„Der Jugend- und Spielerschutz ist essentiell”
wo liegt die Grenze zwischen einem Hobby, das mit Begeisterung und Eifer verfolgt wird, und einer Sucht? Wie macht sich Suchtverhalten bemerkbar und wo finden Betroffene Hilfe? Antworten auf genau diese Fragen erarbeitete Felix Boddenberg, Projektverantwortlicher von Winamax für den deutschen Markt, mit den Nachwuchsspielern des VfB Stuttgart in einem gemeinsamen Workshop am 10. September.
Das Sportwettenangebot von Winamax richtet sich ausschließlich an Erwachsene. Wer einen Account zum Tippen anlegen möchte, muss bei dem lizenzierten Anbieter eine Identitätsüberprüfung durchlaufen, bei der auch das Alter streng kontrolliert wird. Doch das Angebot aus dem Schwarzmarkt, wo Altersgrenzen genauso wenig forciert werden wie Einzahlungslimits, wächst. Und damit auch die Gefahr für Minderjährige, früh mit Glücksspiel konfrontiert zu werden. Winamax setzt daher entschieden auf Aufklärung – und führte Präventions-Workshops mit den Jugendspielern des VfB Stuttgart durch. An den drei jeweils einstündigen Sessions an der Geschäftsstelle des Vereins nahmen rund 60 Spieler der Altersklassen U15/U16, U17 und U19 teil.
Ab in den Hochschwarzwälder Genusssommer
Feinschmecker:innen kommen im Hochschwarzwald den ganzen Sommer über auf ihre Kosten. Beim neuen Höfe-Hopping mit dem E-Bike, bei Schnabuliertouren und bei Picknick-Events im Grünen wird im Rahmen des Hochschwarzwälder Genusssommers von Juni bis September nicht nur der Gaumen verwöhnt – an den schönsten Plätzen inmitten der Natur werden alle Sinne angesprochen.
An einem milden Sommerabend inmitten der Natur eine Decke ausbreiten, sich regionale Köstlichkeiten aus dem Picknickkorb schmecken lassen, eine geführte Wanderung mit Fünf-Gänge-Menü und Weinverkostung erleben – oder bei einer geführten E-Bike-Tour die Schwarzwaldhöfe der Region erkunden und dort hausgemachte Köstlichkeiten probieren: Dazu lädt ab dem 28. Juni 2025 der Hochschwarzwälder Genusssommer ein. An verschiedenen Orten in der Ferienregion wird die Veranstaltungsreihe bis in den September hinein Station machen.
Bei jedem Picknick-Event erhalten die Teilnehmenden in der Regel einen mit typisch Schwarzwälder Spezialitäten gefüllten Korb, je nach Veranstaltung mit einer unterschiedlichen Auswahl an regionalen Produkten. Eine vegetarische Variante ist stets dabei. Die Schnabuliertouren hingegen führen an besondere Plätze im Hochschwarzwald und bieten eine kulinarische Entdeckungsreise in Form einer geführten Wanderung mit mehreren Stationen, an denen jeweils ein Gang eines feinen Menüs gereicht wird. Dabei werden auch ausgewählte Weine der Generation Pinot, der jungen Winzer Badens, ausgeschenkt.
NEU: Beim Höfe-Hopping mit dem E-Bike von Hofladen zu Hofladen und Spezialitäten kosten
Wer lieber mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann beim ersten Höfe-Hopping am Samstag, 28. Juni 2025, nicht nur die Natur des Hochschwarzwaldes entdecken, sondern dabei auf vier Schwarzwaldhöfen mit Direktvermarktung auch spannende Einblicke erhalten und genussreiche Momente erleben. Im Rahmen einer geführten E-Bike-Tour steuern die Teilnehmenden den Ospelehof in Hinterzarten, den Raimartihof am Feldsee, den Hof Till in Schluchsee-Äule und zum Abschluss den Mathislehof in Hinterzarten an. An diesen vier Stationen stellen die landwirtschaftlichen Erzeuger:innen kurz ihre Betriebe vor und bieten kleine Kostproben ihrer hofeigenen Produkte an. Die knapp 40 km lange Rundtour startet und endet in Hinterzarten und verbindet mehrere Hochschwarzwälder Seen miteinander. Die reine Fahrzeit beträgt rund 2:45 Stunden.
