Die Akkordeonist:innen im LandesJugendAkkordeonOrchesters sind im Alter von 13-27 Jahren und stammen aus allen Regionen Brandenburgs. Die begabten Musiker:innen werden durch gemeinsames Musizieren und Konzertieren gefördert. Sie treffen sich dreimal im Jahr zu intensiven Arbeitsphasen, die mit einem öffentlichen Konzert abschließen. Einmal jährlich unternimmt das Ensemble auch eine Konzertreise ins Ausland, um neue Musikkulturen und Ensembles kennenzulernen sowie Anregungen für die eigene musikalische Entwicklung mitzunehmen.
Adele kündigt exklusive Sommershows in München an
der globale Superstar Adele hat exklusive Sommershows in München am 2., 3., 9. und 10. August 2024 bestätigt. Auf dem Gelände der Messe München wird Adele in einer Open-Air-Situation auftreten, die ausschließlich für diese besonderen Konzerte geschaffen wurde. Die einzigartige Arena bietet eine Kombination aus bestuhlten Tribünen, Sitz- und Stehplätzen mit einer Kapazität für rund 80.000 Fans pro Abend. "Ein einmaliges, maßgeschneidertes Pop-up-Stadion, genau für die Show, die ich präsentieren möchte", schrieb Adele auf Instagram. Sie fuhr fort: "Es ist Tausende von Meilen näher an so vielen Menschen, die nicht nach Vegas kommen konnten. Plus ausreichend Kapazität für alle, die kommen wollen. Ich könnte mir keine schönere Art vorstellen, meinen Sommer zu verbringen."
Diese exklusiven europäischen Termine in München sind das erste Mal seit 2016, dass Adele auf dem europäischen Festland auftritt. Adele ist derzeit auf der letzten Etappe ihrer international gefeierten Las Vegas Residency Weekends with Adele, die bis Mitte Juni andauert. Weekends with Adele hat Fans und Kritiker gleichermaßen überzeugt. Die Los Angeles Times nannte die Show „Eine exquisite Balance von persönlichem Storytelling und Las Vegas Glitz“. Billboard beschrieb sie als „vollkommen und atemberaubend spektakulär“.
Gänsehaut-Momente und Moshpits beim ZMF 2025!
Diese neuen Acts sorgen sicher für Stimmung beim Zelt-Musik-Festival Freiburg: Twäng!, Schmutzki und Moop Mama sind offiziell bestätigt. Zudem wird es wieder den Südwestmetall Big-Band-Abend geben.
Die Festivalmacher:innen des ZMF Freiburg bestätigen erneut Konzerte, die es in sich haben! Von Gänsehautmomenten bis Pogen im Moshpit ist alles dabei.
Am 24. Juli kommen die local Heroes des A-cappella-Popchor Twäng! zum ZMF und zeigen dem Freiburger Publikum, was moderner Chorgesang so alles kann. Anstelle einer klassischen Sitzplatzveranstaltung erwartet das Publikum ein Stehplatzkonzert voller Dynamik, mitreißender Beats und beeindruckender Stimmkraft. Das abwechslungsreiche Repertoire reicht von emotionalen Balladen über mystische Klänge bis zu fröhlichen Gute-Laune-Hits – alles speziell für die achtstimmige Besetzung arrangiert. Untermalt mit satten Beats der Beatboxer.
10:06 Burghof Lörrach: Virtuose Folkmusik aus Skandinavien
Treffen der Virtuosinnen im Burghof Lörrach: Die schwedische Geigerin Lena Jonsson und die finnische Akkordeonistin Johanna Juhola präsentieren am Mittwoch, 16. Oktober, 20 Uhr, skandinavische Folkmusik aus Schweden und Finnland – mit musikalischen Abstechern in die ganze Welt.
Der finnische Akkordeonstar Johanna Juhola und die schwedische Geigenikone Lena Jonsson vermischen Volksmusik aus beiden Ländern mit Eigenkompositionen und Improvisationen zu einem frischen und luftigen Stilmix. Beide mehrfach ausgezeichneten Musikerinnen können auf lange internationale Karrieren als Solistinnen und Komponistinnen zurückblicken. Als Duo lassen sie ihre individuelle Kreativität aufeinandertreffen. Johanna Juhola bringt ihre Erfahrungen als unkonventionelle Erneuerin des Tango-Genres, als Ikone der Weltmusik und als bedeutende Reformistin auf dem Gebiet der Akkordeonmusik mit ein.
