
- 04. September 2018
Vorbeugung: Was kann ich tun? Gegen Krebs!
Die neue Broschüre vom Krebsinformationsdienst
Weltweit könnten 30 bis 50 Prozent aller Krebserkrankungen vermieden werden. Voraussetzung wäre unter anderem, dass jeder auf die bekannten Auslöser wie Rauchen, hohen Alkoholkonsum und unausgewogene Ernährung verzichtet. Das sagt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Für Deutschland schätzen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), dass sich 2018 mindestens 37 Prozent aller zu erwartenden Krebsneuerkrankungen auf beeinflussbare Krebsrisikofaktoren zurückführen lassen. Die Broschüre „Was kann ich tun? Gegen Krebs!“ gibt aktuelle und wissenschaftlich belegte Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil und zeigt Möglichkeiten zur Vorbeugung auf. Grundlage der Broschüre sind der Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung und die Empfehlungen von Fachgesellschaften.
Sehr oft entsteht eine Krebserkrankung zufällig, aufgrund von Fehlern im Erbmaterial. „Dagegen sind wir machtlos“, so Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums. „Dennoch können wir unser Krebsrisiko verringern, indem wir versuchen, einige der heute bekannten Risikofaktoren zu vermeiden.“ Vor allem gegen häufigere Krebsarten wie Lungenkrebs, Darmkrebs, Hautkrebs und wahrscheinlich auch Brustkrebs lässt sich in gewissem Umfang etwas tun. Ein gesunder Lebensstil, Impfungen gegen Hepatitis B und Humane Papillomviren (HPV) sowie die Meidung krebserregender Schadstoffe – all das kann dazu beitragen, sich vor Krebs zu schützen. „Die Broschüre weist auf konkrete Stellschrauben hin, die jedem zur Verfügung stehen. Daran zu drehen lohnt sich, um das eigene Risiko für Krebs, aber auch für andere Erkrankungen zu verringern“, so Dr. Kerstin Wittenberg. Sie arbeitet beim Krebsinformationsdienst im Wissensmanagement und ist Autorin der Broschüre. Als Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Krebs bietet der Krebsinformationsdienst verständliche und wissenschaftlich fundierte Informationen kostenlos an – telefonisch unter 0800-420 30 40 und per E-Mail unter
Comments powered by CComment