Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!

Mehr als 10 Mio. Euro Soforthilfe für den Sport in Baden-Württemberg

Stuttgart - Die Landesregierung Baden-Württemberg spannt einen umfänglichen Rettungsschirm für den Sport im Land auf. Darauf verständigte sich das Landeskabinett am heutigen Dienstag. Rund 12 Millionen Euro stehen nun für ein Soforthilfeprogramm zur Verfügung. Insbesondere für den ideellen Bereich der über 11.325 Sportvereine ist diese Zusage der Politik ein positives Signal. Soforthilfe-Anträge können voraussichtlich ab 25. Juni direkt bei den Sportbünden gestellt werden.

Am Dienstag spannte die Landesregierung Baden-Württemberg einen Rettungsschirm, der sich über in ihrer Existenz bedrohte Sportvereine und -verbände legt. Die „Soforthilfe“ bewertet Elvira Menzer-Haasis, Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSVBW), als einen großen Erfolg für den Sport im Land: „Es war das versprochene Signal unserer Landesregierung, den Sport und das Ehrenamt nicht im Stich zu lassen. Wir sind sehr froh über diese Entscheidung, denn die Auflage eines Soforthilfefonds zeigt den Stellenwert, den der organisierte Sport hat, und welch große gesellschaftliche Kraft ihm beigemessen wird.“ Die Corona bedingte „Soforthilfe Sport“ stellt rund 12 Millionen Euro für den Sport, als Zuschuss für das Vereinswesen in Baden-Württemberg zur Verfügung. Sportfachverbände und Sportvereine, die durch die Corona-Pandemie in finanzielle Existenznotlagen geraten sind, will das Land unbürokratisch unterstützen. Die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Dr. Susanne Eisenmann bekräftigte erneut: „Die Vereine und insbesondere auch die Sportvereine sind Eckpfeiler unserer Gesellschaft. Mit der Soforthilfe Sport unterstützen wir sie und wollen die Folgen der Corona-Pandemie abmildern.“

Momentan auf Schwimmen im Rhein verzichten

— Der Katastrophenschutz des Landratsamtes appelliert

Waldshut-Tiengen - Anlässlich des heutigen Tags des Ertrinkens und vor dem heißen Wochenende appelliert der Katastrophenschutz des Landratsamtes an alle, nicht im Rhein zu schwimmen. Die starke Strömung des Flusses kann schnell lebensgefährlich werden!

Viele Niederschläge im Frühsommer haben dazu geführt, dass der Rhein derzeit besonders viel Wasser mit sich führt. Dadurch hat sich die ohnehin schon hohe Fließgeschwindigkeit weiter erhöht. Zusätzlich bilden sich vermehrt Stromschnellen. Schwimmen im Rhein ist deshalb gefährlich, auch für geübte Schwimmerinnen und Schwimmer. Zudem reißt die starke Strömung Äste und Totholz mit sich – eine weitere Gefahr beim Baden im Rhein.

Nächste Longines Chi Classics Basel angekündigt

Nach dem Entzug der Bewilligung durch den Kanton Basel-Landschaft und der darauf folgenden kurzfristigen Absage des Turniers 2022 war nicht klar, ob und wie es mit dem Basler Pferdesportanlass weitergeht. Nun steht fest: Die Pferdefans dürfen sich jetzt schon auf die zwölfte Austragung vom 12. bis 15. Januar 2023 freuen! Den Ausschlag gegeben haben auch die zahlreichen, höchst erfreulichen und motivierenden Rückmeldungen von Athleten und Partnern. «Wir durften extrem viel Solidarität und Wertschätzung spüren. Das hat  nach der grossen Enttäuschung sehr gut getan. Nun sind wir bereits in den Vorbereitungen für das nächste Jahr», fasst OK-Präsident Andy Kistler zusammen.