Tickets für alle Veranstaltungen des Genusssommers sind ausschließlich im Vorverkauf unter hochschwarzwald.de/genuss-sommer erhältlich.
Mit der WälderCard erleben Bewohner:innen der Hochschwarzwald-Gemeinden eine der Picknick-Veranstaltungen oder Schnabuliertouren in diesem Sommer kostenfrei. Weitere Infos unter: hochschwarzwald.de/waeldercard
Termine Genusssommer 2025:
- 28. Juni: Höfe-Hopping: Seenrunde, Start in Hinterzarten
- 11. Juli: GINtastisch – das Tasting-Picknick, Schonach
- 7. August: Picknick-Theater für Familien: „Das Sams“, Hinterzarten
- 9. August: Familienpicknick, Friedenweiler-Rötenbach
- 15. August: Schnabuliertour, Schluchsee
- 15. August: Picknick „Yoga meets Wein“, Furtwangen
- 29. August: Jubiläumspicknick, Schönwald
- 31. August: Familienpicknick, St. Georgen
- 20. September: Schnabuliertour, Lenzkirch
Abenteuer mit Stil – Das neue Gazelle Eclipse E-Bike
Dieren — Niederlande– Das neue E-Bike Eclipse von Gazelle lädt zu Abenteuern ein. Denn der leistungsstarke Bosch-Motor bringt das E-Bike mühelos an jeden Ort – und das mit Stil: Das Eclipse wurde bereits mit dem namhaften iF Design Award ausgezeichnet. Die neue Modellserie umfasst drei Varianten: das Eclipse T11 HMB, Eclipse C380 HMB und das Eclipse Speed, ein Speed Pedelec. Außerdem sind die Modelle mit einem eingebauten GPS-Sensor ausgestattet und für ein Jahr gegen Diebstahl und Beschädigung versichert. Das Eclipse vereint so Design, Leistung und Präzision.
Das neue Eclipse lädt auf langen Entdeckungstouren ein: Der starke Mittelmotor von Bosch (85 Nm) meistert Anstiege mit Leichtigkeit. Der Fahrradrahmen wurde speziell für lange Fahrten entworfen, und mit einem 750-Wh-Akku steht einer Fahrradtour nichts mehr im Weg. Bodenwellen und Fahrbahnunebenheiten sind dank der Federgabel (75 Millimeter) kein Problem. Die extra breiten Reifen (60 mm) gewährleisten den nötigen Grip, und auf die hydraulischen Scheibenbremsen von Shimano ist jederzeit Verlass
Acht Springprüfungen auf fünf-Stern-Sevel mit der Weltcup-Qualifikation als Krönung
Event vom 11. bis 14. Januar 2024 in der ST. Jakobshalle
Die Fans des Springreitsports kommen auch bei der nächsten Austragung des Basler Turniers im Januar 2024 voll auf ihre Kosten. Schon am Eröffnungstag geht es beim Preis des Grand Hotel Les Trois Rois über 150 cm so richtig zur Sache. Um 200'000 Franken und sehr viel Prestige geht es beim Longines Grand Prix am Freitagabend. Am Samstag stehen mit dem rassigen Dach + Holztech Jagdspringen und dem Championat der Stadt Basel um die Goldene Trommel gleich zwei Top-Prüfungen auf dem Programm. Den hochstehenden Abschluss der acht Fünf-Stern-Prüfungen bildet der Longines FEI Jumping World Cup presented by Bank J. Safra Sarasin am Sonntagnachmittag. Drei Springprüfungen für Athletinnen und Athleten bis 25 Jahre runden das abwechslungsreiche Sportangebot ab.
