Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Mehr Förderung für grenzüberschreitende Projekte am Hochrhein
Fred Franken, Geschäftsführer und Besitzer dieses Schwimmbusses besuchte den Hochrhein ©Hafencity Riverbus
  • 28. November 2019

Mehr Förderung für grenzüberschreitende Projekte am Hochrhein

Von Vanessa Edmeier | Hochrheinkommission

Lörrach: Die deutsch-schweizerische Plenarversammlung der Hochrheinkommission (HRK) tagte am vergangenen Dienstag im Landratsamt Lörrach. Beschlossen wurde unter anderem die Verstetigung einer Projektstelle zur Fortsetzung der Projektarbeit und der Kleinprojekteförderung mit EU-Mitteln am Hochrhein.

Die grenzüberschreitenden Kooperationsräume an Bodensee und Oberrhein sind Vorzeigeräume, die gemeinsam operieren und große Fördersummen aus Bern, Berlin und Brüssel in die betreffenden Regionen holen.

Dass der Hochrheinraum neben diesen beiden Vorzeige-Kooperationsräumen besteht und sein vorhandenes Potential entfaltet, verdankt er den Akteuren der Hochrheinkommission. Ein Neuzuschnitt der EU-Förderkulissen und eine eigens eingerichtete Förderberatungs- und Koordinationsstelle in der HRK-Geschäftsstelle haben die gewünschte Wirkung gezeigt. Die Fortführung der Geschäftsstelle im bewährten Modell wurde mit dem Budget für die kommenden Jahre beschlossen.

Dank für über 20 Jahre grenzüberschreitendes Engagement

Die Plenarversammlung der Hochrheinkommission verabschiedete Franz Nebel (Planungsverband Zurzibiet Regio), dem sie für mehr als 20 Jahre wertvoller Tätigkeit ihren Dank aussprach. „Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit war Ihnen immer ein Herzensanliegen, wir erinnern und würdigen vor allem Ihr großes Engagement für den grenzüberschreitenden Tourismus in der Region“, ehrte die HRK-Präsidentin Marion Dammann das langjährige Vorstandsmitglied.

Sein Nachfolger in der Hochrheinkommission wird Felix Binder, Präsident des Planungsverbandes Zurzibiet Regio.

Park & Ride & Rhein?

Auch auf der Tagesordnung: Ein Blick „über den Tellerrand“ nach Hamburg. Dort verkehrt als Touristenattraktion ein Amphibienbus zu Lande und zu Wasser.

Fred Franken, Geschäftsführer und Hersteller von HafenCity RiverBus, veranschaulichte den Einsatz des ungewöhnlichen Gefährts in Hamburg. Der Bus wird eingesetzt, um Hamburgs Sehenswürdigkeiten zu Land und in Elbe und Hafen zu erreichen.

Am Hochrhein gehören Staus an den Grenzübergängen zu den alltäglichen Erfahrungen von Pendlerinnen und Pendlern. Und das, obwohl die deutschen und schweizerischen Gemeinden oft nur wenige hundert Meter Luftlinie voneinander entfernt liegen. Böte ein grenzüberschreitendes Amphibien-Fahrzeug eine Entlastung oder sogar die Lösung für die steigenden Verkehrszahlen am Hochrhein?

„Grenzregionen sind besondere Räume, mit besonderen Herausforderungen, die besonderen Antworten brauchen.“, sagte die HRK-Präsidentin Marion Dammann. „Mit der Hoffnung, dass die Lösung der Grenzstaus über ein oder auch mehrere Amphibienfahrzeuge gefunden werden könnte, wäre ich aber eher zurückhaltend. Das Potential des Amphibienbusses für unsere Region sehe ich vor allem für den Tourismus.“

Die Hochrheinkommission
Die Hochrheinkommission (HRK) ist eine partnerschaftliche Einrichtung zur weiteren Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Hochrhein. Partner der HRK sind die Kantone Aargau und Schaffhausen, das Land Baden-Württemberg, die Landkreise Lörrach und Waldshut, der Regionalverband Hochrhein-Bodensee und die Planungsverbände Fricktal Regio und Zurzibiet.


Ressort: Hochrhein

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Wo Trennung etwas Gutes ist

Dez. 03, 2024
 (v.l.n.r.): Geschäftsführer Andreas Vogt zeigt Jonas Hoffmann Regranulate, aufbereiteten Kunststoff aus dem Inhalt gelber Säcke.
Was mit dem Inhalt gelber Säcke passiert, erfährt SPD-Politiker Jonas Hoffmann in Rheinfelden. Dort ermöglicht das Recycling-Unternehmen Vogt-Plastic, dass Kunststoffe, Metalle und andere Rohstoffe…

Aufgepasst, wenn es knuspert

Dez. 05, 2024
Je weniger Ingredienzien ein Müsli hat, desto besser
Regensburg (medizinreport) - "Wem an seiner Gesundheit liegt, der esse morgens einen Brei aus Getreideschrot", soll angeblich der Mediziner Diokles von Karystos vor mehr als 2.000 Jahren den Menschen…

Getrenntsammlungspflicht für Altkleider

Dez. 13, 2024
Kleidung
Nix mehr für die Tonne? Was Verbraucher*innen bei der Kleiderspende ab dem 01.01.2025 beachten müssen Essen, Dezember 2025. Mit dem neuen Jahr tritt die EU-weite Getrenntsammlungspflicht für…