Burghof Lörrach: Star-Geiger Aleksey Igudesman zu Gast
Im Burghof Lörrach trifft am Donnerstag, 17. Oktober, 20 Uhr, der gefeierte Geiger, Komponist, Dirigent, Schauspieler und Filmemacher Aleksey Igudesman auf die Multiperkussionistin und Komponistin Lucy Landymore. Spaß und Spielfreude sind garantiert.
Das Programm, das die beiden auf die Bühne bringen werden, heißt „Chill & Thrill“. In diesem gibt es ruhige, schöne Momente, aber auch mitreißende Phasen voller Witz und Virtuosität, erklärt Aleksey Igudesman. „Wir haben ein Programm entwickelt, das zum Genießen einlädt – von meditativen Klängen bis hin zu kraftvollen Rhythmen, mit denen man energiegeladen nach Hause geht.“ Zu hören sind Kompositionen von Igudesman und Landymore, aber auch spannende, humorvolle Arrangements.
Lucy Landymore ist eine Virtuosin auf dem Vibraphon, den Drums und vielen weiteren Percussion- Instrumenten. „Aber ihre größte Stärke, meiner Meinung nach, sind ihre wunderschönen Kompositionen“, lobt Igudesman die Zusammenarbeit mit der Ausnahmemusikerin, mit der er Genre- Grenzen sprengt und das Publikum auf diese Weise dazu einlädt, neue Facetten in der Musik zu entdecken.
Festival Strings Lucerne & Raphaela Gromes im Burghof Lörrach
In ihrem Programm „Femmes“ präsentiert die Cellistin Raphaela Gromes gemeinsam mit den Festival Strings Lucerne am Mittwoch, 31. Januar, 20 Uhr, im Burghof Lörrach zahlreiche Werke herausragender Frauen der Musikgeschichte.
Seit vielen Jahren setzt sich Star-Cellistin und OPUS KLASSIK Preisträgerin Raphaela Gromes für Werke von Komponistinnen ein. Denn im Programm deutscher Profiorchester stammen immer noch weniger als 2% der Werke von Komponistinnen. Die Stiftung „Donne-Frauen in der Musik“ kommt bei einer Untersuchung von 111 Orchestern in 31 Ländern auf einen Anteil von nur 7,7%. Diese Zahlen lassen aufhorchen, denn seit Jahrhunderten haben Komponistinnen eine Vielzahl großer Werke hinterlassen. So ist es nur folgerichtig, dass Raphaela Gromes und die Festival Stings Lucerne herausragenden Frauen der Musikgeschichte eine Stimme geben.
FOREVER – The Best Show About the King of Pop startet
- im Herbst 2025 auf große Europa-Tour
der Countdown läuft: Im November 2025 startet die international gefeierte Michael-Jackson-Tribute-Show “FOREVER – The Best Show About the King of Pop” ihre große Europa-Tournee. Nach über 650 Aufführungen in 12 Ländern und mehr als einer Million begeisterter Zuschauer kommt die Show endlich auch nach Deutschland, Österreich, Luxemburg und in die Schweiz.
Fans dürfen sich auf ein mitreißendes Erlebnis freuen, das Michael Jacksons legendäre Musik, seine unvergleichliche Energie und seine ikonischen Tanzmoves auf spektakuläre Weise zurück auf die Bühne bringt – mit modernster Lichttechnik, großartigen Tänzern und einer emotionalen Hommage an das Lebenswerk des King of Pop.
Unterstützt von Michael Jacksons Familie gilt FOREVER als die authentischste Tribute-Show weltweit. Jermaine Jackson beschreibt sie als „die beste Tribute-Show über Michael Jackson in der Geschichte“, und auch La Toya Jackson zeigt sich begeistert: „Ich habe mich wirklich in die Show verliebt – sie ist etwas ganz Besonderes.“
GLÜCKSGEFÜHLE Festival am Hockenheimring setzt neue Maßstäbe
ein Festival der Superlative: 200.000 Zuschauer, 40 Stunden Live-Musik, 20.000 Camper, 6268 Mitarbeiter. Die Bilanz des GLÜCKSGEFÜHLE Festivals setzt neue Maßstäbe in der Festivalbranche. Im zweiten Jahr hat es den großen Erfolg des letzten Jahres deutlich übertroffen und damit seinen Status als größtes Musikfestival Deutschlands manifestiert.