Basel mit zwei mal Weltklasse-Pferdesport innert drei Monaten
Mit den jährlich stattfindenden LONGINES CHI CLASSICS BASEL vom 9. bis 12. Januar 2025 und den erstmaligen FEI World Cup Finals vom 2. bis 6. April 2025 wird Basel Anfang des nächsten Jahres gleich zwei Mal zum Schauplatz von Pferdesport auf allerhöchstem Niveau. Zuerst als Weltcupstation mit Dressur und Springen, danach mit dem Weltcupfinal in den drei Disziplinen Dressur, Springen und Voltigieren. Das Programm für die beiden Turniere steht und ab sofort sind bei Ticketmaster Tickets für beide Events erhältlich. Beim jährlichen Anlass Mitte Januar steht wie gewohnt der faszinierende Pferdesport im Mittelpunkt. Die vier Turniertage bieten sieben Springprüfungen auf Fünf-Stern-Level. Alle zählen für die Longines-Weltrangliste. Die bewährten sportlichen Höhepunkte sind der Preis des Grand Hotel Les Trois Rois am Donnerstag, der Longines Grand Prix am Freitag, das Gerüstbau Nordwest Jagdspringen sowie das Championat der Stadt Basel um die Goldene Trommel am Samstag und als Abschluss der Longines FEI Jumping World Cup presented by Bank J. Safra Sarasin am Sonntag.
Die Weltcupqualifikation in der Dressur umfasst den Grand Prix am Freitag und die Kür am Samstag. Die Tour für Springreiterinnen und -reiter bis 25 Jahre mit zwei Qualifikationen am Donnerstag und Freitag sowie dem Final am Sonntag bietet dem hoffnungsvollen Nachwuchs Startgelegenheiten. Neu gibt es am Donnerstag und Samstag je eine Dressurprüfung auf Drei-Stern-Level.
Dank E-Bike-Schub bleibt das Fahrrad auf Platz zwei als bevorzugte Mobilitätsform der Zukunft
– In NRW ist der E-Antrieb inzwischen sogar schon beliebter als Fahren nur mit Muskelkraft
Vor allem die Jüngeren setzen immer weniger auf das traditionelle Fahrradfahren
Rund jeder vierte Bundesbürger sieht im Fahrrad das Verkehrsmittel, das seine persönlichen Anforderungen an die Mobilität der Zukunft am besten erfüllt. Das bedeutet Platz zwei im Gesamt-Ranking hinter dem Auto und vor dem Zu-Fuß-Gehen. Es gibt aber im Detail Unterschiede: Die Bewertung für das herkömmliche, nur mit Muskelkraft betriebene Rad, ist seit dem Corona-Jahr 2021 drastisch gesunken, von 26 auf jetzt nur noch 16 Prozent. Hingegen blieb der Zustimmungswert für das E-Bike in diesem Zeitraum weitgehend stabil. Er liegt aktuell bei zehn Prozent und sichert so für das Fahrradfahren insgesamt den Gesamt-Rang 2.
Wie bedeutend das E-Bike bei der Bewertung als Verkehrsmittel der Zukunft inzwischen ist, zeigt das Beispiel Nordrhein-Westfalen. Im bevölkerungsreichsten Bundesland wird als erstem Bundesland das E-Bike schon häufiger als ideales Verkehrsmittel der Zukunft gesehen (13%) als das herkömmliche Rad (12%). Die insgesamt größte Fan-Gemeinde für E-Bikes gibt es aktuell in Schleswig-Holstein (14%). Den größten Beliebtheitsschub seit 2021 bekamen E-Bikes in Hessen (von 9% auf 11%) und in Sachsen-Anhalt (von 7% auf 9%). In allen anderen Ost-Flächenländern ist die Einschätzung der E-Bikes aktuell aber wieder rückläufig. Und Berlin bildet - wie bereits im Jahr 2021 - mit nur fünf Prozent Beliebtheitswert bundesweit das absolute Schlusslicht.
DAS OLYMPIA-GOLDTEAM AN DEN LONGINES CHI CLASSICS BASEL
Schon bei der Dressur-Premiere an den LONGINES CHI CLASSICS BASEL vom 13. bis 16. Januar 2022 kommt es zu einem absoluten Leckerbissen. Mit Dorothee Schneider, Isabell Werth und Jessica von Bredow-Werndl tritt das gesamte deutsche Goldteam der Olympischen Spiele von Tokio in Basel zum Grand Prix am Samstag und der Kür am Sonntag an. Cathrine Dufour (DEN), die dreifache Medaillengewinnerin an den Europameisterschaften 2021, ist auch dabei.
