
- 20. März 2025
Tag der Forschung und des Transfers stärkt Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Am 3. April 2025 von 9:00 bis 18:00 Uhr lädt die HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung zum zweiten Mal zum Tag der Forschung und des Transfers ein. Unter dem Leitgedanken „Wissen schafft Dialog“ zeigen Forschende Möglichkeiten zur Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und präsentieren aktuelle Forschungsthemen und Projekte. Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung dürfen sich auf interaktive Formate und spannende Einblicke in den Forschungsbetrieb der HTWG Hochschule Konstanz freuen.
Bereits im letzten Jahr konnten mehr als 100 Teilnehmende an einem Tag voller Wissen, Ideen und Austausch erfahren, wie durch einen aktiven Wissenstransfer die Zukunft gestaltet werden kann. „Als HTWG verstehen wir uns als Begleiterin und Gestalterin der Transformation“, so Prof. Dr. Sabine Rein, Präsidentin der HTWG Hochschule Konstanz. Auch auf dem zweiten Tag der Forschung und des Transfers steht der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Mittelpunkt.
Verschiedene Formate wie Keynotes, Pitches, Posterausstellungen und Laborführungen vermitteln den Teilnehmenden, inwiefern die Zusammenarbeit zwischen regionalen Unternehmen und der Hochschule als Treiber für die Entwicklung der Region gelten kann. „Wir sind uns bewusst, dass für die Identifikation und Beantwortung der komplexen Fragen der Zukunft das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft sowie Politik und Verwaltung notwendig ist“, so Prof. Dr. Gunnar Schubert, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit an der HTWG Hochschule Konstanz. Wie die Zusammenarbeit ausgestaltet sein kann, können die Teilnehmenden im direkten Austausch mit den Forschenden erfahren und sich dabei zu möglichen Kooperationen und innovativen Projekten in der eigenen Organisation inspirieren lassen.
Programm
Nach einem Grußwort durch die Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein sowie Vizepräsident Prof. Dr. Gunnar Schubert haben die Teilnehmenden am Vormittag und nach der Mittagspause die Möglichkeit, sich anhand von zwei Keynotes einen Überblick über das Thema „Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“ zu verschaffen. In der anschließenden Diskussion teilen die Forschenden ihre Erfahrungen mit aktuellen Kooperationsprojekten und bieten Raum für Fragen.
Zehn Pitch-Präsentationen ermöglichen den teilnehmenden Organisationen zudem einen Einblick in aktuelle Forschungs- und Transferprojekte – kurz und prägnant in fünf Minuten und mit maximal drei Slides. Die Themen decken die Vielfalt der Forschungsthemen und Kooperationsmöglichkeiten der HTWG ab. Unter anderem geht Prof. Dr.-Ing. Stefan Waitzinger auf das aktuelle Thema KI und Automatisierung administrativer Prozesse ein, Prof. Oliver Fritz beleuchtet in seiner Präsentation digitales und zugleich nachhaltiges Planen und Bauen und Prof. Dr. Christina Ungerer wird die spannende Möglichkeit einer Innovation Challenge vorstellen, die Innovationen in der Industrie durch Kooperationsprojekte ermöglicht.
Möglichkeiten für den individuellen Austausch mit Expert:innen bieten auch die Posterausstellung und spannende Laborführungen. Um 11:00 und 15:30 Uhr stehen die Forschenden den Teilnehmenden an ihrem Poster für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Bei den etwa 25-minütigen Laborführungen in Kleingruppen können die Teilnehmenden Kontakte knüpfen und sich ein konkretes Bild von möglichen Kooperationen zwischen Hochschule und Unternehmen machen.
Ein Workshop, der parallel zur Posterausstellung stattfindet, dreht sich um das Thema „Fachkräfte gewinnen und entwickeln – Aus- und Weiterbildung für Unternehmen“. Dabei erfahren die Teilnehmenden, welche Kooperationsmöglichkeiten die HTWG Hochschule Konstanz bietet, um Unternehmen bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden und bei der Nachwuchssicherung zu unterstützen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Ansätze für das eigene Unternehmen zu erarbeiten und zu diskutieren.
Mit einem Apéro findet der Tag seinen Ausklang. Dabei kommen die Teilnehmenden und Forschenden noch einmal zusammen und können sich zu den neu gewonnenen Erkenntnissen austauschen und mögliche Anknüpfungspunkte besprechen.
Weitere Informationen
Der Tag der Forschung und des Transfers wird durch das European Digital Innovation Hub Südwest (EDIH Südwest), das Programm „Digitales Europa“ der Europäischen Union, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zusammen mit dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg sowie weiteren nationalen Fördermitteln kofinanziert.
Auf einen Blick
Der Tag der Forschung und des Transfers findet am 3. April 2025 von 9:00 bis 18:00 Uhr auf dem Campus der HTWG Hochschule Konstanz statt und richtet sich insbesondere an Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, aber auch an Teilnehmende aus dem Hochschulbereich. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung unter diesem Link wird gebeten. Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie hier.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch das European Digital Innovation Hub Südwest (EDIH Südwest), das durch das Programm „Digitales Europa“ der Europäischen Union (Projektnummer 101083741), dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zusammen mit dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg sowie weiteren nationalen Fördermitteln kofinanziert wird.
Comments powered by CComment