Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Konstanzer Kreißsaal wieder im Normalbetrieb
Erleichterte und zuversichtliche Mienen angesichts der gefundenen Lösung für den Konstanzer Kreißsaal (v.l.n.r.) Thomas Beringer, Kfm. Direktor, Hebamme Katharina Stamml, Chefarzt Dr. Andreas Zorr und GLKN-Geschäftsführer Bernd Sieber ©Jagode
  • 24. März 2023

Konstanzer Kreißsaal wieder im Normalbetrieb

Von Andrea Jagode | Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz

Konstanz. Die gute Nachricht lautet: Der Konstanzer Kreißsaal läuft ab dem 1. April 2023 wieder im Normalbetrieb - an sieben Tage die Woche und 24 Stunden pro Tag. Fünf Monate lang hatte der Kreißsaal seit vergangenen November je eine Woche pro Monat angekündigt geschlossen. „Wir haben das ungern gemacht“ erklärte dazu GLKN Geschäftsführer Bernd Sieber im Rahmen eines Pressegesprächs. Doch angesichts des eklatanten Hebammenmangels im Konstanzer Kreißsaal war die 3 zu 1 Lösung die verlässlichste Lösung für alle. Nun steht das Kreißsaalteam mit Hebammen und Ärzten wieder wie gewohnt rund um die Uhr zur Verfügung.

Das wird durch das neue Dienst-Beleghebammensystem möglich. Das Konzept für das neue Modell wurde gemeinsam von Klinikum und Hebammen entwickelt, um die dauerhafte Kreißsaalöffnung wieder zu gewährleisten, erklärt Thomas Beringer, Kaufmännischer Direktor des Klinikums Konstanz. Für dieses Ziel haben alle Akteure gemeinsam an einem Strang gezogen und partnerschaftlich eine tragfähige Lösung gefunden. Beringer ist auch froh über die Unterstützung aus dem GLKN; er dankt dem Kreißsaal-Team am Klinikum Singen, das sich in der Schließungswoche um viele Schwangere aus Konstanz gekümmert hatte.

Im neuen Modell arbeiten die Konstanzer Hebammen eigenverantwortlich und selbstorganisiert. Sie sind alle selbstständig tätig und haben sich in einer Partnerschaftsgesellschaft zusammengeschlossen. Sie regeln den Dienstplan für den Konstanzer Kreißsaal, sorgen dafür, dass in drei Schichten immer mindestens eine Hebamme anwesend und eine zweite entweder ebenfalls vor Ort oder in Bereitschaft ist. Aktuell gehören zwölf Hebammen dem Team an, das bis Juni auf bis zu 18 Hebammen aufgestockt werden soll, erklärt Hebamme Katharina Stamml, eine der Sprecherinnen. Sie ist bisher beim Klinikum angestellt und freut sich nun als selbstständige Hebamme auf die neue Herausforderung.

Das Dienst-Beleghebammenmodell bezeichnet sie als „attraktiv“. Das zeigt auch das große Interesse von auswärtigen Hebammen, beim Konstanzer Modell mitmachen zu wollen. Die Resonanz auf Stellenausschreibungen auf Instagram ist groß. Beim Dienst-Beleghebammenmodell sei die Vergütung angemessen, die Hebammen rechnen selber mit den Krankenkassen ab, die wichtige Vor- und Nachbetreuung liegt beim gleichen Hebammenteam und die Zufriedenheit sei deutlich höher. „Wir sind ein junges und innovatives Team und wollen etwas bewegen“, so Stamml. Für das Klinikum Konstanz findet sie viele lobende Worte, ein Kooperationsvertrag regelt die Zusammenarbeit zur beiderseitigen Zufriedenheit.

Dr. Andreas Zorr, Chefarzt der Konstanzer Frauenklinik, ist erleichtert, dass gemeinsam ein Weg gefunden wurde. „Das Team lebt wieder“, freut er sich. Viele Krankheits- und Schwangerschaftsausfälle bei den angestellten Hebammen und die stark gestiegenen Geburtenzahlen - zuletzt auf 1100 Geburten pro Jahr – hatten im vergangenen Jahr zu einer Überlastung des verbliebenen Teams geführt und der Personalmangel letztlich zum 3 zu 1 Modell. Die Zusammenarbeit im Team aus Hebammen, Geburtshelfern und Kinderklinikern sei schon früher sehr gut gewesen. Er ist sich sicher, dass das Miteinander auch in Zukunft bestens funktionieren wird, freut sich Zorr auf die neue Kreißsaal-Ära


Ressort: Konstanz

Kommentare powered by CComment

Sport am Hochrhein

Glossar
Der Admin im Rhein
Eine Region wie mit Bergen und einem stattlichen Fluss bietet natürlich mannigfaltige…

Immobilien am Hochrhein

Glossar
Wohnen am Hochrhein - Hans Thoma Blick ©Gerald Kaufmann
Das Topthema seit langen Zeiten ist das Wohnen zwischen Basel und Konstanz. Wohnen und…

Schule am Hochrhein

Glossar
Bildungseinrichtungen an der Deutsch - Schweizer Grenze Wo man auch wohnt, irgendwann…

Solar am Hochrhein

Glossar
Solaranlagen
Perfekte Bedingungen für Fotovoltaik und Solarthermie! Energieversorgung ist wie das…

Ausflüge am Hochrhein

Glossar
Gegen die Langeweile Frei nach dem Motto: "Urlauben wo andere auch arbeiten müssen"…

Gesundheit am Hochrhein

Glossar
Brunnentempel
Das auf dem Hochrhein keine Schiffe fahren können bietet zumindest einen Vorteil,…

Internet am Hochrhein!

Glossar
verlegte Glasfaser
Neue Technologien verändern die Welt. Keine Region kann es sich leisten das Thema…

Bergsee

Glossar
Bergsee
Freizeitmöglichkeit in schöner Natur Die Zufahrt zum Bergsee, ein Relikt aus der…

Weitere Nachrichten


Wissensreicher Austausch in Waldkirch

Apr 12, 2023
Die Teilnehmenden machten sich direkt vor Ort ganz praktisch ans Werk. © S. Schröder-Esch/Naturpark Südschwarzwald
Blühender Naturpark Südschwarzwald/Waldkirch – Ein vom Naturpark Südschwarzwald und der Stadt Waldkirch am 30. März 2023 ausgerichtetes Praxisseminar zum Thema „Blühender Naturpark“ stieß auf großes…

Hochschwarzwälder Veranstaltungen im Mai 2023

Apr 18, 2023
Schwarzwaldhaus
Der Schluchseelauf für Sportbegeisterte, das Schwarzwald Musikfestival für Klassik-Freund:innen und Märkte mit Schwarzwälder Spezialitäten für Feinschmecker:innen – die Hochschwarzwälder…

Anmeldestart zum Tag des Laufes am 7. Juni 2023

Apr 19, 2023
Tag des Laufens
#gemeinsammehrbewegen: Am 7. Juni läuft ganz Deutschland | Run for the trees: Wiederaufforstungsprojekte werden unterstützt | Gemeinschaftsprojekt von GRR und DLV Laufen ist gesund. Laufen macht…