Ende Juli standen sie in Tokio zusammen ganz oben auf dem Podest und freuten sich gemeinsam über die Olympia-Goldmedaille, die sie für Deutschland gewannen. Mitte Januar werden Dorothee Schneider, Isabell Werth und Jessica von Bredow-Werndl bei den erstmals angebotenen Dressurprüfungen in Basel gegeneinander antreten. Sie werden herausgefordert von Cathrine Dufour, Weltnummer 2, und Charlotte Heering aus Dänemark, Victoria Max-Theurer und Astrid Neumayer aus Österreich, Morgan Brabançon und Jean- Philippe Siat aus Frankreich, José Antonio Garcia Mena aus Spanien, Anikó Losonczy aus Ungarn, Valentina Truppa aus Italien, Tommie Visser aus den Niederlanden, Anna Merveldt aus Irland sowie Lisa Müller und Benjamin Werndl aus Deutschland. Für die Heimnation hat Equipenchefin Ruth Haas Estelle Wettstein, Carla Aeberhard und Charlotte Lenherr auserkoren, um sich mit den ausländischen Stars zu messen.
Denkwürdiges Ice-Tigers-Debakel: „Es war ein peinliches Spiel“
DEL / 04.10.24 / Eisbären-Comeback in München
Ein bemerkenswerter Kantersieg, Comebacks und viel Drama: Die DEL am 6. Spieltag liefert wieder ab. Das Spitzenspiel im Münchner SAP Garden entscheidet der Meister, die Eisbären Berlin, für sich – nach 0:2-Rückstand. Die zahlreichen mitgereisten Fans haben wohl ein schönes Wiesn-Wochenende vor sich. Trainer Serge Aubin lobt den Support und die Mannschaft: „Ich bin wirklich glücklich heute. (…) Wir wussten, dass es eng wird, aber wir haben unseren Weg gefunden.“ Alles andere als eng geht es in Nürnberg zu. Die Ice Tigers erleben beim 0:9 (!) gegen die Pinguins Bremerhaven ein Debakel, kassieren die zweithöchste Heimniederlage ihrer langen DEL-Geschichte. Trainer Mitch O’Keefe ist kurz angebunden: „Alles ist reingegangen. (…) Es war ein peinliches Spiel. Wir müssen für das nächste bereit sein. Es wird nämlich nicht einfacher.“ Enger, fast schon dramatisch geht es in den anderen Hallen zu. Tabellenführer ERC Ingolstadt tut sich gegen das Schlusslicht aus Düsseldorf lange schwer, gewinnt aber mit 4:3 – im Stile einer Spitzenmannschaft eben. Leon Hüttl stimmt zu: „Absolut. Am Ende interessiert es keinen mehr, woher man die 3 Punkte hat.“ Weitere dramatische 4:3-Siege feiern die Löwen Frankfurt in Iserlohn und die Grizzlys Wolfsburg in der Overtime gegen die Schwenninger Wild Wings. So kann die DEL weitergehen – vielleicht schon am Sonntag, wenn u.a. der EHC Red Bull München die Kölner Haie empfängt.
Nachfolgend die wichtigsten Stimmen und Clips aus der PENNY DEL am Freitag – bei Verwendung bitte die Quelle MagentaSport verwenden. Am Sonntag wartet das nächste Topspiel auf den EHC Red Bull München gegen die Kölner Haie – ab 16.15 Uhr live bei MagentaSport.
Der Kanton Basel-Landschaft entzieht den Longines CHI Classics Basel die Bewilligung
– Der Anlass wird abgesagt
Mit grösstem Bedauern sehen sich die Veranstalter der LONGINES CHI CLASSICS BASEL gezwungen, den für den 13. bis 16. Januar 2022 in der St. Jakobshalle geplanten Pferdesportanlass abzusagen.
Heute Nachmittag wurde das Organisationskomitee des Basler Reitturniers darüber informiert, dass der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft die am 15. November 2021 erteilte Bewilligung für den Anlass widerrufen hat. Für eine Durchführung unter Ausschluss der Öffentlichkeit hätte allenfalls eine Bewilligung erteilt werden können. Weil sich die epidemiologische Lage jedoch weiter verschlechtern könnte, haben sich die Veranstalter schweren Herzens entschieden, das Turnier abzusagen.
