Interaktive Jagdkarten ab sofort im Internet
Ein besonderer Service für Jäger, Behörden, Landnutzer und die Öffentlichkeit
Die Jagd gehört traditionell zu den naturnahen und nachhaltigen Nutzungsformen. Jagd und Hege beachten öffentliche und private Belange, insbesondere die Belange des Tier- und Naturschutzes. Ziel ist es, gesunde und stabile heimische Wildtierpopulationen zu erhalten, aber auch die gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen zu berücksichtigen. Beeinträchtigungen einer ordnungsgemäßen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung sollen vermieden werden.
Wildtierpopulationen kennen weder Gemarkungsgrenzen noch Jagdbezirke. So werden Konflikte rund um Wildtiere heute auch großflächiger gemanagt. Beispiele hierfür sind die Rotwildkonzeption Südschwarzwald, runde Tische zum Schwarzwild oder der Aktionsplan Auerhuhn. Und schließlich gelingt die Abgrenzung gemeinschaftlicher Jagdbezirke mit digitalen Kartengrundlagen wesentlich einfacher. Die in enger Zusammenarbeit -zwischen den Gemeinden, den beteiligten Ingenieurbüros für Geoinformatik, dem Vermessungsamt und dem Kreisjagdamt- erstellen Web basierten Jagdkarten wurden am Freitag, den 7. Oktober 2016 im Haus des Gastes in Birkendorf den Jägern, Behörden, Landnutzern und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zur Webkarte gelangt man über die Homepage des Landratsamtes Waldshut (zu finden auf der Startseite unter Schlagwörter „Jagdkarte“, bzw. direkt über folgende Adresse: WebApp )
Tags: Natur
Kommentare powered by CComment