Musikalische Höhepunkte definierten die Backstreet Boys, Tokio Hotel, Die Fantastischen Vier und Shirin David. Aber auch die DJs Martin Garrix, Dimitri Vegas & Like Mike, Purple Disco Machine und viele andere versetzten das Publikum in Begeisterung. Mit einem beeindruckenden Closing Ritual endete das Festival Samstagnacht. Die Mischung von Künstlern unterschiedlicher musikalischer Genres sowie die Vielfalt weiterer Attraktionen macht das GLÜCKSGEFÜHLE Festival zu einem besonderen Erlebnis, was sich in der positiven Stimmung auf dem Festival zeigt und in den Gesichtern der Besucher zu sehen ist.
Der Hockenheimer Oberbürgermeister Marcus Zeitler resümierte: „Es war ein großartiges Festivalwochenende, ich habe ausschließlich fröhliche und glückliche Besucherinnen und Besucher gesehen. Dies zeigt schon allein, dass die Organisation und das Line Up erste Klasse waren. Auch hatte der Wettergott noch rechtzeitig ein Einsehen, so dass das GLÜCKSGEFÜHLE Festival seinem Namen auch gerecht wurde. Ich danke allen Beteiligten für dieses Event, was seinesgleichen sucht und freue mich schon auf 2025“.
Die Veranstalter Lukas Podolski und Markus Krampe genossen diese Stimmung sichtlich und waren auf dem gesamten Gelände unterwegs um Festivalbesucher, Künstler, Sponsoren und Mitarbeiter zu begrüßen. „Die positive Energie, die hier herrscht, motiviert jeden. Uns motiviert sie weiterzumachen und unseren Besuchern beim nächsten Mal wieder neue GLÜCKSGEFÜHLE zu bescheren“, sagt Lukas Podolski in seiner persönlichen Bilanz. Und auch Markus Krampe freut sich über den positiven Verlauf und macht neugierig auf das nächste Jahr: „Wir bieten unseren Besuchern ein Erlebnis, das sie nur hier auf dem GLÜCKGEFÜHLE Festival bekommen und das wird auch im nächsten Jahr so sein.“
Auch die Polizei zieht wie bereits im vergangenen Jahr ein positives Resümee zum GLÜCKSGEFÜHLE Festival. So verlief nach Angaben der Beamten der Anreiseverkehr trotz hohem Verkehrsaufkommen ohne größere Beeinträchtigungen und auch während der Veranstaltung gab es nur wenige Straftaten wie Körperverletzungen und Diebstähle, die bei Veranstaltungen dieser Größe immer vorkommen. „Insgesamt feierten die Besucherinnen und Besucher ausgelassen und friedlich miteinander und auch die Abreise verlief ohne nennenswerte Störungen“, ließ die Polizei verlauten.
Hochschwarzwälder Veranstaltungen im Oktober 2024
Musikalisches, interessantes und unterhaltsames Programm
Der Oktober bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm – von musikalischen Highlights wie dem Sonderkonzert der Regensburger Domspatzen und dem Gitarrenkonzert „Café del Mundo“ über humorvolle Abende bei den Black Forest Comedy Nights bis zu Theater- aufführungen in Titisee und in der St.-Oswald-Kapelle im Höllental. Zum Hochschwarzwälder Blosmusik Feschtival (6. September bis 20. Oktober) und zum Kleinkunst Festival in Breitnau (27. September bis 5. Oktober) wurden bereits separate Mitteilungen versandt. Eine Übersicht mit allen Events im Hochschwarzwald gibt es unter: hochschwarzwald.de/events
Theater im Kurhaus: „Nein zum Geld“ am 4. Oktober in Titisee
Das Theaterstück „Nein zum Geld!“ von Flavia Coste wird am Freitag, 4. Oktober 2024, um 20 Uhr beim Theater im Kurhaus in Titisee aufgeführt. Die Komödie handelt von Richard Carré, der im Lotto gewonnen hat, aber heldenhaft darauf verzichten will, da zu viel Geld bekanntlich den Charakter verdirbt. Seiner Frau, seiner Mutter und seinem besten Freund und Geschäftspartner fehlt jegliches Verständnis für so viel Eigensinn. Wie weit werden sie gehen, um Richard umzustimmen? Tickets gibt es in allen Tourist- Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, telefonisch unter +49 (0)7652/1206-0 und online unter reservix.de. Sofern an der Abendkasse noch Tickets erhältlich sind, ist der Eintritt mit der WälderCard und der Hochschwarzwald Card frei.
