Die Mediathek der Stadt Wehr macht mit bei "HEISS AUF LESEN"
Wehr - Die landesweite Sommerleseaktion, an der 174 Bibliotheken in Baden-Württemberg teilnehmen, steht ab 25. Juli auch Kindern aus den 1.-6. Klassen in Wehr und Umgebung zur Verfügung. Nur Clubmitglieder dürfen die ausgewählten brandneuen Bücher mit spannenden, lustigen und coolen Geschichten ausleihen. Meldet euch schon jetzt an, damit ihr bei den ersten seid, die ab dem 25. Juli die Auswahl haben.
Mitmachen ist ganz einfach: Auch wer noch keinen Bibliotheksausweis hat, kann kostenlos Clubmitglied bei HEISS AUF LESEN© werden. Anmeldekarten gibt es schon jetzt in der Mediathek. Mit dem Clubausweis können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle Bücher ausleihen, die mit dem HEISS AUF LESEN©-Logo gekennzeichnet sind. Wenn sie eines fertig gelesen haben, bringen sie es wieder zurück in die Bibliothek und unterhalten sich mit einem Mitglied des Bibliotheksteams über das Buch. Anschließend wird pro Buch ein Losabschnitt in eine Lostrommel geworfen. So hat schon ab dem ersten gelesenen Buch jedes Clubmitglied die Chance auf einen tollen Preis bei der Verlosung auf der Abschlussparty, z.B. Gutscheine für das Laguna in Weil am Rhein, Gutscheine für das Impulsiv-Kinderland, den Erlebniskletterwald in Lörrach und viele mehr.
Erfolgreiche Ausschreibung zum Landespreis für Dialekt Baden
Württemberg: über 300 Bewerbungen in sechs Kategorien
Zum ersten Mal wird in diesem Jahr der „Landespreis für Dialekt in Baden-Württemberg“ vergeben. Bis zum Eingabeschluss Ende Juli gingen über 300 Bewerbungen ein. Die Fachjury bewertet nun die Beiträge in sechs verschiedenen Kategorien.
Im Rahmen ihrer Dialektinitiative hat die Landesregierung den „Landespreis für Dialekt in Baden- Württemberg“ ins Leben gerufen. Dieser wird in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg (DDDBW) im Oktober 2024 in Stuttgart vergeben. Die Mittel für den Landespreis werden vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst bereitgestellt. Die Preissumme von 60.000 Euro wird aufgeteilt in folgende Kategorien: Junge Generation, Literatur, Lied/Musik, Kabarett/Comedy/Live-Performance/Bühnenkunst, Film sowie Neue Medien.
Lesung in der Bibliothek Steinen
Am Mittwoch, 18. Oktober 2023 liest Walter Roth aus seinem Krimi „Der Dreisam-Mörder“. Auf Einladung der Bibliothek Steinen und des Vereins Kunst & Kultur Steinen gastiert er in der Bibliothek im Meret-Oppenheim-Schulzentrum. Die Lesung beginnt um 19 Uhr.
Zum Buch
Die Supermarkt-Kassiererin Erna Kretzdorn wird erdrosselt in einem Freiburger Park aufgefunden. Rasch gerät der vorbestrafte Blumenzulieferer Fritz Gerster unter Verdacht, aber es fehlt an Beweisen. Als eine weitere Leiche gefunden wird, entlastet eine am Tatort gesicherte DNA-Spur Gerster. Unterdessen gerät dieser in eine Liaison mit der ahnungslosen Floristin Heidi. Die verwirrende Spurenlage, ein seltsames Tatwerkzeug, ein unschuldig Verhafteter und ein weiterer Mord tauchen Soko-Leiterin Merle Trautmann und ihr Team in ein Wechselbad der Gefühle und Hypothesen. Just als Gerster es geschafft hat, die Ermittler von seiner vermeintlichen Unschuld zu überzeugen, machen diese eine atemberaubende Entdeckung, zu der sich die nicht minder spektakulären Erkenntnisse von zwei Kripo-Pensionären fügen, die auf eigene Faust ermitteln. Aber Gerster hat noch einen Trumpf im Ärmel. Wird er den Wettlauf gegen seine Verfolger gewinnen?
Markus Fix - Ein Männlein stirbt im Walde
Tatort: Wald. Tatwaffe: Pilz.
