Und Action: Das ZMF-Rahmenprogramm 2025
Das ZMF Freiburg bietet im gesamten Festivalzeitraum neben dem Hauptprogramm ein eintrittsfreies Rahmenprogramm an. Das sogenannte Actionprogramm umfasst Bands, Kleinkunst, Mitmachaktionen, Workshops und vieles mehr!
Das eintrittsfreie Actionprogramm des diesjährigen Zeltmusikfestivals Freiburg ist veröffentlicht. Auch in diesem Jahr hat das ZMF-Team wieder ein buntes Programm kuratiert, das Action auf das Festivalgelände bringt und für die richtige Atmosphäre rund um die Konzerte im Hauptprogramm sorgt.
«POPup TEAclub»: Die ESC-Oase der Erholung auf dem Theaterplatz
: «POPup TEAclub» auf dem Theaterplatz
Unweit des Eurovision Boulevards entsteht auf dem Theaterplatz während des ESC das grösste Outdoor-Wohnzimmer von Basel. Unter freiem Himmel sorgt eine überdimensionierte Sofalandschaft aus bunten Heuballen für Ausgleich zu den vielfältigen Festlichkeiten rund um den ESC. Hier heisst es: Platz nehmen, Beine baumeln lassen, Tee trinken und durchatmen. 10.–17. Mai 2025, täglich 9–21 Uhr.
Im Herzen der Basler Altstadt eröffnet auf dem Theaterplatz die Installation «POPup TEAclub» – ein Wohnzimmer im Freien bestehend aus Teegenuss, urbanem Grün und riesigen bunten Sofas aus Strohballen. Als Ausgleich zu den vielfältigen Festlichkeiten des ESC, lädt der «POPup TEAclub» zum Verweilen ein. In diesem Refugium der Entspannung lässt es sich gemütlich Platz nehmen auf gigantischen Sofas aus Stroh. Durch ihre Grösse versetzen die farbenfrohen Sofas jeden in die eigenen Kinderschuhe zurück. So verwandelt sich der Theaterplatz in die perfekte Kulisse für das Basler Souvenirfoto. Das Programm ist klar und unaufgeregt: Tee trinken und sich eine Auszeit nehmen von den Feierlichkeiten. In diesem atmosphärischen Rückzugsort ohne Konsumationszwang und mit nachhaltigen Sitzgelegenheiten inmitten natürlicher Begrünung kann zwischenmenschlicher Austausch stattfinden. Der «POPup TEAclub» verwandelt den Theaterplatz in einen Erholungsraum mitten im Geschehen eines urbanen Grossevents. Es sind alle eingeladen, auf dem Theaterplatz mit einer kostenlosen Tasse Kräutertee in der Hand ihre Batterien aufzutanken.
Bang & Olufsen als offizieller Co-Partner des Montreux Jazz Festivals bekannt gegeben
Bang & Olufsen ist stolz, seine Partnerschaft mit dem Montreux Jazz Festival bekannt zu geben, das am 4. 19. Juli 2025 an den Ufern des Genfer Sees in der Schweiz.
Das 1967 von Claude Nobs gegründete und heute von Direktor Mathieu Jaton geleitete Montreux Jazz Festival hat sich zu einem der weltweit bekanntesten Kulturereignisse entwickelt, das für seine legendären Auftritte, sein reiches künstlerisches Erbe und seinen unvergleichlichen Rahmen bekannt ist. In diesem Jahr ist Bang & Olufsen offizieller Co-Partner des Festivals und bringt sein Erbe an luxuriöser, zeitloser Technologie zu einem Publikum, das seine Leidenschaft für außergewöhnlichen Klang teilt.
"Wir freuen uns sehr, mit dem Montreux Jazz Festival zusammenzuarbeiten - einer Institution mit Kultstatus, die sich wie Bang & Olufsen für Kunstfertigkeit, Handwerkskunst und Emotionen durch Klang einsetzt", sagt Kristian Teär, CEO von Bang & Olufsen. "Beide Marken eint das unermüdliche Streben nach Spitzenleistungen und der Glaube an die transformative Kraft der Musik. Gemeinsam freuen wir uns darauf, unvergessliche Erlebnisse zu schaffen, die unser gemeinsames Erbe ehren und eine neue Generation von Musikliebhabern inspirieren."