Menzenschwander Herbstmarkt mit Holzskulpturen-Versteigerung am 6. Oktober in St. Blasien
Beim Menzenschwander Herbstmarkt am Sonntag, 6. Oktober 2024, werden an zahlreichen Ständen rund um das Kurhaus in St. Blasien-Menzenschwand vielfältige Produkte aus der Region angeboten. Der Herbstmarkt findet von 11 bis 17 Uhr im Rahmen der Jubiläums-Naturparkmärkte anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Naturparks Südschwarzwald statt. Zu den Höhepunkten zählt der traditionelle Weideabtrieb der Geißen. Besonderheit in diesem Jahr ist die Versteigerung der 13 Kunstwerke, die Ende August beim Internationalen Bildhauersymposium in St. Blasien von den teilnehmenden Künstler:innen angefertigt wurden. Die für den Schlusstag vorgesehene Auktion musste aufgrund eines Unwetters ausfallen und wird nun im Rahmen des Herbstmarktes ab 13 Uhr nachgeholt. Geleitet wird die öffentliche Versteigerung von Stefan Mayer, dem Stadionmoderator des SC Freiburg.
Konzerte: Dokwerk Saxophonquartett am 11. und 12. Oktober in Löffingen und Hinterzarten
Am Freitag, 11. Oktober 2024, kommt das Dokwerk Saxophonquartett nach Löffingen und gibt im Rahmen der KuTipp-Reihe um 20 Uhr ein Konzert im Saal der Tourist-Information. Das junge und aufstrebende Kammermusikensemble wurde im Jahr 2019 gegründet. Lisa Schreiber aus Löffingen, Jen-Hong Wu aus Taiwan, die Italienerin Ileana Termini und der Portugiese Pedro Silva haben in den Niederlanden zusammengefunden, wo sie am renommierten Konservatorium van Amsterdam studieren. Einlass ist ab 19 Uhr. Am Samstag, 12. Oktober, gibt das Saxophonquartett um 19:30 Uhr ein weiteres Konzert im Schwarzwälder Skimuseum in Hinterzarten. Tickets gibt es in allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, telefonisch unter +49 (0)7652/1206-0, online unter reservix.de oder an der Abendkasse.
Gitarrenkonzert: Café del Mundo am 11. Oktober in Furtwangen
Am Freitag, 11. Oktober 2024, wird die Kulturfabrik in Furtwangen zur Bühne für Café del Mundo. Die beiden Flamenco-Gitarristen Jan Pascal und Alexander Kilian gelten als eine der erfolgreichsten Gitarrenformationen Deutschlands. Sie präsentieren Stücke aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Epochen als Flamenco- und Latin-Jazz-Arrangements. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, Saalöffnung ist um 19 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse oder im Vorverkauf unter kulturfabrik-furtwangen.de/karten sowie telefonisch unter +49 (0)7723/7556 oder unter +49 (0)171/7505842.
Black Forest Comedy Nights am 11. und 12. Oktober in Titisee und Schönwald
Auf einen Abend voller Humor und guter Laune können sich Besucher:innen am 11. und 12. Oktober 2024 bei den Black Forest Comedy Nights in Titisee und Schönwald freuen. Die abwechslungsreichen Live- Programme beinhalten Auftritte sowohl von aufstrebenden Talenten als auch von etablierten Künstlern der Comedy-Szene. Tobi Freudenthal, Frank Richter, Johann Theisen und Lennard Rosar werden das Publikum am Freitag, 11. Oktober, um 19 Uhr im Kurhaus Titisee mit Witzen, Parodien und lustigen Geschichten zum Lachen bringen und eine Pause vom Alltag bieten. Bei der Comedy Night am Samstag, 12. Oktober, steht Joni Zwick neben Tobi Freudenthal und Frank Richter auf der Bühne in der Uhrmacher-Ketterer-Halle in Schönwald. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Tickets gibt es online unter eventim.de.
