Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!

Feuer in Bad Friedrichshaller Bäckerei

— Expertentipps zu den wichtigsten Aspekten beim Brandschutz in Betrieben

Am Abend des 14. Oktobers ist es in der Bäckerei Hörtling zu einem Brand gekommen, der von 80 Einsatzkräften der Feuerwehr gelöscht werden musste. Ursächlich für das verheerende Feuer in dem Betrieb in Bad Friedrichshall ist laut aktuellen Erkenntnissen ein technischer Defekt im Stromverteilerkasten.

"Vor allem in Bäckereien besteht aufgrund der Öfen und Maschinen ein erhöhtes Brandrisiko. Gleichzeitig sehen viele Betriebe Brandschutz eher als notwendiges Übel und verlieren dadurch die Aufmerksamkeit für diese lebenswichtigen Maßnahmen", erklärt Donato Muro, M.Mult., Sicherheitsingenieur mit langjähriger Erfahrung. Nachfolgend erklärt er, welche Aspekte Betriebe immer wieder im Brandschutz unterschätzen.

Die vier wichtigsten Punkte für den Brandschutz in Betrieben

Welche Maßnahmen zum Brandschutz in Betrieben ergriffen werden müssen, ist in verschiedenen Gesetzen geregelt. Fehlen betriebsintern jedoch die notwendige Aufmerksamkeit und Sorgfalt, kann das zu Problemen führen. Die folgenden vier Aspekte sollten Betriebe im Brandschutz beachten:

Wartung von Anlagen und Maschinen

Regelmäßige Wartungen sind eine Maßnahme, mit der Defekte und Verschleiß frühzeitig erkannt werden. Durch daraufhin stattfindende Reparaturen oder notwendige Erneuerungen von Anlagen lassen sich einige Brandrisiken minimieren. Die Wartung der vorhandenen Anlagen sollte daher in Betrieben deutlich stärker in den Fokus rücken.

Schulungen des Personals

Damit das Personal im Falle eines Brandes im Unternehmen besonnen reagiert, den Eigenschutz sicherstellt und bestenfalls die Ausbreitung des Feuers verhindern kann, muss dieses professionell geschult werden. Solche Brandschutzschulungen sind in regelmäßigen Abständen zu wiederholen, um das Wissen aufzufrischen und die eigene Belegschaft optimal auf den Ernstfall vorzubereiten.

Installation von Brandschutzsystemen

Wichtig ist außerdem die Bedeutung von Brandschutzsystemen in Betrieben. Zu ihnen gehören unter anderem Feuerlöscher, Brandmelder und Sprinkleranlagen. Solche Systeme müssen einerseits in ausreichender Anzahl installiert werden, bedürfen andererseits jedoch auch einer regelmäßigen Wartung. Nur so stellen Unternehmen sicher, dass die Anlagen im Ernstfall zeitnah reagieren und die Brandausbreitung verhindern.

vorhandenen Notausgänge im Gebäude besteht eine Kennzeichnungspflicht. Zudem müssen Notausgänge jederzeit freigehalten werden.

Kennzeichnung von Fluchtwegen

Damit sich Mitarbeiter bei einem Brand im Gebäude schnell selbst in Sicherheit bringen können, müssen Fluchtwege vorhanden und vorschriftsmäßig markiert sein. Auch für die vorhandenen Notausgänge im Gebäude besteht eine Kennzeichnungspflicht. Zudem müssen Notausgänge jederzeit freigehalten werden.

Über Donath Muro:
Donato Muro hat Kompetenzen in den Bereichen Sicherheits- und Brandschutzingenieurwesen und in der Chemie. Zudem ist er studierter Jurist und angehender Arbeitspsychologe. Mit seiner Expertise steht Donato Muro seinen Kunden vollumfänglich zur Seite. Zu den Kunden des Inhabers mehrerer Firmen zählen vor allem Konzerne in der Industrie – also Unternehmen, bei denen Arbeitsschutz über ergonomische Schreibtischstühle hinausgeht. Weitere Informationen finden Sie unter: https://sicherheitsingenieur.nrw/



PM Freiw. Feuerwehr Reichenau - Nach Unfall läuft aus LKW-Tank Diesel aus

16.05.2024 - Die Freiwillige Feuerwehr Reichenau wurde von der Integrierten Leitstelle Konstanz um 13:37 Uhr per Meldeempfänger zum Gefahrguteinsatz alarmiert. Die Feuerwehr stellte nach dem Eintreffen zunächst den Brandschutz sicher und dichtete gleichzeitig das Leck am Kraftstofftank provisorisch ab, so daß nur noch wenig Dieselkraftstoff austreten und mit Wannen aufgefangen werden konnte.

Bei dem LKW handelte es sich um zwei Kraftstofftanks, auf jeder Seite je 250 Liter Fassungsvermögen, welche miteinander verbunden sind. Da die Kapazität der Aufnahmebehälter der Feuerwehr Reichenau zum Umfüllen des gesamten Kraftstoffes nicht ausreichend waren, wurde zur Unterstützung die Feuerwehr Konstanz mit weiteren Aufnahmebehältern und Spezialpumpe hinzugerufen. Gemeinsam wurden beide Tanks komplett in Aufnahmebehälter umgepumpt und zur Entsorgung durch eine Fachfirma von der Unfallstelle abtransportiert.