Woran ist der mysteriöse Tote gestorben, der im Wald bei Oberried gefunden wurde? Wer ist der Mann, der von dort geflüchtet ist? Wie ist die lokale Pilzszene in das Ganze verwickelt? Und wer zum Teufel ist der rätselhafte Unbekannte Don Funghi? Fragen über Fragen, die nur einer beantworten kann: Hauptkommissar Thomas Häberle von der Freiburger Kripo. Doch um dem Mörder auf die Spur zu kommen, müssen er und sein Team erst die dunklen Ge- heimnisse des Schwarzwalds lüften...
Endlich: der zweite Krimi von Markus Fix!
Der Schwarzwald hat eine Fülle reizvoller Natur zu bieten: wilde Wiesen, tiefe Täler, stille Wälder – und überall dort, wo es wächst und gedeiht, sprießen jede Menge Pilze. Darunter schmackhafte, besonders schmackhafte, exorbitant teure und auch tödliche. Und so spinnt Autor Markus Fix kurzerhand einen mitreißenden Krimi rund um das allseits begehrte Gut, das mittlerweile die Massen vor allem im Herbst an die frische Luft lockt – Pilzsammeln hat sich in den letzten Jahren, teilweise zu Ungunsten des heimischen Be- standes, zum Trend entwickelt. Fix lässt seinen lässigen Haupt- kommissar Häberle tief in die Sammlerszene des Schwarzwaldes eintauchen, nachdem ein Toter gefunden wird, den man offenbar mit Pilzen vergiftet hat. Mit spannenden Perspektivwechseln führt der Autor durch den Fall, bissiger Humor und eine frische Erzähl- stimme geben dem Roman den letzten Schliff. Die Enthüllung des Täters und Motivs sorgen am Ende für eine verblüffende Überra- schung. Und seien Sie gewarnt: Vieles in diesem Krimi dreht sich ums Essen. Sidekick Kommissarin Specht isst eigentlich dauerhaft, Häberles Mitbewohnerin ist Gourmetköchin und bringt ihm die regi- onale Küche näher. Der eine oder andere – am besten ungiftige Snack – sollte bei der Lektüre also besser bereitliegen …
Markus Fix, Jahrgang 1974, ist Journalist, Autor und Presserefe- rent. Nach seinem Magisterstudium (Germanistik, Politik und Eth- nologie) an der Universität Freiburg und ausgedehnten Radreisen folgte ein Volontariat bei einer Tageszeitung in Offenburg. 15 Jahre arbeitete er anschließend als Redakteur in der dortigen Nachrich- tenredaktion. 2021 wechselte er in die Pressestelle einer Behörde. Er lebt mit seiner Lebensgefährtin in Emmendingen nahe Freiburg. Den Schwarzwald kennt er durch viele Touren auf dem Rennrad, dem Mountainbike und in Wanderschuhen. Er liebt die steilen Hö- hen und die einsamen Täler dieser Berge.
Steigenberger Icon Frankfurter Hof verwandelt sich zur Buchmesse
— zum Literatur- und Kulinarik-Hotspot
Frankfurt – Pünktlich einen Tag vor der Eröffnung der 75. Frankfurter Buchmesse wird vom 17. bis zum 21. Oktober aus dem Steigenberger Icon Frankfurter Hof das Zentrum für Literatur und Kulinarik. Eigens zu diesem Zweck öffnet das Hotel wieder sein ehemaliges Restaurant Français. Das exklusive Lokal wird als „Steigenberger Buchrestaurant“ in Kooperation mit Tre Torri, Deutschlands führendem Verlag für Kulinarik und Genuss, unter der Federführung von Verleger, Sommelier und Gastronomie-Experte Ralf Frenzel in ein Pop-up-Restaurant verwandelt. Geboten werden zur Buchmesse kreierte Spezialitäten aus heimischen Zutaten, zubereitet vom Team des Küchenchefs Marc-Oliver Herbert. Begleitet werden die Speisen von Spitzenweinen aus der Region. „Der Frankfurter Hof als berühmtes Steigenberger-Hotel ist traditionell bereits eng mit der Buchmesse verflochten. Hier treffen sich seit 75 Jahren Kultur- und Literaturschaffende während der Woche, in der Frankfurt das Zentrum der weltweiten Buchbranche ist. Wir freuen uns sehr, dieses Jahr mit dieser Aktion ein neues Kapitel aufschlagen zu können und zudem unsere Stärken – Kulinarik und Gastfreundschaft – im Rahmen der Kooperation mit Tre Torri und dem Mastermind Ralf Frenzel noch enger mit Literatur und Kultur verknüpfen zu können“, sagt Stefan Frank, seit diesem Jahr Direktor des Steigenberger Icon Frankfurter Hof.