Herbstwoche vom 13. bis 19. Oktober in Hinterzarten
„Wild auf Herbst“ lautet das Motto der Hinterzartener Herbstwoche vom 13. bis 19. Oktober 2024, die sich der heimischen Natur und Tierwelt sowie feinen Wildgerichten widmet. Eingeläutet wird die Themenwoche am Sonntag, 13. Oktober, mit einem Jubiläums-Naturparkmarkt rund um das Kurhaus in Hinterzarten. Kulinarische Spezialitäten und Kunsthandwerk aus der Region werden an zahlreichen Ständen angeboten. Außerdem öffnen die Hinterzartener Geschäfte zu einem verkaufsoffenen Sonntag. An den folgenden Tagen stehen unter anderem eine Exkursion durch die herbstlichen Wälder sowie ein Ortsrundgang auf dem Programm. Am Freitag, 18. Oktober, beginnen die Hochschwarzwälder Wildwochen, bei denen bis zum 10. November kreative Variationen von Wildbret auf den Speisekarten der teilnehmenden Restaurants im Hochschwarzwald zu finden sind.
Sonderkonzert: Regensburger Domspatzen am 19. Oktober in St. Blasien
Einer der bekanntesten und renommiertesten Chöre überhaupt ist am Samstag, 19. Oktober 2024, um 16 Uhr zu einem Sonderkonzert im Dom in St. Blasien zu Gast: Die Regensburger Domspatzen bestehen seit mehr als 1.000 Jahren und sind damit einer der ältesten Knabenchöre weltweit. Ihr in St. Blasien im Rahmen der Internationalen Domkonzerte dargebotenes Programm trägt den Titel „Pacem – Peace“. Im Mittelpunkt stehen vier Friedensmotetten von Blasius Amon, Charles Gounod, Heinrich Schütz und Knut Nystedt. Tickets gibt es im Vorverkauf in allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, telefonisch unter +49 (0)7652/1206-0 oder online unter reservix.de.
Kaltbluttage am 19. und 20. Oktober in St. Märgen
Bei den Kaltbluttagen in St. Märgen dreht sich am Samstag und Sonntag, 19. und 20. Oktober 2024, alles um die typisch Hochschwarzwälder Pferderasse, das Schwarzwälder Kaltblut. Eingeläutet wird der Samstag mit der Körung der Hengste, abends steht dann ein Schauabend mit Reit- und Fahrvorführungen auf dem Programm. Am Sonntag können Besucher:innen die Verbandspferdeschau mit dem Wettbewerb der Stuten um Staatspreise und Staatsprämien verfolgen. Die Veranstaltung findet an beiden Tagen von 9 bis 18 Uhr in der Weißtannenhalle und der Schwarzwaldhalle statt. Tickets gibt es im Vorverkauf per E-Mail an
Theater: „Der Ackermann und der Tod“ am 31. Oktober und 1. November in Breitnau
Das Theaterstück „Der Ackermann und der Tod”, das am Donnerstag, 31. Oktober, und am Freitag, 1. November 2024, in der St.-Oswald-Kapelle im Höllental bei Breitnau aufgeführt wird, handelt vom Umgang des Menschen mit dem Tod. Der rund 600 Jahre alte Stoff stellt die Frage nach dem Sinn des Lebens, wenn einem das Liebste genommen wird. Emotional, eindrucksvoll und nachdenklich interpretiert wird die Handlung in einer der ältesten Kirchen im Hochschwarzwald von Martin Wangler und Sibylle Denker. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Tickets gibt es in allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, telefonisch unter +49 (0)7652/1206-0 oder online unter reservix.de. Zur Aufführung am 31. Oktober bietet der Schwarzwaldverein Hinterzarten-Breitnau eine geführte Laternenwanderung vom Kurhaus Hinterzarten durch das Löffeltal zur St.-Oswald-Kapelle und zurück an. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 30. Oktober, 16 Uhr, per E-Mail an
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen im Hochschwarzwald unter hochschwarzwald.de/events
Internationale Domkonzerte in St. Blasien und Int. Orgelkonzerte in St. Peter
— Hochkarätige Klassik
Sommerzeit ist im Hochschwarzwald auch Klassik-Zeit: Renommierte Künstler:innen aus dem In- und Ausland präsentieren ihr Können dem Publikum sowohl bei den Internationalen Domkonzerten in St. Blasien (16. Juli bis 3. September 2024) als auch bei den Internationalen Orgelkonzerten in St. Peter (28. Juli bis 1. September 2024).
