Deutscher Menschenrechts-Filmpreis in Nürnberg verliehen
Nürnberg– Am Samstagabend (07.12.2024) wurde in der komplett ausgebuchten Nürnberger Tafelhalle der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis (DMFP) verliehen. Damit fand die 14. Wettbewerbsrunde ihren Höhepunkt und feierlichen Abschluss. Die sechs Preise sind in jeder Kategorie mit 2.500 Euro und einer individuell angefertigten Statue dotiert.
Zwischen März und Ende Juni waren 420 Produktionen in den Wettbewerbskategorien Langfilm, Kurzfilm, Magazinbeitrag, Hochschule, Non Professional und Bildung den Fachjurys zur Sichtung und Bewertung vorgelegt worden. Die von den Regisseur*innen behandelten Menschrechtsfragen reichten von der Menschenrechtslage im Iran, über den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die explosive Lage im Nahen Osten bis zu rassistisch und antisemitisch motivierten Gewalttaten gegen Mitbürger*innen. Zudem werden Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität, sexuellen Orientierung, Hautfarbe oder sozialen Herkunft zum Thema gemacht. Inhaltlich bestimmend war auch der Aufstieg rechtspopulistischer, rechtsnationaler und rechtsextremer Parteien in ganz Europa.
Die Stadt Bad Säckingen freut sich auf atmosphärische Filmnächte
In der kommenden Woche ist es soweit: Das Kino-Open-Air im Schlosspark in Bad Säckingen startet am Mittwoch mit „La La Land“. Es sind noch wenige Karten für überdachte Sitzgelegenheiten im Vorverkauf erhältlich. Neben der Verkaufsstelle in der Tourist-Information in der Waldshuterstraße, sind Tickets auch im Schloss Schönau, im Rathaus, sowie im Goldenen Knopf und im Schlosspark-Café für 10,- Euro pro Ticket zu ergattern. Für Kurzentschlossene gibt es auch die Abendkasse – allerdings ohne Garantie auf Restkarten.
Happy end beim Filmfest in Passau
Am Sonntag fand die Preisverleihung beim 18. Bayerischen Kinder & Jugend Filmfestival in Passau statt | jeder der vorgestellten Filme ein Gewinn für das Publikum | Ehrengast Tuna Kaptan: „Findet heraus, was ihr wollt, steckt Herzblut in eure Filme – dann werden sie ganz sicher gut und unverwechselbar.“ | Staatsminister Florian Herrmann überreicht Preise
Passau/München – Am Sonntagnachmittag wurden im Stadttheater Passau insgesamt zehn Preise und besondere Anerkennungen beim Bayerischen Kinder & Jugend Filmfestival (BKJFF) vergeben. Kinder und Jugendliche aus ganz Bayern bis 26 Jahre hatten knapp 70 Filme präsentiert, die sich zuvor in sieben bezirksweiten Festivals und in München für das große Finale in Passau qualifiziert hatten.
Die Preise wurden von je einer Jury für das Kinder- und das Jugendprogramm vergeben. Die Auswahl aus den „Besten der Besten“ fiel selbst den Profis in der Jury nicht leicht, so Katrin Eder, Medienfachberaterin für den Bezirk Oberpfalz und Mitglied der Jugendjury: „Der Ideenreichtum, die Kreativität, aber auch die Professionalität haben mich wieder überzeugt. Ich kann nur allen filmbegeisterten Menschen – egal, ob jung oder alt – empfehlen, sich diese Filme anzusehen.“
Innovationsfonds Kunst: Projekt aus Steinen erhält Landesförderung
Der Lörracher Grünen-Landtagsabgeordnete Josha Frey freut sich über die heute bekannt gewordene Förderung in Höhe von 10.000 Euro für den Förderverein Kunst & Kultur in Steinen e.V. Insgesamt stellt das Land im Rahmen des Landesprogramms „Innovationsfonds Kunst“ 1,1 Millionen Euro für insgesamt 40 Projekte bereit.
„Der Förderverein Kunst & Kultur in Steinen e.V. bietet mit Kino für ältere und behinderte Menschen ein inklusives und barrierefrei angelegtes Film- und Kulturprogramm für Senioren an. Als langjährige zivilgesellschaftliche Initiative bürgt allein der Name des Fördervereins Kunst und Kultur in Steinen für Qualität.“, erklärt Josha Frey. „Nicht umsonst wurde das Projekt für die Förderung aus immerhin rund 200 Anträgen von Kunst- und Kultureinrichtungen ausgewählt“, betont der grüne Landtagsabgeordnete.
Wir müssen reden – über Visionen für eine bessere Welt
Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis ermutigen im Rahmen wechselnder Jahresthemen zu filmischen Statements. Beim Bundes.Festival.Film. in Hildesheim werden vom 22. bis 24. Juni 2018 die besten Einreichungen beider Wettbewerbe präsentiert.
KJF – Der Jahrgang 2018 geht rekordverdächtig in die Geschichte der beiden bundesweiten Medienwettbewerbe Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis ein: Fast 900 Filme wurden eingereicht und zur Bewertung vorgelegt.