Die spannendsten Festivals der Welt - Kultur live erleben
Feste spielen im Leben vieler Völker eine wichtige Rolle. Oft sind sie tief in der Kultur der Menschen verwurzelt. Festivals bringen Kunst und Kultur zusammen und sind nicht selten für die Besucher Inspiration, den eigenen kulturellen Horizont zu erweitern. Die an Angebot an Veranstaltungen beschränkt sich keineswegs nur auf Musik. Die Palette ist bunt wie das Leben und gibt oft einen schönen Einblick in Sitten und Bräuche der Einheimischen.
Die Deutschen und der Genuss
Was ist eigentlich ein typisch deutsches Essen? Laut der Plattform „Taste-Atlas“ gehören Kaiserschmarrn, Franzbrötchen und Spätzle zu den kulinarischen Highlights. Die deutsche Küche ist natürlich wesentlich vielfältiger, wobei sich die Zubereitung regional deutlich unterscheidet. Allein für die Bratwurst gibt es unzählige Rezepte. Sehr beliebt ist bei den Deutschen auch die internationale Küche, etwa jene aus Frankreich, Italien oder Griechenland. Einen schönen Überblick über verschiedenste Gerichte geben internationale Food-Festivals, die zum Teil direkt vor der eigenen Haustür stattfinden.
Festival Strings Lucerne & Raphaela Gromes im Burghof Lörrach
In ihrem Programm „Femmes“ präsentiert die Cellistin Raphaela Gromes gemeinsam mit den Festival Strings Lucerne am Mittwoch, 31. Januar, 20 Uhr, im Burghof Lörrach zahlreiche Werke herausragender Frauen der Musikgeschichte.
Seit vielen Jahren setzt sich Star-Cellistin und OPUS KLASSIK Preisträgerin Raphaela Gromes für Werke von Komponistinnen ein. Denn im Programm deutscher Profiorchester stammen immer noch weniger als 2% der Werke von Komponistinnen. Die Stiftung „Donne-Frauen in der Musik“ kommt bei einer Untersuchung von 111 Orchestern in 31 Ländern auf einen Anteil von nur 7,7%. Diese Zahlen lassen aufhorchen, denn seit Jahrhunderten haben Komponistinnen eine Vielzahl großer Werke hinterlassen. So ist es nur folgerichtig, dass Raphaela Gromes und die Festival Stings Lucerne herausragenden Frauen der Musikgeschichte eine Stimme geben.
Science Fiction Treffen in Speyer wächst weiter
– neue Aussteller, Fangruppen und Programmpunkte
Speyer. Nach Besucherrekord 2023 werden Programm und Veranstaltungsgelände erweitert. Das Technik Museum Speyer lädt alle Science-Fiction-Fans am Wochenende des 28. und 29. September 2024 zum Science Fiction Treffen ein. Nach dem Besucherrekord im vergangenen Jahr wird nun die Veranstaltungsfläche vergrößert, um noch mehr Platz für alle Aussteller, Händler und die zahlreichen Programmpunkte zu bieten. Zum Programm gehören neben der traditionellen Opening Show und der imposanten Parade in diesem Jahr unter anderem ein Cosplay Contest, eine Lichtschwertshow und der Star Wars Fanfilm „Wingman an x-wing Story“.
STIMMEN 2025: Vielfältiges Programm vom 26. Juni bis zum 20. Juli
Mit einem stimmungsvollen Kick-off im Burghof Lörrach wurde am Dienstagabend das STIMMEN- Festival 2025 offiziell eingeläutet. Festivalintendant Timo Sadovnik begrüßte Partner:innen, Presse und Freund:innen des Festivals zu einem Abend, der nicht nur Ausblicke auf das kommende Programm bot, sondern auch den Anspruch des Festivals unterstrich: STIMMEN bleibt ein Ort der Begegnung, der künstlerischen Vielfalt und der gesellschaftlichen Resonanz.