Klassische Musik von herausragenden Künstler:innen an eindrucksvollen Orten mit besonderer Akustik: Dafür stehen bereits seit vielen Jahren die Internationalen Domkonzerte in St. Blasien und die Internationalen Orgelkonzerte in St. Peter. Jeden Sommer warten die beiden Konzertreihen im Hochschwarzwald mit abwechslungsreichen Programmen und namhaften Solist:innen und Ensembles aus dem In- und Ausland auf.
Jubiläum des ikonischen Albums „Thriller“
— Die Musikgeschichte lebt weiter in FOREVER
im November 1982 veränderte ein Album die Musikwelt für immer: Michael Jacksons „Thriller“. Mit über 70 Millionen verkauften Exemplaren ist es nicht nur das meistverkaufte Album aller Zeiten, sondern ein kulturelles Phänomen, das Generationen prägte. Seine ikonischen Musikvideos zu „Thriller“, „Beat It“ und „Billie Jean“ setzten neue Maßstäbe und machten Jackson zum internationalen Superstar. Produziert von Quincy Jones, verschmolz das Album Genres wie Pop, Rock und Funk und wurde zum musikalischen Meilenstein. Acht Grammy Awards und die Neudefinition von Musikvideos als Kunstform zementierten „Thriller“ als zeitloses Meisterwerk.
Zum 42. Jubiläum von „Thriller“ erweckt FOREVER – The Best Show About the King of Pop das Vermächtnis von Michael Jackson live auf der Bühne. Die Show, die von drei Familienmitgliedern der Jackson-Familie unterstützt wird, bringt die Energie, Magie und den unvergleichlichen Tanzstil des King of Pop zurück. Neben den ikonischen Songs von „Thriller“ erleben die Zuschauer weitere Highlights aus Jacksons Karriere, wie „Smooth Criminal“, „Black or White“ und „Man in the Mirror“. Mit spektakulären Choreografien, atemberaubenden visuellen Effekten und einer unvergesslichen musikalischen Darbietung wird die Show dem Erbe von Michael Jackson gerecht.
K-Pop-Queens im März 2025 mit neuem Minialbum „Whiplash“
exklusiv in der Frankfurter Jahrhunderthalle
aespa steht für immer neue K-Pop-Rekorde, für digitale Avatar-Innovationen – und vor allem für explosiven Hyperpop-Zeitgeist made in Korea. Nach ihrem Debütalbum „Armageddon“ (Mai 2024) nehmen sie im Herbst dieses Jahres Kurs auf ihr fünftes Minialbum „Whiplash“. Am 09. März 2025 werden sie dann im Rahmen ihrer SYNK: PARALLEL LINE-Tour auch live in der Frankfurter Jahrhunderthallebegeistern. Der allgemeine Vorverkauf für die Show startet am 04. Oktober 2024 um 15:00 Uhr.
„Savage“(2021),„Next Level“(2021),„Drama“(2023),„Spicy“(2023)oder auch„Supernova“(2024):Schon die knappen Titel ihrer Tracks sind unmissverständliche Ansagen – was aespa seit ihrem Karrierestart im Herbst 2020 Milliarden von Streams beschert hat.
Karina,Winter,GiselleundNingning schauten 2023 zuletzt im Rahmen ihrer SYNK: HYPER LINE-Tour exklusiv in Berlin vorbei. Das sorgte für dermaßen viel Euphorie und Andrang, dass die Hauptstadtpresse sogar Vergleiche zur Beatlemania zog. Dieses Mal geht es exklusiv nach Frankfurt, wo aespaihre futuristische Show in der Jahrhunderthalle präsentieren.
