkeit suchte, sich insbesondere nicht-wissenschaftlich und ganz offen über ethische Komplexe des Lebensalltags auszutauschen: „Gerade in schwierigen Zeiten befassen wir uns alle mit Philosophie, auch wenn wir es vielleicht gar nicht bewusst bemerken. So fordert beispielsweise die Corona-Pandemie eine Auseinandersetzung mit moralischen Gesichtspunkten“, betont Riehle, dessen Ansinnen es ist, dass sich langfristig ein Kreis von Interessierten im Konstanzer Vorort regelmäßig trifft und über nicht weniger als ganz existenzielle Fragen miteinander debattiert. Dabei ist stets der Respekt vor Meinungen, Ideen und Visionen Leitmotiv des Miteinanders, solange sie nicht extrem werden.

Es geht beispielsweise darum: Wozu leben wir eigentlich? Welchen Zweck erfüllt der Kosmos? Wo war der Anfang – und wo ist das Ende? Bedingen wir einander trotz des freien Willens? Hat unser Dasein überhaupt einen Sinn? Ist es gut, dass es die Endlichkeit gibt? Bringt Hoffnung Enttäuschung oder Mut? Was ist rechtens, wenn es ungerecht wird? Gibt es einen Gott? Und wenn ja, wofür brauchen wir ihn? Wie handeln wir „richtig“ – und in welchem Sinne sollte es sein? Welche Rolle nimmt der Mensch im Bauwerk der Welt ein? Wie gehen wir mit der Begrenztheit von Verstand und Tatsächlichkeit um? – Diese Aspekte begleiten uns und fordern uns nicht selten ein Ringen ab. Letztendlich kann der Austausch über derartige Abstraktheiten befreiend sein, auch wenn es keine pauschalen Ergebnisse geben kann. Vielmehr ist das Aussprechen und Aufschreiben von eigenen Antworten und das Lesen und Hören der Lösungsansätze von Anderen bereichernd, weil wir uns mit den Ungewissheiten und Unwägbarkeiten beschäftigt haben und nicht alleine mit ihnen dastehen. „Philosophie kann insofern erfüllend wirken“, sagt Riehle.

Aus Gründen der epidemischen Lage wird der Philosophische Laienarbeitskreis anfangs vor allem über eine Mailingliste diskutieren. Gerne sind auch Interessenten aus dem gesamten Umfeld von Konstanz hierzu eingeladen. Langfristige Ziele sind, den ethischen Dialog unter Laien zu fördern,  Antworten auf Fragen der Zeit zu formulieren, Stellungnahmen zu aktuellen Themen mit philosophischem Bezug zu publizieren, ein öffentlich-konstruktives Streitgespräch über die Gegenwart zu begleiten, Positionierung zu gesellschaftlichen Entwicklungen einzunehmen, moralische Einschätzung zu politischen und rechtlichen Entscheidungen abzugeben und Beiträge zum interkulturellen Dialog der Weltanschauungen zu leisten. Eingeladen ist jeder, der das Philosophieren als Hobby teilen möchte. Kontakt über Tel.: 07531/955401 (AB) oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


Ressort: Konstanz

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Wildunfall: Wo Hirsch und Co. die Straße queren

Sep. 16, 2025
Zwölfender
An Feldern und Waldstücken Geschwindigkeit anpassen Im Herbst werden die Tage kürzer und es dämmert früher. Gerade in der Dämmerung passieren viele Wildunfälle. Damit steigt die Unfallgefahr auf…

Energiespar-Sanierung von Wohnungen in Konstanz

Sep. 10, 2025
Werkzeug
Wohnen im Kreis Konstanz: 3,6 Prozent weniger Energieverbrauch als im Bundesdurchschnitt 82.900 Wohnungen älter als 45 Jahre | Baustoff-Fachhandel fordert „Sanierungs-Turbo“ vom Bund Viele Häuser im…

Fünf Tipps zur Vorbeugung von Arthrose

Sep. 02, 2025
Nordic Walking
Damit Gelenke möglichst lange funktionieren und der Knorpel intakt bleibt Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung der Welt. Laut Robert Koch-Institut erkranken ab dem 60. Lebensjahr gut die…