Skip to main content
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Selbstüberhöhung ist nicht Vobildhaft!
Das Auge ©Gerald Kaufmann
  • 20. Januar 2022

Selbstüberhöhung ist nicht Vobildhaft!

Von Dennis Riehle | Konstanz

Kommentar zu den Vergleichen um Tennis-Profi Djokovic als neuer „Jesus“…

Ob es nun Prominente von heute sind – oder vermeintliche Könige von vor 2000 Jahren: Narzissmus gab es seit jeher. Schon Jesus hatte den Hang zu Selbstverliebtheit – und ist in dieser Hinsicht für mich kein Vorbild zur Nachfolge. Seine oftmals als maßlose Eigenüberschätzung und von wenig Demut geprägte Art, sich in der Welt als Heilsbringer zu stilisieren, stößt mich als Christen bis heute ab – und hat nicht zuletzt auch dazu geführt, die Kirche zu verlassen.

Dass Gott in ihm Mensch geworden ist und dadurch diese jenseitige Kraft des Schöpfergottes für uns Erdenbewohner greifbar und verständlich wurde, ist zwar ein wesentlicher Umstand, welcher mir bei anderen monotheistischen Religionen fehlt. In Jesus offenbart sich der göttliche Vater und personalisiert die ansonsten so unerreichbar transzendente Macht. Trotzdem ist der im theologischen und dogmatischen Sinne als Sohn Gottes anzusehende Messias für mich kein Erlöser. Denn die Sühnetodphilosophie ist mir fern. Stattdessen ist Jesus eine Persönlichkeit gewesen, die durch viele gute Taten, durch vorbildliches Verhalten und moralische Standhaftigkeit überzeugte.

Gleichsam war er aber auch nicht ohne Fehler: Sein Ansinnen, alleiniger Erbringer von Wundern und Verwandlungen zu sein, ist ein Ausdruck von maßloser Überheblichkeit, die nicht zu einem Gottesbild passt, das wir uns als Spiegel vorhalten sollten: Ergebenheit anstelle von übersteigertem Selbstbewusstsein ist das Credo, das ich mir auch von Jesus erwartet hätte. Denn nur aus einer solchen Zurückgenommenheit und Reflexion erwächst ehrliche, authentische und wahrhaftige Größe. Wenn wir aktuell über Lichtgestalten unserer Zeit debattieren und Tennis-Profis, Hollywood-Stars oder auch Friedensnobelpreisträger und Forscher oder Wissenschaftler in den Adelstand erheben, befeuern wir die Tendenz der Gegenwart, die Grenze des Transhumanistischen überschreiten zu wollen und machen uns damit zu ärmlichen Götzen. Schlussendlich war auch Jesus eine Hyperbel seiner Tage, denn es fehlte ihm an einer sozialen, empathischen und zugwandten Persönlichkeit. Er war ein Einzelgänger, der keine Größen neben sich duldete. Sein beständiges Streben nach Aufmerksamkeit und Wertschätzung waren wenig bewundernswert.

Seine oftmals rhetorisch gestellten Fragen gegenüber denjenigen, die an ihm zweifelten, unterstreichen seinen Anspruch an Einzigartigkeit. So ist er in vielen Aspekten für mich keine Autorität, der ich unkritisch und blind nacheifern würde. Er mag uns zwar vor Augen geführt haben, dass es etwas gibt, was unsere Vernunft übersteigt – und an das wir glauben dürfen. Seine dem Größenwahn nahekommende Lebensweise aber kann für mich nicht wegweisend sein. Es fehlte ihm an der Bereitschaft zur Geselligkeit auf Augenhöhe, stattdessen propagierte er seine Selbstzentriertheit bei allen Gelegenheiten. Wenn wir nun Märtyrer der Neuzeit auf seine Ebene stellen, fördern wir ein Gesellschaftsmodell der Emotionslosigkeit. Doch nicht nur Gott ist Liebe.

Auch wir sind in aller Regel fühlende Wesen, die zerbrechlich, sanftmütig und gezeichnet sein dürfen. Nicht der Schein des Ichs ist ein erstrebenswertes Maß, sondern die Fähigkeit, sich mit seinen Mitmenschen auf eine Stufe stellen oder sich ihnen gegenüber gar erniedrigen zu können. Zwar hat Jesus dies am Kreuz getan, seine Vorgeschichte macht ihn allerdings nicht zu dem Idol, als das ihn viele Christen weiterhin betrachten. Überhaupt: Wir brauchen keine Orientierungshilfen, die allein durch Eigenbewunderung strahlen. Viel eher bedarf es leuchtender Beispiele, die zumindest einmal in ihrer Existenz unten am Boden angekommen sind. Nicht einmal auf Golgatha war Christus zunächst bereit, auf Gott zu vertrauen.

Er blieb bis zuletzt ein Mensch, der nicht verstand, warum auch er die Erfahrung des Leids machen muss. Wer sich ungerecht behandelt fühlt, weil das eigene Ego angekratzt wird, taugt nicht als Exempel für ein gelungenes Dasein. Ob es aktuell nun Djokovic ist, der sich angegriffen fühlt, nachdem er wie jeder andere Bürger Regeln einhalten muss – oder selbsternannte Giganten, die keine Einsicht über ihre eigentliche Angreifbarkeit zeigen: Wer die Bodenhaftung verliert, kann keinen missionarischen Anspruch erheben und dauerhaft zum Musterknaben herhalten. Als Archetyp kann nur ein echter Gott gelten, unerreichbar und singulär.


Ressort: Glaube und Gesellschaft

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Ausfall über mehrere Monate

März 01, 2024
 PrEP in der Hand
Die Bundesregierung muss Versorgungsmängeln bei HIV-Medikamenten konsequent vorbeugen. Dies ist die zentrale Botschaft eines offenen Briefes an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach von vier…