Karneval 'gehört ja zum Leben'
Michael Hüther im Deutschlandfunk
Der Karneval habe nicht nur eine gesellschaftliche, sondern auch eine ökonomische Triebkraft, sagte Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, im Deutschlandfunk. Allein in Köln sorge das Fest für etwa 5.000 Arbeitsplätze.
Von allen Karnevalshochburgen sei Köln die interessanteste, sagte Hüther. Als gebürtiger Düsseldorfer sei diese Aussage von besonderer Glaubwürdigkeit.
An Karneval gelten andere Regeln für die Beziehung
Darmstadt - Helau, Alaaf, Hei-Jo und Ahoi – wenn rotnasige Clowns, einäugige Piraten und grölende Matrosen gemeinsam die Städte und Dörfer Deutschlands unsicher machen, dann ist die fünfte Jahreszeit im vollem Gange. Passend dazu hat das Partner- und Erotikabenteuerportal LOVEPOINT.de 2.135 Mitglieder zum Thema „Flirten in der Karnevalszeit“ befragt. Vor allem Männer wissen die Narrenfreiheit in der jecken Zeit für sich zu nutzen.
Geknutscht wird an Karneval gerne. Mit geschürzten Lippen werden sogenannte Bützchen an andere Narren verteilt – allerdings immer ohne Hintergedanken. Doch manche Küsse bedeuten mehr als nur eine freundliche Geste. So geben 44 Prozent der Männer an, schon einmal an Karneval fremdgeknutscht zu haben. Bei den Frauen sind es nur 22 Prozent.
Das Harmonika-Orchester Murg zur Fasnacht
Da die Strabufa in Murg seit diesem Jahr nicht mehr stattfindet, hat die Narrenzunft inkl. Partnern entschlossen, mal etwas anderes zu probieren. Es wird an jedem der 3 Faissen einen Event geben, wir, das Harmonika-Orchester Murg ist immer mit dabei (in der HarmoniKaribik, im alten Feuerwehrhaus in Murg). Unsere Mitstreiter sind die Rheinsberg-Hexen aus Murg und teilweise die Gugge-Brass-Band.
Fasnacht: Grosseinsatz der Stadtreinigung
Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt räumte bis heute Mittwoch in Sondereinsätzen rund 136 Tonnen Fasnachtsabfälle weg. Die orange gekleideten Frauen und Männer waren am Fasnachtsmontag während und nach dem Cortège sowie am Dienstag- und Mittwochmorgen ab 4 Uhr auf Reinigungstour. Dasselbe Programm findet auch am Mittwochnachmittag und am Donnerstagmorgen statt.
Heimatliebe zu 2 Ländern,1 Stadt und natürlich 1 Fasnacht
Schon vor der Trennung der Stadt in Schweiz und Deutschland durch Napoleon im Frieden von Lunéville 1801 wurde in Laufenburg die Fasnacht gefeiert. So gibt es bis heute nur 1 länderübergreifende Zunft, die Narro Altfischerzunft 1386. Diese steht für die traditionsreiche Fasnacht, die mit der Tschättermusik an den 3 Faissen, dem Narrolaufen am Fasnachtsdienstag und vielen weiteren Bräuchen einen sehr hohen Bekanntheitsgrad hat.
In Laufenburg zu leben ist etwas Besonderes, die Grenze ist zwar vorhanden, aber viel Gemeinsames verbindet die Menschen hüben und drüben des Rheins auch ausserhalb der Fasnacht.
MULTIMEDIABILDSCHIRM FÜR DIE AUSSTELLUNG «BASLER FASNACHT»
Medienmitteilung Basler Fasnacht wird multimedial
Die Ausstellung «Basler Fasnacht» im Museum der Kulturen Basel erhält eine Multimedia-
installation. Damit werden zusätzliche Informationen, Dokumente, Klänge und Bilder über die Basler Fasnacht zugänglich gemacht. Möglich wurde dies durch die Verleihung des mit 10‘000 Franken dotierten Humorpreises der Walter Pfister-Stiftung im vergangenen Jahr an den Verein Basler Fasnachts-Welt, der seit zwei Jahren Kooperationspartner des Museums ist. Das Preisgeld wurde nun eingesetzt, um einen Touchscreen mitzufinanzieren.
Ritterschlag für die «Basler Fasnacht».
Nun ist es so weit: Die Basler Fasnacht gehört offiziell zum Kulturerbe der UNESCO. Mit diesem Entscheid würdigte das Zwischenstaatliche Komitee die reiche Tradition und die Einzigartigkeit der hiesigen Fasnacht. Damit ist sie erst das zweite Schweizer Kulturerbe, welches mit dem UNESCO-Label für immaterielle Werte ausgezeichnet wurde.
An seiner Sitzung vom 7. Dezember 2017 auf der südkoreanischen Insel Jeju hat das Zwischenstaatliche Komitee die Aufnahme in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit beschlossen. Die Liste umfasst kulturelle Ausdrucksformen wie Tanz, Theater und Musik sowie mündliche Überlieferungen, Bräuche und Handwerkskünste.