Neue Horizonte für Schweizer Spitzensportler und Spitzensportlerinnen

Basel – Das BWL Institut Basel freut sich, mehrere aktive und ehemalige Spitzensportler:innen begrüssen zu dürfen. Die berufsbegleitend organisierten Lehrgänge richten sich an Athlet:innen, die ihre Karriere über den Sport hinaus planen und sich umfassend auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorbereiten möchten. Die Lehrgänge sind auf die Bedürfnisse von Spitzensportlern zugeschnitten und bieten ihnen die Möglichkeit, ihre sportlichen Karrieren mit einer soliden Ausbildung in Betriebswirtschaft zu ergänzen.

Lukas Genhart (28) ist aktiver Torhüter im Unihockey in der Schwedischen Superliga
Lea Meier (23) ist aktive Biathletin und Mitglied des Biathlon-Kaders von Swiss Ski
Selina Zimmermann (27) ist ehemalige Kanutin und mehrfache Schweizer Meisterin, Europameisterin, Weltmeisterin
Mihaela Knezovic (28) ist aktive Basketballspielerin in der Swiss Basketball League

slowUp Hochrhein findet am 20. Juni 2021 schon wieder nicht statt

Wegen der Corona-Pandemie kann der slowUp Hochrhein am 20. Juni 2021 zum zweiten Mal nicht durchgeführt werden. Da es kein Ausweichdatum gibt, findet der nächste slowUp Hochrhein voraussichtlich nächstes Jahr am 19. Juni 2022 statt.

In Deutschland und der Schweiz gelten weiterhin Veranstaltungsverbote und der Grenzübertritt zwischen den beiden Ländern ist erschwert. Die steigenden Infektionszahlen beidseits des Rheines lassen für den Frühsommer nichts Gutes verheissen.

Sport am Hochrhein

Eine Region wie mit Bergen und einem stattlichen Fluss bietet natürlich mannigfaltige Möglichkeiten Sport zu betreiben! Informationen übers Laufen findet man unter Laufen am Hochrhein! So könnte man an schönen Tagen auch mal ganz entspannt in Bad Säckingen im Rhein schwimmen. DIES ALLES ABER AUF EIGENE GEFAHR!

Aktiv zwischen Basel und Konstanz

Sport im Sommer

In Basel ist das Rheinschwimmen jedes Jahr eine Attraktion, bei dem jedermann, sofern er schwimmen kann, mitmachen darf. Die Kleidung hält dabei der Wickelfisch trocken und wird bei der Tour mitgenommen.

Kanufahren auf dem Rhein steht auch hoch im Kurs. Ist der Rhein ab Rheinfelden auch nicht mehr schiffbar, gibt es an den Wehren extra Übergänge für Kanufahrer.

Geflogen wird auf dem Hotzenwald. Hier kann auch das Segelfliegen erlernt werden. Einmal im Jahr findet hier auch ein Drachenflug-Fest statt.

Freunde des Golfspiels finden in Bad Säckingen Ihr Revier. Indoorgolf und Minigolf runden das Angebot ab.

Wer hoch hinaus will, kann dies auch im Hochseilgarten auf 6 Parcours mit insgesamt 65 Kletterelementen Kletterwald Hoch empor in Bad Säckingen nahe des Bergsees unternehmen.

Sport im Winter

Wer gerne auf Kufen unterwegs ist, findet dazu in Herrischried die passende Gelegenheit. In der Eislaufhalle ist für jedermann Spaß auf dem Eis möglich. Mehr Informationen zu Zeiten und Veranstaltungen findet der Interessierte auf der Seite der Gemeinde. Auch Skifahren kann man in Herrischried. Liftanlagen sorgen dafür, dass man bequem mit dem Ski auf den Berg gelangt. Für all jene, die noch nicht sicher auf den Brettern sind: Skikurse bietet der Skiclub Hotzenwald an.