In diesem Jahr setzt das STIMMEN-Festival auf Konzentration: Der Fokus liegt auf den zentralen Spielstätten in Lörrach wie dem Burghof und dem Marktplatz. Darüber hinaus misst das Festival der Einbindung lokaler Kulturpartner wie der Kulturvilla Nellie Nashorn und dem Theater Tempus fugit besondere Bedeutung bei, wie Sadovnik betonte. Das namensgebende Thema des Festivals wird zugleich weiterentwickelt: Litfass, das Podcast-Format des Burghofs, wird in das STIMMEN- Programm eingebunden. Mit Expert:innen aus der Kulturbranche geht es in den Gesprächen um die Rolle von Kultur in Zeiten des Wandels, um die Stadt als Möglichkeitsraum sowie um Förderpolitik, Relevanz und Resonanz.
Lörrachs Oberbürgermeister Jörg Lutz betonte in seiner Ansprache die nach wie vor große Bedeutung des STIMMEN-Festivals im städtischen Kontext und hob die künstlerische Qualität hervor, die trotz notwendiger Einschnitte bei der Festival-Ausgabe 2025 weiterhin gegeben sei. Rainer Liebenow, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden, erinnerte in seiner Rede an das beeindruckende Marktplatz-Konzert von Faithless im Jahr 2005. Er freue sich, die Band nun in diesem Jahr erneut beim STIMMEN-Festival erleben zu können. Und Jochen Debus, Leiter des Kommunal- und Kooperationsmanagements der Badenova, wünschte Timo Sadovnik das sprichwörtliche gute Festivalwetter – und bekräftigte, dass Badenova auch weiterhin an der Seite des STIMMEN-Festivals stehen werde.
STIMMEN25: Veranstalter zieht positives Fazit
Donots 2026 auf dem Marktplatz Lörrach
Mit dem Auftritt von Faithless ist das STIMMEN-Festival 2025 am Sonntagabend zu Ende gegangen. Der Veranstalter zieht ein positives Fazit und kündigt bereits den Festivalzeitraum sowie ein Marktplatzkonzert für das kommende Jahr an.
Mit zehn Konzerten, für die Eintritt verlangt wurde, und insgesamt 16 Veranstaltungen war das STIMMEN-Festival im Jahr 2025 deutlich kompakter als in den Vorjahren. Erstmals fanden die Konzerte zudem ausschließlich in Lörrach statt. Mit dennoch annähernd 17.000 Besucher:innen fällt die Bilanz der Ausgabe 2025 ausgesprochen positiv aus. Gut 15.000 Musikfans besuchten die fünf Marktplatzkonzerte von James Bay, ZAZ, den Beach Boys, BAP und Faithless.
Vielfältige Formate
Bereits mit dem Eröffnungskonzert von Voodoo Jürgens stellte das Festival unter Beweis, dass es ein Garant für herausragende Künstler:innen ist. Der Wiener Liedermacher zog das Publikum im Burghof Lörrach vom ersten Takt an in seinen Bann. Eine ebenso fesselnde Wirkung entfaltete der Mottenchor Lörrach, der gemeinsam mit dem asambura ensemble und unter Beteiligung des Lörracher Kinder- und Jugendchors ein Programm rund um Mozarts Requiem auf die Bühne brachte. Als neuer Spielort war STIMMEN dieses Jahr erstmals in der Lörracher Christuskirche zu Gast. Beim annähernd ausverkauften Konzert des korsischen Vokalensembles A Filetta konnten die Besucher:innen eines der innigsten und bewegendsten STIMMEN-Konzerte der diesjährigen Ausgabe erleben. Nur noch wenige Restkarten gab es zudem für den mitreißenden Auftritt der Mighty Oaks (Support: David Ost) im Lörracher Burghof. Gelungene Kooperationen wurden im Rahmen des STIMMEN-Festivals 2025 mit dem Theater Tempus fugit und der Kulturvilla Nellie Nashorn umgesetzt: Auf dem Gelände des Flachsländer Hofs gab es von der Band Coco Dièze den passenden Soundtrack zu einem wunderschönen Sommerabend. Und bei ZukunftsSTIMMEN gehörte die Theaterbühne ganz den Kindern und Jugendlichen, die spielerisch darlegte, wie sie die Welt sehen – verbunden mit dem Appell an die Erwachsenen, den Stimmen der Jugend Gehör zu schenken. Ein Programm der Extraklasse bot die irische Singer-Songwriterin Wallis Bird im Burghof Lörrach. In „Visions of Venus“ brachte sie gemeinsam mit der klassischen Band Spark von Frauen komponierte Songs der vergangenen rund 1000 Jahre auf die Bühne.