Märchen, Bilder und Geschichten
LandesJugendAkkordeonOrchester Brandenburg
Mit der Leidenschaft für klassische Akkordeonliteratur, ungarische Tänze und aktuelle Popsongs arbeitet das LandesJugendAkkordeonOrchester seit 1997 in stetiger musikalischer Präzision.
Schloss Bonndorf ist zu Gast in Schloss Schönau
Waldshut-Tiengen — Das Kulturzentrum des Landkreises, Schloss Bonndorf, wird derzeit renoviert. Aber das Programm geht weiter und zwar in Kooperation mit den Gemeinden und Städten. Mit Melanie Wolfers bringt das Kulturamt des Landkreises eine Rednerin ins Schloss Schönau in Bad Säckingen, die über die großen Lebensthemen nachdenkt.
Die Vita von Melanie Wolfers ist beeindruckend: Sie ist studierte Theologin und Philosophin, war Seelsorgerin an der Uni München, hat soziale Einsätze im Ausland geleistet und trat schließlich dem Orden der Salvatorianerinnen bei. Sie ist außerdem Autorin von Büchern wie „Die Kraft des Vergebens“ oder „Zuversicht“. Die spirituelle Theologie war von Anfang an ein Schwerpunkt ihres Denkens und Lebens. Melanie Wolfers führt zwei Leben: als Rednerin auf den Bühnen und in der Stille ihres Ordens. Im Schloss Schönau in Bad Säckingen wir sie über das Thema reden: „Zum Glück kannst du etwas beitragen“. Der Titel ist bewusst doppeldeutig gewählt. Melanie Wolfers ist eine fantastische Rednerin und nimmt das Publikum mit auf eine Reise der Selbstreflexion.
STIMMEN25: Veranstalter zieht positives Fazit
Donots 2026 auf dem Marktplatz Lörrach
Mit dem Auftritt von Faithless ist das STIMMEN-Festival 2025 am Sonntagabend zu Ende gegangen. Der Veranstalter zieht ein positives Fazit und kündigt bereits den Festivalzeitraum sowie ein Marktplatzkonzert für das kommende Jahr an.
Mit zehn Konzerten, für die Eintritt verlangt wurde, und insgesamt 16 Veranstaltungen war das STIMMEN-Festival im Jahr 2025 deutlich kompakter als in den Vorjahren. Erstmals fanden die Konzerte zudem ausschließlich in Lörrach statt. Mit dennoch annähernd 17.000 Besucher:innen fällt die Bilanz der Ausgabe 2025 ausgesprochen positiv aus. Gut 15.000 Musikfans besuchten die fünf Marktplatzkonzerte von James Bay, ZAZ, den Beach Boys, BAP und Faithless.
Vielfältige Formate
Bereits mit dem Eröffnungskonzert von Voodoo Jürgens stellte das Festival unter Beweis, dass es ein Garant für herausragende Künstler:innen ist. Der Wiener Liedermacher zog das Publikum im Burghof Lörrach vom ersten Takt an in seinen Bann. Eine ebenso fesselnde Wirkung entfaltete der Mottenchor Lörrach, der gemeinsam mit dem asambura ensemble und unter Beteiligung des Lörracher Kinder- und Jugendchors ein Programm rund um Mozarts Requiem auf die Bühne brachte. Als neuer Spielort war STIMMEN dieses Jahr erstmals in der Lörracher Christuskirche zu Gast. Beim annähernd ausverkauften Konzert des korsischen Vokalensembles A Filetta konnten die Besucher:innen eines der innigsten und bewegendsten STIMMEN-Konzerte der diesjährigen Ausgabe erleben. Nur noch wenige Restkarten gab es zudem für den mitreißenden Auftritt der Mighty Oaks (Support: David Ost) im Lörracher Burghof. Gelungene Kooperationen wurden im Rahmen des STIMMEN-Festivals 2025 mit dem Theater Tempus fugit und der Kulturvilla Nellie Nashorn umgesetzt: Auf dem Gelände des Flachsländer Hofs gab es von der Band Coco Dièze den passenden Soundtrack zu einem wunderschönen Sommerabend. Und bei ZukunftsSTIMMEN gehörte die Theaterbühne ganz den Kindern und Jugendlichen, die spielerisch darlegte, wie sie die Welt sehen – verbunden mit dem Appell an die Erwachsenen, den Stimmen der Jugend Gehör zu schenken. Ein Programm der Extraklasse bot die irische Singer-Songwriterin Wallis Bird im Burghof Lörrach. In „Visions of Venus“ brachte sie gemeinsam mit der klassischen Band Spark von Frauen komponierte Songs der vergangenen rund 1000 Jahre auf die Bühne.