Von wegen zu kalt: Sport im Winter ist sehr effektiv

Auf die richtige Tageszeit kommt es an — Dopamin gegen das Wintertief

Winterzeit ist Kuschelzeit. Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, ist die Sehnsucht nach Ruhe und Entschleunigung groß. Da machen wir es uns doch lieber mit dem inneren Schweinehund auf dem Sofa bequem, als in die Laufschuhe zu schlüpfen. Die Arbeit an der Bikinifigur verschieben wir auf das nächste Frühjahr und züchten Bauch und Hüften mit Spekulatius und Lebkuchen. Dabei ist ausdauernder Sport gerade in der kalten Jahreszeit besonders effektiv, baut Stress ab und stärkt unser Immunsystem.

Wie die USA und Deutschland durch Sport Freunde wurden

Von vorsichtigem Interesse bis hin zu enger Zusammenarbeit haben Deutschland und die USA gemeinsam einen langen Weg auf den Sportplätzen, Laufbahnen und Spielfeldern zurückgelegt.

Obwohl Politik und Konflikte sie in der Vergangenheit hätten trennen können, trug der Sport dazu bei, das Verständnis und die gegenseitige Achtung zwischen Deutschen und Amerikanern zu heilen und so gemeinsame Traditionen, Wettbewerbsrespekt und sogar eine kulturelle Verschmelzung zu schaffen.

Sport als Brücke: Einfluss der Nachkriegszeit und interkultureller Kontakt

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Westdeutschland einen großen kulturellen Wandel. Die überall stationierten amerikanischen Soldaten brachten nicht nur Uniformen und Baseballs, sondern auch Baseballhandschuhe, Basketbälle und den Rhythmus des Jazz sowie eine Kultur der körperlichen Fitness mit. Diese „amerikanischen“ Sportarten stießen zunächst auf Misstrauen. Sie wirkten übermäßig kommerziell, etwas zu laut und eher untypisch für die deutschen Gepflogenheiten wie Turnen und Fußball.

Inwiefern beide Länder sich gegenseitig beeinflusst haben

Mit der Zeit siegte die Neugierde in beiden Ländern. Deutsche Jugendliche begannen, diese neuen Sportarten auszuüben, und entdeckten ihre Begeisterung für American Football, Baseball und die schnell wachsende Fitnessindustrie. Austauschprogramme mit amerikanischen High Schools brachten jungen Deutschen den Hochschulsport, Teamgeist und eine dynamischere Sichtweise auf den Sportunterricht näher und beschleunigten so diese Entwicklung.

Auch die Amerikaner waren dem deutschen Einfluss nicht fremd. Deutsche Einwanderer, die in den Vereinigten Staaten Turnvereine gründeten, hatten im 19. Jahrhundert erstmals die Idee eines disziplinierten, geordneten Körpertrainings in die amerikanische Bevölkerung gebracht. Dieses Erbe prägte Generationen von Sportlern und trug zur Gestaltung der Sportprogramme an amerikanischen Universitäten bei.

Was beide Länder heutzutage miteinander verbindet

Heute hat sich vor diesem Hintergrund eine starke, kontinuierliche Beziehung im Sportbereich entwickelt, und interessanterweise zeigt sich diese sich entwickelnde sportliche Verbindung zwischen den USA und Deutschland nicht nur auf Sportplätzen und in Stadien, sondern auch im digitalen Bereich.

Denn sowohl Amerikaner als auch Deutsche folgen dem aktuellen Sportwetten Trend, bei dem sie auf ihre Lieblingsmannschaften wetten oder Casino Spiele mit Sport Themen genießen können. In Deutschland wird sogar sehr oft die amerikanische Zahlungsmethode PayPal verwendet, um schnell Echtgeld ein- und auszahlen zu lassen, sei es für Sportwetten oder sogar in einem Online Casino mit PayPal mit verschiedenen Spielen und Sonderangeboten.

Gemeinsame Werte, Rivalitäten und dauerhafte Verbindungen

Sport spiegelt in seiner Essenz die Gesellschaft wider. Und wenn man sich ansieht, wie Deutschland und die Vereinigten Staaten in diesem Bereich agieren, zeigen sich bestimmte gemeinsame Werte: Disziplin, Leistung, Fairness und Teamgeist.