DER LONGINES CSI BASEL AB 2022 MIT DRESSUR AUF WELTKLASSE-NIVEAU
Das Fünf-Sterne-Weltcupturnier der Springreiter in Basel macht einen grossen Schritt zu einem noch bedeutenderen internationalen Festival für den Pferdesport. Bereits ab dem nächsten Anlass vom 12. bis 16. Januar 2022 bereichert Dressur auf Top-Niveau das Programm. Ausgezeichnete Infrastruktur, das begeisternde Publikum und ein attraktives Preisgeld sollen die besten Dressurreiterinnen und -reiter der Welt nach Basel locken. Ziel ist es, die Dressurprüfungen bereits ein Jahr später sogar als Weltcup-Qualifikation austragen zu können.
Deutsche Sportholzfäller-Elite um Andreas Striewe eröffnet Saison
Dieburg/Borchen — Nachdem erst vor wenigen Wochen bekanntgegeben wurde, dass es auch 2020 STIHL TIMBERSPORTS® Wettkämpfe in Deutschland geben wird, ist der Saisonauftakt bereits in Sichtweite: Am 23. August treffen sich die besten Sportholzfällerinnen und Sportholzfäller am STIHL TIMBERSPORTS® Stützpunkt in Mellrichstadt, um die Saison einzuläuten. Die Veranstaltung findet ohne externes Publikum vor Ort und unter Berücksichtigung eines besonderen Hygienekonzeptes statt. Auch Andreas Striewe aus Borchen geht an den Start, um sich mit der harten Konkurrenz zu messen.
Nachdem die Situation um COVID-19 die Durchführung von Sportveranstaltungen lange in Frage gestellt hat, ist es am 23. August endlich soweit: Mit dem Amarok Cup 2020 startet Deutschlands Sportholzfäller-Elite am STIHL TIMBERSPORTS® Stützpunkt in Mellrichstadt in die Saison 2020. Neben den besten Sportholzfällerinnen und Sportholzfällern treffen sich hier auch Deutschlands Rookies und Intermediates, um den besten Nachwuchsathleten zu ermitteln.
Die häufigsten Leiden bei E-Sports
Gesundheitsrisiken für Gamer
Was man tun kann, damit Mausarm & CO nicht zum Game Over werden
Mit der zunehmenden Popularität von E-Sports und E-Gaming verbringen immer mehr Menschen lange Stunden vor dem Computer oder der Konsole. Diese intensive Nutzung von Controller, Maus und Tastatur birgt jedoch Gesundheitsrisiken. Welche das sind und was man dagegen tun kann, weiß die Debeka, Deutschlands größte private Krankenversicherung.
Augenbelastung
Längeres Gaming kann zu Augenproblemen führen. Gereizte und trockene Augen sind keine Seltenheit. Die Symptome sind brennende, gerötete Augen, Juckreiz, Schmerzen, erhöhte Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen und Kopfschmerzen. Zum Game Over muss das allerdings nicht werden: ausreichend Licht im Raum, ein hochauflösender Monitor mit ausgewogenen Einstellungen für Kontraste und Helligkeit und regelmäßige Pausen helfen.
Nacken- und Rückenschmerzen
Durch einseitige Bewegungen und schlechte Haltung leiden Gamer häufiger unter Nacken- und Rückenschmerzen. Hier lohnt es, in ein ergonomisches Gaming-Set, z. B. höhenverstellbarer Schreibtisch (Wechsel Sitzen und Stehen) und ein ergonomischer Stuhl mit einer Lendenwirbelstütze, zu investieren. Ansonsten den Monitor auf Augenhöhe einstellen und Tastatur und Maus in eine bequeme Position legen. Aufrecht sitzen, Schultern zurück und Kopf waagerecht. Immer mal wieder eine Pause machen, aufstehen, sich strecken und bewegen, um die Muskeln zu entlasten. Gezielte Übungen wie Planks, Rückenstrecker oder Brücke stärken die Rückenmuskulatur.
