- 19. November 2025
Internationale Teams treten in Lörrach gegeneinander an
RoboRAVE Germany 2025
Am 22. und 23. November 2025 findet in der Mehrzweckhalle Tumringen der RoboRAVE Germany statt. Der Wettbewerb wird vom phænovum Schülerforschungszentrum Lörrach – Dreiländereck organisiert und bringt Kinder und Jugendliche aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz und weiteren Ländern zusammen.
Seit 2016 richtet das phænovum den RoboRAVE Germany aus und bietet jungen MINT- Talenten eine Plattform, um technisches Können, Teamgeist und Kreativität unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb ist Teil der weltweiten RoboRAVE-Initiative, die ihren Ursprung in den USA hat und heute auf fünf Kontinenten ausgetragen wird.
In diesem Jahr haben sich 39 Teams aus 5 Ländern angemeldet. Neben zahlreichen Gruppen aus Deutschland nehmen auch Teams aus der Türkei, Griechenland, Mexiko und Ägypten teil. Die internationale Zusammensetzung zeigt, wie stark der Wettbewerb über die Grenzen der trinationalen Region hinaus vernetzt ist.
Beim RoboRAVE Germany treten Teams von zwei bis vier Teilnehmenden im Alter von 10 bis 20 Jahren in verschiedenen Disziplinen an. Ziel ist es, selbstentwickelte und programmierte Roboter in anspruchsvollen Aufgaben möglichst geschickt und effizient agieren zu lassen. Zu den sogenannten Challenges zählen unter anderem:<ü> • Jousting Challenge: Zwei Roboter treten im Lanzenstechen gegeneinander an. • Line Following Challenge: Ein autonomer Roboter folgt einer Linie und sammelt Tischtennisbälle.
- a-MAZE-ing Challenge: Navigation durch ein Labyrinth aus Holzstrecken ohne externe Sensoren.
- Fire Fighting Challenge: Vier Kerzen müssen innerhalb von drei Minuten erkannt und gelöscht werden.
- Entrepreneurial Challenge: Präsentation eines innovativen Roboterprodukts vor Publikum.
Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Today’s play – tomorrow’s pay“ und vermittelt spielerisch Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Finalrunden und das Scoring finden am Sonntag, 23. November, statt. Besucherinnen und Besucher sind von 10 bis 17 Uhr herzlich eingeladen, die kreativen Roboterlösungen der jungen Teilnehmenden live zu erleben.
Der RoboRAVE Germany ist damit nicht nur ein spannender Wettbewerb, sondern auch ein Schaufenster für die MINT-Förderung in der Region. Das phænovum Schülerforschungs- zentrum bietet Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, über den Unterricht hinaus Forschung und Technik praktisch zu erleben – von Kursen und Projekten bis hin zu internationalen Wettbewerben.
In diesem Jahr wird der RoboRAVE Germany erstmals von Florian Dietsche technisch und organisatorisch betreut. Er verantwortet die Planung, Koordination und Durchführung des Wettbewerbs vor Ort und sorgt gemeinsam mit dem phænovum-Team für einen reibungslosen Ablauf.
Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Helfer:innen und Unterstützer:innen, die den RoboRAVE durch ihr Engagement und ihre Förderung ermöglichen – darunter das Unternehmen Busch Vacuum Solutions.