Mit der Übersetzung des Burghof-Podcasts „Litfass“ in den STIMMEN-Kontext wurden in Gesprächen mit Dr. Sascia Bailer, Prof. Dr. Oliver Scheytt sowie mit Joscha Denzel spannende und zukunftsweisende Themen zur Kulturpolitik beleuchtet – live und vor Publikum.
Große Namen auf dem Lörracher Marktplatz
Die Marktplatzkonzerte boten musikalische Abwechslung sowie große Namen. James Bay (Support: Dominik Büchele) verzauberte sein Publikum mit einer ebenso feinfühligen wie mitreißenden Performance, ZAZ (Support: Teresa Bergman) feierte mit den Besucher:innen auf dem beinahe voll besetzten Marktplatz eine großartige Party und mit den Beach Boys (Support: The Great Leslie) gab es eine der legendärsten Formationen der Welt im Herzen der Lörracher Innenstadt zu sehen und zu hören. Bei BAP wurden bei den mehr als 5000 Zuschauer:innen Erinnerungen wach und Faithless – live mit badenova und STIMMEN – (Support: La Poison) boten zum Abschluss des Festivals einen Auftritt der Superlative.
Ausblick auf das STIMMEN-Festival 2026 Mit dem Ende des STIMMEN-Festivals 2025 startet dieses Mal in gewisser Weise bereits die Ausgabe 2026. Denn am Montag, 21. Juli, 2025 beginnt um 11 Uhr der Vorverkauf für das Marktplatzkonzert der Donots am Sonntag, 28. Juni, 2026. Wenn es um Punkrock mit Haltung, Hitfaktor und Herz geht, kommt man an den Donots nicht vorbei. Die Bühne ist ihr Zuhause, das Publikum Teil der Familie. Und die letzten Jahre zeigen: Diese Band ist auf einem ganz eigenen Höhenflug unterwegs. Trotz des Erfolgs steht bei den Donots all das, was Punkrock ausmacht, weiterhin an erster Stelle: Haltung zeigen, alles geben – und das voll auf die Zwölf! Für das STIMMEN-Festival hat sich die Band etwas ganz Besonderes überlegt: Die Musiker ergänzen ihren Auftritt bei der Festival-Ausgabe 2026 um Unplugged-Songs von ihrem im September 2025 erscheinenden Akustik-Album „Schwert aus Holz“. Die Bekanntgabe eines weiteren Marktplatzkonzerts des STIMMEN-Festivals 2026 folgt in Kürze. Das STIMMEN-Festival beginnt im Jahr 2026 am 18. Juni und endet am 12. Juli. Die Marktplatzkonzerte finden vom 24. bis zum 28. Juni statt. Und auch der Termin für Lörrach singt! steht mit dem Samstag, 20. Juni, bereits fest.
Dank
Ein großer Dank geht an das neugierige und begeisterungsfähige Publikum sowie an alle Anwohner:innen der Open-Air-Spielorte. Für ihr nachhaltiges Engagement seit Gründung des Festivals danken wir der Stadt Lörrach sowie unseren langjährigen Premiumsponsoren, der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden und der badenova AG. Wir danken unseren Hauptsponsoren Endress+Hauser Gruppe, der Vizona GmbH und dem EuroAirport Basel, Mulhouse, Freiburg sowie unseren STIMMEN-Sponsoren Schiffmann Außenwerbung, der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG und Lieler Schossbrunnen ebenso wie unserem Premium Automobil-Partner Mercedes-Benz Kestenholz. Unser Dank geht zudem an den Kunst- und Kulturförderkreis Lörrach (KKF), den STIMMEN-Freundeskreis, an die Kulturvilla Nellie Nashorn, das Theater Tempus fugit sowie an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und den RVL.
Und nicht zuletzt danken wir dem gesamten Festival-Team, allen Mitarbeiter:innen sowie Helfer:innen vor und hinter den Kulissen für ihren unermüdlichen Einsatz.