Mausarm oder Repetitive Strain Injury (RSI)
Der sogenannte Mausarm oder RSI entsteht durch wiederholte Bewegungen und Überbeanspruchung der Hand, des Handgelenks und des Unterarms. Er tritt meist nach langen Spielsessions mit besonders intensiver Nutzung von Computermäusen oder Tastaturen auf. Dabei kann es neben Schmerzen und Beschwerden zu Taubheit, Kribbeln, Schwellungen und Steifheit kommen. Greifen oder Festhalten von Gegenständen fällt schwer und kann die Spielleistung beeinträchtigen. Langfristig helfen ergonomische Mäuse und Tastaturen. Die Handgelenke müssen gerade bleiben. Regelmäßige Pausen und Dehnübungen für Hände und Handgelenke und die Maus abwechselnd mit beiden Händen bedienen.
Sehnenscheidenentzündung und Karpaltunnelsyndrom
Sehnenscheidenentzündung und Karpaltunnelsyndrom sind häufige schmerzhafte Leiden in Gamer-Kreisen. Es kann zu Schwellungen und einer Beeinträchtigung der Beweglichkeit kommen. Beim Karpaltunnelsyndrom ist der Medianusnerv betroffen, ein Nerv, der vom Unterarm in die Hand und durch den Karpaltunnel, ein enger Durchgang aus Knochen und Bändern an der Handgelenkinnenseite, geht. Bei der Sehnenscheidenentzündung ist die Umhüllung einer Sehne entzündlich verändert. Neben Ruhe und Schonung werden oftmals Schienen oder Bandagen zur Entlastung eingesetzt. Außerdem hilft Physiotherapie zur Stärkung und Dehnung der betroffenen Sehnen und Muskeln.
Schlafstörungen
Gamer leiden häufig unter Ein- und Durchschlafstörungen, weil sie gerne nachts durchzocken. Sie sollten drauf achten, zu regelmäßigen Zeiten ins Bett zu gehen und wieder aufzustehen, selbst wenn die aktuelle Spielphase noch so spannend ist. Mit einer konsistenten Schlafenszeit lassen sich Schlaf und Gaming besser aufeinander abstimmen. Außerdem sollte man auf aufregende Computerspiele kurz vorm Schlafengehen verzichten. Das kurzwellige Blaulicht des Bildschirmlichts bremst die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin und hält wach. Viele Spiele verursachen eine hohe Adrenalinausschüttung und regen das Hirn stark an. Ein leichtes Abendessen zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen und eben nicht kurz davor, kann einen guten Schlaf begünstigen.
Die Schweizer Nationalteams kämpfen an der Curling Europameisterschaft um den Titel
In wenigen Tagen beginnt in Schottland die erste Curling Grossveranstaltung auf internationalem Parkett. Vom 18. bis 25. November 2023 werden in Aberdeen die Curling Europameisterschaften der Frauen und Männer ausgetragen. Die Schweiz wird von den beiden Top-Teams Tirinzoni und Schwaller vertreten. «Jede Medaille wäre ein grosser Erfolg»
Am Samstagmorgen startet für die Schweizer Curlerinnen das EM-Abenteuer in Aberdeen. Das neu formierte Team um Skip Silvana Tirinzoni, Alina Pätz (Fourth), Selina Witschonke (Second) und Carole Howald (Lead) durfte in der laufenden Saison bereits drei Turniersiege bejubeln. Die amtierenden Weltmeisterinnen triumphierten zu Beginn der Saison am heimischen Women’s Masters in Basel sowie an zwei Turnieren in Kanada. An den beiden top besetzten Grand Slam Turnieren – die ebenfalls in Kanada ausgetragen wurden – stiess die Equipe zwei Mal in die Playoffs vor. «Wir reisen mit guten Gefühlen und viel Vorfreude an die EM», erläutert Silvana Tirinzoni und ergänzt: «Die guten Resultate stimmen uns zuversichtlich, dass wir die bisher gezeigten Leistungen weiterhin abrufen können.» Sechs Teams aus den Top-25 der Welt gehören dem Feld an. «Es wird ein schwieriger Wettkampf, deshalb wäre jede Medaille ein Erfolg, erwähnt Tirinzoni. Komplettiert wird das Frauen Nationalteam durch Ersatzspielerin Stefanie Berset.