Mit der Übersetzung des Burghof-Podcasts „Litfass“ in den STIMMEN-Kontext wurden in Gesprächen mit Dr. Sascia Bailer, Prof. Dr. Oliver Scheytt sowie mit Joscha Denzel spannende und zukunftsweisende Themen zur Kulturpolitik beleuchtet – live und vor Publikum.
Große Namen auf dem Lörracher Marktplatz
Die Marktplatzkonzerte boten musikalische Abwechslung sowie große Namen. James Bay (Support: Dominik Büchele) verzauberte sein Publikum mit einer ebenso feinfühligen wie mitreißenden Performance, ZAZ (Support: Teresa Bergman) feierte mit den Besucher:innen auf dem beinahe voll besetzten Marktplatz eine großartige Party und mit den Beach Boys (Support: The Great Leslie) gab es eine der legendärsten Formationen der Welt im Herzen der Lörracher Innenstadt zu sehen und zu hören. Bei BAP wurden bei den mehr als 5000 Zuschauer:innen Erinnerungen wach und Faithless – live mit badenova und STIMMEN – (Support: La Poison) boten zum Abschluss des Festivals einen Auftritt der Superlative.
Ausblick auf das STIMMEN-Festival 2026 Mit dem Ende des STIMMEN-Festivals 2025 startet dieses Mal in gewisser Weise bereits die Ausgabe 2026. Denn am Montag, 21. Juli, 2025 beginnt um 11 Uhr der Vorverkauf für das Marktplatzkonzert der Donots am Sonntag, 28. Juni, 2026. Wenn es um Punkrock mit Haltung, Hitfaktor und Herz geht, kommt man an den Donots nicht vorbei. Die Bühne ist ihr Zuhause, das Publikum Teil der Familie. Und die letzten Jahre zeigen: Diese Band ist auf einem ganz eigenen Höhenflug unterwegs. Trotz des Erfolgs steht bei den Donots all das, was Punkrock ausmacht, weiterhin an erster Stelle: Haltung zeigen, alles geben – und das voll auf die Zwölf! Für das STIMMEN-Festival hat sich die Band etwas ganz Besonderes überlegt: Die Musiker ergänzen ihren Auftritt bei der Festival-Ausgabe 2026 um Unplugged-Songs von ihrem im September 2025 erscheinenden Akustik-Album „Schwert aus Holz“. Die Bekanntgabe eines weiteren Marktplatzkonzerts des STIMMEN-Festivals 2026 folgt in Kürze. Das STIMMEN-Festival beginnt im Jahr 2026 am 18. Juni und endet am 12. Juli. Die Marktplatzkonzerte finden vom 24. bis zum 28. Juni statt. Und auch der Termin für Lörrach singt! steht mit dem Samstag, 20. Juni, bereits fest.
Dank
Ein großer Dank geht an das neugierige und begeisterungsfähige Publikum sowie an alle Anwohner:innen der Open-Air-Spielorte. Für ihr nachhaltiges Engagement seit Gründung des Festivals danken wir der Stadt Lörrach sowie unseren langjährigen Premiumsponsoren, der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden und der badenova AG. Wir danken unseren Hauptsponsoren Endress+Hauser Gruppe, der Vizona GmbH und dem EuroAirport Basel, Mulhouse, Freiburg sowie unseren STIMMEN-Sponsoren Schiffmann Außenwerbung, der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG und Lieler Schossbrunnen ebenso wie unserem Premium Automobil-Partner Mercedes-Benz Kestenholz. Unser Dank geht zudem an den Kunst- und Kulturförderkreis Lörrach (KKF), den STIMMEN-Freundeskreis, an die Kulturvilla Nellie Nashorn, das Theater Tempus fugit sowie an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und den RVL.
Und nicht zuletzt danken wir dem gesamten Festival-Team, allen Mitarbeiter:innen sowie Helfer:innen vor und hinter den Kulissen für ihren unermüdlichen Einsatz.