Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Reaktivierung der Kandertalbahn
Kandern
  • 03. November 2020

Reaktivierung der Kandertalbahn

Von Barbara Jacquesson

Studie des Verkehrsministeriums zeigt Potential auf

Die Strecke der Kandertalbahn zwischen Haltingen und Kandern birgt Potential für eine Reaktivierung. Dies geht aus einer Verkehrsstudie des Verkehrsministerium Baden-Württemberg hervor. Am Dienstag 3. November wurden die Ergebnisse einer landesweiten Studie zu potentiellen Reaktivierungskonzepte für Schienenstrecken vorgestellt. Insgesamt 42 Bahnstrecken in Baden-Württemberg wurden dabei hinsichtlich ihres Fahrgastpotenzials untersucht, darunter die Kandertalbahn zwischen Weil-Haltingen und Kandern. Schon seit längerem setzt sich eine Bürgerinitiative dafür ein, diese 125 Jahre alte Strecke zu modernisieren und wieder zu aktivieren. Die Studie ergibt, dass für die Strecke ein nicht zu vernachlässigendes Nachfragepotenzial besteht.

Der Landtagsabgeordnete Josha Frey, der in den letzten Jahren das Projekt unterstützt hat, freut sich über diese Ankündigung: „mit der Potentialanalyse wird deutlich, was wir seit längerem vermuten: mit einer guten Anbindung in das Regio-S-Bahn-Netz kann die Kandertalbahn ein wirkungsvolles Potential für die Wachstumsregion Kandertal entwickeln.“

Das Studienergebnis bedeutet, dass das Projekt förderfähig wäre. Das Land unterstützt die Reaktivierung von Bahnstrecken durch die Finanzierung von Machbarkeitsstudien und Investitionskosten sowie die komplette oder anteilige Finanzierung des laufenden Bahnbetriebs. Mit der Novelle des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (Bundes-GVFG), den neuen Kofinanzierungsregelungen des Landes, den im Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) verdoppelten Mitteln und dem Bahnhofsmodernisierungsprogramm „Bahnhof der Zukunft“ war die Förderung von Neu- und Ausbauprojekten (inkl. Reaktivierungen und Elektrifizierungen) im Bereich der Schieneninfrastruktur lange nicht mehr so günstig wie heute.

Für Josha Frey ist das eine nicht zu verpassende Chance für die Region: „Guter Nahverkehr ist eine höchst prioritäre Daseinsvorsorgeaufgabe. Die Reaktivierung wäre ein wichtiger Beitrag zur Verkehrswende und Stärkung des ländlichen Raums im Markgräflerland zugleich. Jetzt besteht eine einmalige Chance das Projekt umzusetzen, da die Förderbedingungen so gut wie nie zuvor sind“, so Josha Frey. „Der Landkreis darf jetzt nicht mehr zögern. Dessen parallellaufende Verkehrsstudie für die Region stellt eine gute Ergänzung dar, muss aber nun zügig zum Abschluss gebracht werden. „Der bisherige Zeitplan muss ambitionierter angepackt werden, damit die weiteren Schritte eingeleitet werden können. Statt Postkutsche muss jetzt S-Bahn Tempo her!“, fordert der Lörracher Landtagsabgeordneter der Grünen, Josha Frey.


Ressort: Lörrach

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Galerierundgang in der Düsseldorfer Carlstadt

Dez. 29, 2024
Dr. Ute Eggeling und Dr. Georg Rotthege
Galerierundgang in der Düsseldorfer Carlstadt „Die Fotografie, die klarer als die Handschrift und dauerhafter als Träume ist, kann die tiefsten und grundlegendsten Fragen unseres Lebens aufwerfen und…

Gesund und fit durch den Winter

Dez. 12, 2024
die bevorstehende kalte Jahreszeit
Vernünftige Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen, gesund über die kalte Jahreszeit zu kommen. Regensburg (medizin.report) - Lange Nächte, kurze, kalte Tage: Da wird von vielen Menschen die…