Eisbären erhöhen Halbfinal-Serie mit Glück auf 3:0
- Straubing verzweifelt: "Es könnte genauso andersherum 3:0 stehen"
Ist das schon die Entscheidung? Die Eisbären Berlin haben im Heimspiel gegen die Straubing Tigers einen großen Schritt in Richtung der DEL-Finals gemacht. Diesmal entscheiden die Eisbären ihr Spiel zwar nicht in einem Marathonmatch wie zuletzt, dennoch bietet das Duell mal wieder jede Menge Spannung. Berlin nutzt 2 Überzahl-Situationen, gewinnt letztlich mit 3:2 und ist durch das 3:0 in der Serie nur noch einen Sieg von den DEL-Finals entfernt. „Wir schätzen uns glücklich, dass wir 3:0 führen“, sagt Berlins Manuel Wiederer. Er weiß wohl auch, dass Straubing erneut nah dran ist – zum Ärger von Tim Brunnhuber: „Das tut weh. Jetzt dürfen wir uns gar keinen Fehler mehr erlauben. Ich finde, es könnte genauso gut andersherum 3:0 stehen. Wir waren in jedem Spiel genauso gut, wenn nicht sogar besser. Irgendwann muss sich das Glück auch mal drehen.“ In der anderen Halbfinal-Serie meldet sich der EHC Red Bull München eindrucksvoll an. Das Team von Trainer Toni Söderholm gewinnt beim Hauptrunden-Meister Pinguins Bremerhaven klar mit 4:0, profitiert dabei auch von einem Aussetzer von Goalie Kristers Gudlevskis. Der fängt sich das 0:1, weil er Konrad Abeltshauser die Scheibe zuspielt. In der Serie verkürzt München, Coach Söderholm gibt die Richtung vor: „Wir haken es ab. Wir feiern es 10 Minuten und dann geht’s weiter.“
EM-Start in Stuttgart
ADAC Württemberg gibt Tipps rund um die Fußball-Europameisterschaft in Stuttgart
Am Sonntag, 16. Juni wird das erste Spiel der Fußball-Europameisterschaft in Stuttgart angepfiffen, Slowenien trifft auf Dänemark. Nahezu komplett in schwarz-rot-gold getaucht ist die baden-württembergische Landeshauptstadt dann am Mittwoch, 19. Juni, wenn die deutsche Nationalmannschaft gegen Ungarn spielt. Der ADAC Württemberg gibt Tipps, was es rund um die EM in Stuttgart zu beachten gibt.
Autokorso erlaubt?
Nach der Straßenverkehrsordnung sind Autokorsos und unnötiges Hupen nicht erlaubt, da unnötiger Lärm und unnützes Hin- und Herfahren verboten sind. Hier würde normalerweise ein Bußgeld von 80 bis 100 Euro fällig werden. Bei großen Sportereignissen wie der Fußball-EM drückt die Polizei aber für gewöhnlich ein Auge zu. Dennoch gelten auch im Autokorso die üblichen Verkehrsregeln: So muss man an roten Ampeln anhalten, sich während der Fahrt anschnallen, darf nicht alkoholisiert am Steuer sitzen und man sollte sich möglichst nicht aus dem Fenster lehnen.
Eröffnung der Eishallen Saison 2024/2025 für den Publikumslauf
Die Schlittschuhe dürfen langsam wieder ausgepackt werden. Der öffentliche Publikumslauf in der Herrischrieder Eissporthalle in der Liftstraße 71 startet am Dienstag, 29. Oktober um 14.00 Uhr.
Im Eingangsbereich gibt es einen Kiosk, an dem auch Schlittschuhe ausgeliehen werden können. Ebenso bekommt man von den Süßwaren bis zum Schuhband fast alles was man für das Eisvergnügen benötigt. Außerdem können auch weitere Einrichtungen, wie Hallenbad, Sauna und das Restaurant „Fürbuehni“ besucht werden. Jeden 1. Samstag im Monat finden Familien- Eisdiscos statt, bei der Jugendliche unter zwölf Jahren mit ihren Eltern zur Disco gehen können. Mit der ersten Familien-Eis-Disco geht es dann am Samstag, 2. November um 18.30 Uhr los. Kindergeburtstage können in der Eishalle gefeiert werden. Das Eishallenteam stellt die „Arktisbar“ von Dienstag bis Sonntag zum Preis von 12,00 € zur Verfügung. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon (0 77 64) 12 39.