Präsident Erbe: Nach dem Schlussstrich braucht es jetzt einen klaren Fahrplan

wie das Land weiter regiert werden soll und welche Maßnahmen noch umgesetzt werden!

- Zumeldung Ampel-Aus in Berlin

Stuttgart, 06. November 2024 – Christian O. Erbe, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK), kommentiert mit Blick auf das Aus der Ampel-Regierung in Berlin: „Unser Land, unsere Volkswirtschaft befindet sich in turbulenten Zeiten. Viel zu lange wurde sich eher darüber Gedanken gemacht, wie Geld verteilt wird. Viel zu lange wurde vernachlässigt, unter welchen Rahmenbedingungen das Geld erst erwirtschaftet werden muss. Genau diese Rahmenbedingungen gehören wieder in das Zentrum politischen Handelns gerückt. Denn unsere Wirtschaft ist in die Rezession gerutscht. Die Ampel konnte sich nicht auf einen gemeinsamen Weg aus dieser Krise verständigen. Dann muss auch ein Schlussstrich gezogen werden angesichts der Lage, in der wir uns befinden.“

Richtiges Verhalten bei einer Autopanne

— ACV gibt Tipps für den Ernstfall

ACV fasst fünf wichtige Schritte zusammen, die im Pannenfall auf Autobahn und Landstraße Sicherheit und Orientierung bieten.

Autopannen gehören zu den häufigsten ungewollten Zwischenfällen im Straßenverkehr und können jederzeit und an jedem Ort auftreten. Das verdeutlicht auch die Einsatzbilanz 2023 des ACV Automobil-Club Verkehr, der im vergangenen Jahr mehr als 67.000 Mal zur Pannen- und Unfallhilfe für seine Mitglieder ausgerückt ist. Besonders viele Meldungen gingen dabei in der Ferienzeit von Juli bis August ein. Für betroffene Autofahrerinnen und Autofahrer sind solche Situationen oft stressig und bergen insbesondere auf Landstraßen und Autobahnen ein erhebliches Gefahrenpotenzial. Um in solchen Momenten richtig zu handeln, hat der ACV fünf wichtige Schritte für ein sicheres und umsichtiges Verhalten bei einer Autopanne zusammengestellt. 

Unfallgefahr: Wo Hirsch und Co. die Straße queren

 An Feldern und Waldstücken Geschwindigkeit anpassen

Im Herbst werden die Tage wieder kürzer und es dämmert früher. Gerade in der Dämmerung passieren viele Wildunfälle. Damit steigt die Unfallgefahr auf Straßen, die an Wäldern oder Feldern vorbeiführen. Autofahrer:innen müssen hier immer damit rechnen, dass Wildtiere die Straße queren. Mit vorausschauender Fahrweise lassen sich Unfälle häufig vermeiden. Konkret heißt das, die Straßenränder im Auge behalten und immer bremsbereit sein. Oft taucht das Wild in kurzen Entfernungen und nicht einzeln sondern in Rudeln auf. Schnellfahrer haben keine Chance zu bremsen. Wichtig ist auch, sofort abzublenden und zu hupen.

Was tun, wenn der Unfall trotzdem passiert? Die HUK-COBURG rät: Sofort die Warnblinkanlage anschalten, Warnweste anziehen, die Unfallstelle mit einem Warndreieck sichern und die Polizei verständigen. – In den meisten Bundesländern ist der Anruf ohnehin obligatorisch. – Die Beamten informieren den Jagdpächter, nehmen den Unfall auf und erstellen eine Bescheinigung über den Wildunfall. Letztere braucht der Versicherer, sobald der Schaden die 1.000 Euro-Grenze übersteigt und das ist eher die Regel als die Ausnahme. Nach den Erfahrungen der HUK-COBURG kostet ein Wildschaden durchschnittlich 3.300 €.

Wildunfall: Wo Hirsch und Co. die Straße queren

An Feldern und Waldstücken Geschwindigkeit anpassen

Im Herbst werden die Tage kürzer und es dämmert früher. Gerade in der Dämmerung passieren viele Wildunfälle. Damit steigt die Unfallgefahr auf Straßen, die an Wäldern oder Feldern vorbeiführen. Autofahrer müssen hier immer damit rechnen, dass Wildtiere die Straße queren. Mit vorausschauender Fahrweise lassen sich Unfälle häufig vermeiden. Konkret heißt das, die Straßenränder im Auge behalten und immer bremsbereit sein. Oft taucht das Wild in kurzen Entfernungen und nicht einzeln, sondern in Rudeln auf. Schnellfahrer haben keine Chance, zu bremsen. Wichtig ist auch, sofort abzublenden und zu hupen.

Was tun, wenn der Unfall trotzdem passiert? Die HUK-COBURG rät: Sofort die Warnblinkanlage anschalten, Warnweste anziehen, die Unfallstelle mit einem Warndreieck sichern und die Polizei verständigen. – In den meisten Bundesländern ist der Anruf ohnehin obligatorisch. – Die Beamten informieren den Jagdpächter, nehmen den Unfall auf und erstellen eine Bescheinigung über den Wildunfall. Letztere braucht der Versicherer, sobald der Schaden die 1.000 Euro-Grenze übersteigt und das ist eher die Regel als die Ausnahme. Nach den Erfahrungen der HUK-COBURG kostet ein Wildschaden durchschnittlich 3.600 €.