Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung kritisiert Art des Protests der Klimaschützer
Klimakatastrophe ©Gerald Kaufmann
  • 11. Dezember 2022

Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung kritisiert Art des Protests der Klimaschützer

Von Dennis Riehle | Konstanz

„Mit dieser Form des Aktionismus wird dem eigentlichen Anliegen ein Bärendienst erwiesen!“

Die Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung und Change Management reagiert mit Unverständnis und Kritik auf die Proteste von Klimaschützern bundesweit, insbesondere die der „Letzten Generation“. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle, in einer aktuellen Aussendung mitteilt, verstehe die Mehrheitsgesellschaft die Zusammenhänge der Demonstrationsformen und des eigentlichen Ziels der Aktionen nicht: „Was haben Tomaten oder Kartoffelsuppe auf Kunstwerken denn mit Umweltschutz zu tun? Welche Adressaten wollen diese Gruppen erreichen, wenn sie sich auf Straßen kleben? Ihnen scheint es nicht um die Sache zu gehen, sondern um größtmögliche Aufmerksamkeit durch Provokation, mit der sie Bürger gegen sich aufbringen und sicherlich auch bei der Politik keinen Schritt weiterkommen.

Immerhin diskutieren wir mittlerweile vornehmlich darüber, wie man die Tyrannei am ehesten unterbinden kann und am sinnvollsten bestraft. Eine rationale Auseinandersetzung mit der Frage, wie jeder Einzelne von uns einen praktischen Beitrag gegen die Erderwärmung leisten kann, rückt vollkommen in den Hintergrund. Damit wird dem hehren Ansinnen der Bewegung ein Bärendienst erwiesen und sie schafft am Ende das Gegenteil von dem, was in dieser Zeit eigentlich notwendig ist, nämlich eine besonnene und differenzierte Debatte über alltagsnahe Möglichkeiten, dem CO2-Ausstoß mit seinem persönlichen Tun etwas entgegensetzen zu können“, formuliert der Berater seine Ablehnung gegenüber der Strategie renitenter Klimaaufständischer.

Dennis Riehle hilft mit seinem Service Privatpersonen und Unternehmen, durch Ideen und Tipps eine Verhaltensänderung umsetzen, die nicht auf bloßen Verzicht ausgerichtet ist, sondern auf effizientes Handeln und Denken: „Es geht mir insofern gerade nicht darum, dass wir uns kasteien. Denn Verbote erhöhen nicht die Akzeptanz von Maßnahmen, sondern führen letztlich nur zu Trotzreaktionen, die dem Klima überhaupt nicht dienlich sind. Ohnehin war Panikmache noch nie ein guter Ratgeber. Und als PR-Fachkraft erschließt sich mir deshalb auch das Konzept der ‚Letzten Generation‘ überhaupt nicht. Viel eher habe ich den Eindruck, wonach sich mancher der Aktivisten bereits so sehr in eine wahnhafte Vorstellung des zeitnahen Weltuntergangs verschrieben hat, dass diese fixe Ideologie und der Kampf gegen ein Endzeitszenario zum alleinigen Lebensinhalt verkommen ist.

Wer sich derart in eine Paranoia hineinsteigert, kann nicht erwarten, dass ihm vernunft- und faktenbasierte Menschen nachfolgen. Stattdessen findet die sehr entfremdende Polemik keinen Rückhalt bei denjenigen, die guten Willens zur Unterstützung der Transformation sind. Viele scheinen offen und bereit zu sein, einen persönlichen Anteil zum ressourcenschonenden Agieren zu leisten und mit eigenem Lebenswandel etwas beisteuern zu wollen. Erpressen lässt sich aber weder der Staat, noch seine Bürger. Deshalb sollten sich alle, denen es um Inhalte geht, nicht mehr von einer in Watte gepackten Wohlfühlgeneration, die mit dem Dasein nicht mehr anzufangen weiß, als ein Land in ihre Geiselhaft zu nehmen, wieder der thematischen Auseinandersetzung und einem kreativen Wandel widmen“, sagt der Berater für nachhaltige Entwicklung – und fügt abschließend an: „In der DDR wurde gezeigt, dass Veränderungen friedlich herbeigeführt werden können. Dieses Beispiel sollte auch den Klimaaktivisten von heute ein Ansporn sein, ihren Protest ohne strafbare Handlungen zu Gehör bringen zu können!“.


Ressort: Politik

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Klettgau surft nun über Glasfaser

März 14, 2025
Inbetriebnahme des Glasfasernetzes
Die ersten 70 Stiegeler-Kunden sind bereits online Klettgau, 13. März 2025. Große Freude in Klettgau: Das Glasfasernetz ist nun aktiv. Zusammen mit Vertretern der Gemeinde und des Landkreises übergab…

Ersatz ist dringend und problemlos möglich

März 27, 2025
Medikamente
Umweltschädliches Schmerzmittel Dicolfenac Das Schmerzmittel Diclofenac schädigt die Umwelt stark. Trotzdem ist es der weltweite Spitzenreiter im Verkauf. Das muss sich ändern. Diclofenac zu…

Rutigliano verlängert beim FCS bis 2027

März 21, 2025
Samuele Rutigliano
Der FC Schaffhausen freut sich, die Vertragsverlängerung mit Torhüter Samuele Rutigliano bekannt zu geben. Der 18-jährige Italiener bleibt dem Verein bis 2027 erhalten. Rutigliano wechselte im…

Wärmeatlas Baden-Württemberg ist online

März 18, 2025
Die Wärmebedarfsdichte (Wärmebedarf in Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter und Jahr) des Gebäudebestandes in Stuttgart ©KEA-BW
Neues Werkzeug unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung In Baden-Württemberg können Kommunen künftig den Wärmebedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude auf ihrer Gemarkung abfragen. Möglich macht das…