Berühmte Rivalitäten und Freundschaften haben diese Beziehung über Jahrzehnte hinweg gestärkt. Zwei Männer mit ganz unterschiedlichem politischen und kulturellen Hintergrund – der Boxer Max Schmeling und der amerikanische Schwergewichtsboxer Joe Louis – sind frühe Vorbilder für gegenseitigen Respekt, der durch den Sport entstanden ist. Später verwandelten Menschen wie Steffi Graf und Andre Agassi, die beide Nationalitäten und Fangemeinden gleichermaßen vereinen, Rivalität in Romantik.

In jüngerer Zeit trafen deutsche und amerikanische Teams auf den größten Bühnen aufeinander – bei internationalen Basketball- und Leichtathletikveranstaltungen sowie bei FIFA-Weltmeisterschaften. Jede Begegnung wird zu einer Gelegenheit, das Potenzial des Sports zu feiern, Grenzen zu überwinden und herauszufordern.

Neben den Sportlern spielen auch die Medien und die Wirtschaft eine wichtige Rolle. Deutsche Unternehmen wie Adidas und Puma sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil der amerikanischen Sportkultur, während amerikanische Sportbekleidungs- und Fitnessmarken in den deutschsprachigen Ländern begeisterte Anhänger gefunden haben.

Sport und Gesellschaft: Eine gesunde gemeinsame Leidenschaft

Ob durch Spitzensport oder tägliches Training – Sport hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Obwohl beide Länder Gesundheit und Freizeit einen hohen Stellenwert einräumen, lernen ihre Bürger noch immer voneinander, wenn es um Fitness geht – von CrossFit über Yoga bis hin zu herkömmlichen Trainingstechniken.

Der einst so typisch amerikanische Fitnesswahn mit Bootcamps, Aerobic und Spinning hat sich in Deutschland fest etabliert. Umgekehrt bewundern die Amerikaner die deutsche Begeisterung für Ausdauersport, den strengen Sportunterricht und die disziplinierten Trainingsprogramme.

Heutzutage hat sich diese Verbindung in digitale Formen entwickelt. Wie weit diese sportliche Freundschaft gegangen ist, zeigen virtuelle Marathons, internationale Übertragungen von Sport Events und Online Foren, in denen deutsche und amerikanische Fans Strategien diskutieren und die Athleten des jeweils anderen Landes unterstützen.

Fazit: Von Rivalität zu Respekt

Die Geschichte, wie Deutschland und die Vereinigten Staaten zu Sportfreunden wurden, ist eine Geschichte der kulturellen Interaktion, der gegenseitigen Inspiration und der gemeinsamen Überzeugung, dass Sport Brücken bauen kann. Was als vorsichtige Beobachtung begann, hat sich zu einer lebenslangen Verbindung entwickelt, die viele Bereiche umfasst.

Und vielleicht ist das das Schöne am Sport: Er bietet eine gemeinsame Sprache, die auf Respekt, Anstrengung und der Freude am Spiel basiert, egal woher wir kommen.

Wie eine neue MRT-Untersuchungsmethode die Sportmedizin erobert

Köln - Über 41 Prozent der Nachwuchs-Fußballer haben Rückenschmerzen (1). Profi-Fußballer müssen wegen Rückenschmerzen sogar oft pausieren, wie einige Spieler kurz vor der WM 2018 in Russland. Rückenbeschwerden setzen dabei oft schon während des Trainings ein: Durch viele Drehbewegungen, plötzliche Stopps oder auch bei einem kräftigen Schuss wird die Wirbelsäule stark beansprucht. Was genau im komplexen Wirbelsäulen-System des Spieles verletzt ist oder ob sich um eine Muskelverspannung handelt, ermitteln Sport- und Mannschaftsärzte meist mittels einer Kernspintomographie im modernen Upright-MRT. Das ist nicht nur effektiver als eine Untersuchung in der herkömmlichen MRT-Röhre, sondern zeigt Rücken und Gelenke unter der natürlichen Gewichtsbelastung.