Fallschirmsportler ermitteln Deutsche Meister
Oceanside AtomiX von Skydive-Hildesheim wird nach jahrelangem Anlauf zum ersten Mal Deutscher Meister im 4er-Formationsspringen. Über 230 Fallschirmspringer waren zu Gast beim FSZ Kassel und ermittelten in vier Disziplinen und insgesamt elf Wertungsklassen Deutschlands beste Fallschirmspringer des Jahres 2019.
Kassel/Calden. Von 27. bis 31. August 2019 trafen beim FSZ Kassel e.V. am Flugplatz Kassel/Calden über 230 der besten Fallschirmspringer des Landes zur Austragung der Deutschen Meisterschaft zusammen. Der Wettkampf wurde in den Disziplinen Fallschirmformation mit 4er und 8er, Artistik mit Freefly und Freestyle, Kappenformationsspringen mit Sequenz und Rotation sowie in Wingsuit Akrobatik ausgetragen. Das Wetter meinte es bis auf kurze Episoden sehr gut mit den Sportlern, so dass alle geplanten Runden fertig gesprungen werden konnten.
Faszination Motorsport - Ereignisse und Geschenke für Fans
Anhänger des Motorsports bewundern mehr als die Schnelligkeit und den Wettkampf. Können, Technik und Innovation gehören ebenfalls zu den Faktoren, die für Faszination sorgen. Diese Leidenschaft teilen bei Weitem nicht alle. Gehören Partner, Freund oder Familienmitglied zu den Fans, ergeben sich daraus einfache und wunderbare Möglichkeiten, durch Geschenke und Ereignisse für Freude zu sorgen.
Geschenke für Motorsport-Enthusiasten
Tickets für die Formel 1 Termine sind Highlights, die Erinnerungen für ein ganzes Leben schaffen. Für besondere Anlässe sind sie Geschenke der Sonderklasse. Die Rennen sind zusätzlich eine ideale Gelegenheit, Urlaub an neuen Orten zu machen. Dadurch kommt nicht nur der Formel 1 Fan auf seine Kosten. Es muss allerdings nicht in jeder Saison eine lange Anreise in Kauf genommen werden, um live vor Ort zu sein. Aufmerksamkeiten und Präsente rund um den Motorsport sind vielseitig und können überraschend einfach sein. Nötig sind lediglich etwas Planung und Interesse.
Gemeinsam mehr bewegen
Der Landessportverband Baden-Württemberg und die Porsche AG fördern Projekte
Unter dem Motto „Gemeinsam mehr bewegen“ sollen Projekte zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Sportvereinen in Baden-Württemberg gefördert werden. Unter anderen sollen Mädchen mit Fluchterfahrung angesprochen sowie Sportangebote in Erstaufnahmestellen und Geflüchtetenunterkünften eingerichtet, aber auch Angebote im Bereich Bildung, Qualifizierung und Sprachförderung organisiert werden. Gemeinsam mit der Porsche AG hat der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) aus einer Vielzahl von Bewerbungen 25 Projekte von Sportvereinen ausgewählt, die gefördert werden. Der Stuttgarter Sportwagenhersteller hat dafür 60 000 Euro zur Verfügung gestellt.
GlücksSpirale-Sneaker an Deutsche Sporthilfe übergeben
Die Rentenlotterie GlücksSpirale feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. 1970 zur Finanzierung der Olympischen Spiele 1972 ins Leben gerufen, ist sie seitdem wichtigster Förderer des olympischen Sports in Deutschland. Um diese langjährige Förderung des Sports sichtbar zu machen, hat WestLotto den Olympia-Ausstatter Adidas mit der Produktion von individuellen GlücksSpirale-Sneakern beauftragt. Die Sneaker stehen symbolisch für die Unterstützung von Leistungssport und -Sportlern, denen sowohl die GlücksSpirale als auch WestLotto gleichermaßen verpflichtet sind.