Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!

Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht – Tickets sind ab 16. Oktober erhältlich

Wildromantisch und einzigartig: Der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht in Breitnau, am Fuße des Höllentalviadukts und umgeben von mystischen Wäldern, öffnet am 24. November 2023 wieder seine Pforten. Das detaillierte Marktkonzept kommt dem erhöhten Qualitätsanspruch mit einer eingeschränkten Gästekapazität entgegen und sorgt für unbeschwerten Genuss. Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt mit mehr als 40 Austeller:innen vom 24. November bis 17. Dezember 2023 jeweils Freitag bis Sonntag.

Breitnau, 13.10.2023:Besucher:innen können sich auf das einzigartige Weihnachtsdorf unter den steinernen Viaduktbögen der Höllentalbahn freuen. Mehr als 40 Aussteller:innen bieten feinstes Kunsthandwerk, Geschenkideen und regionale Spezialitäten. Am Freitag, 24. November 2023, um 15 Uhr öffnen die Pforten in diesem Winter erstmals. Der Ticketvorverkauf beginnt am Montag, 16. Oktober 2023. Karten sind unter hochschwarzwald.de/weihnachtsmarkt ausschließlich im Vorverkauf und per Online-Buchung erhältlich. Das Marktkonzept der Hochschwarzwald Tourismus GmbH soll wie schon im vergangenen Jahr für einen unbeschwerten Aufenthalt sorgen.

  • Beim Kauf der Eintrittskarte wird den Marktbesucher:innen ein Zeitfenster von ca. zwei Stunden angeboten.
  • Durch die freiwillige Beschränkung der Besucherkapazität sollen die Aufenthaltsqualität erhöht und längere Wartezeiten möglichst vermieden werden.
  • Da rund um das Marktgelände nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, verkehren Shuttlebusse ab Titisee, Hinterzarten und Himmelreich sowie Busse ab Freiburg zum Markt und zurück nach festen Abfahrtszeiten. Gäste buchen ihren Platz im Bus für die Hin- und Rückfahrt beim Kauf des Eintrittstickets.
  • Besucher:innen, die durch das Löffeltal wandern, buchen eine Eintrittskarte mit dem Vermerk „Eintritt Weihnachtsmarkt“. Wer mit dem PKW anreisen möchte, bucht – solange freie Plätze zur Verfügung stehen – zusätzlich ein Parkticket. Eine Rückfahrt per Shuttlebus ist damit ausgeschlossen.

Festlicher Weihnachtsbaum und Krippenpfad in romantischer Landschaft

Ein erleuchteter Weihnachtsbaum bildet erneut den Mittelpunkt des Marktes. Darüber hinaus erzählt der Krippenpfad von Holzbildhauer Simon Stiegeler an mehreren Stationen anschaulich die Weihnachtsgeschichte. An den Samstagen und Sonntagen sorgen gegen Abend verschiedene regionale Künstler:innen für musikalische Unterhaltung. Für die kleinen Gäste hat samstags und sonntags wieder das Weihnachtspostamt geöffnet. Kinder können dabei einen Wunsch per Postkarte an den Weihnachtsmann schicken, vier Kinderwünsche werden am Ende ausgelost und erfüllt. Darüber hinaus wartet auf die Kleinen eine Weihnachtsmarkt-Rallye mit Belohnung.

10 Jahre Adväntsgass, 10 Jahre Weihnachtsstimmung im Kleinbasel

Vom 27. November bis zum 23. Dezember 2025 feiert die Adväntsgass ihr 10- jähriges Bestehen. Dabei konzentriert sie sich auf das, was sie am besten kann: einen idealen Rahmen zu schaffen für das gemütliche Beisammensein bei Speis und Trank. Daneben hat sie aber auch ein paar Überraschungen in petto, die die Weihnachtsstimmung ordentlich ankurbeln dürften.

Was einst als spontane Idee entstanden ist, hat sich Schritt für Schritt zu einem beliebten Treffpunkt für das Kleinbasel und zu einem festen Bestandteil der Basler Weihnacht entwickelt. Co-Veranstalterin Eva Matt sagt dazu: «Am meisten freut mich, dass sich Menschen aus ganz unterschiedlichen Ecken bei uns begegnen. Dieses Miteinander prägt die Adväntsgass seit ihren Anfängen.»

Lanciert wird die diesjährige Ausgabe am Donnerstag, 27. November 2025. Um 18.00 Uhr besammeln sich die Gäste beim Hotel Merian zum Eröffnungsakt mit SRF 3 Best Talent Sam Himself und den Männerstimmen Basel. Anschliessend führt ein Spaziergang durch die Adväntsgass zur Fischerstube und zur Ueli-Brau-Bar, wo Sam Himself das Festbier anstechen wird. Danach gibt er einige Songs aus seinem neuen Album zum Besten, zuerst mitten im Getümmel und um 20.15 Uhr bei einer ruhigeren Session in der Garage an der Rheingasse 38.

Aktion Lichtblicke - ein Abend für Ruhe und Besinnung

Ein besinnlicher Abend erwartet Gäste und Einheimische bei der Aktion „Lichtblicke im Hochschwarzwald". Am Sonntag, 7. Januar 2024, erlischt ab 18 Uhr das elektrische Licht ganz oder teilweise in sechs teilnehmenden Gemeinden. Damit bietet der Hochschwarzwald eine Stunde lang den Rahmen für Ruhe und Besinnung. In den einzelnen Orten werden darüber hinaus Fackelwanderungen, Musik und wärmende Getränke angeboten.

Hinterzarten — Nach der festlichen Betriebsamkeit der Feiertage steht im Hochschwarzwald am Sonntag, 7. Januar 2024, ein besonderer Abend bevor. Ab 18 Uhr gehen in sechs Orten die elektrischen Lichter ganz oder zumindest teilweise aus. Die Aktion „Lichtblicke im Hochschwarzwald" lädt Gäste und Einheimische in dieser Zeit zu verschiedenen Treffpunkten ein, um die stimmungsvolle Atmosphäre in der Gemeinschaft zu genießen.

Citrusfasern: Ein gut gehütetes "Küchengeheimnis" für "schlanke" Weihnachten

Citrusfasern gelten immer mehr als die neuen Stars der modernen Genussküche

Regensburg (medizin.report) - Weihnachten steht vor der Tür - und mit den Festtagen kommen oft auch reichhaltige Speisen auf den Tisch. Nichts wünschen sich viele sehnlicher zum Fest als eine Art magisches Küchengeheimnis, das festlichen Genuss mit einer guten Kalorienbilanz verbindet. Die Gastronomie hat dieses Rätsel längst gelüftet, jetzt hält dieses gut gehütete Geheimnis aus Restaurants und Hotels immer öfter Einzug am privaten Herd: Citrusfasern. Denn diese natürliche Zutat hilft zum einen dabei, Kalorien in klassischen Weihnachtsrezepten zu reduzieren, ohne auf Geschmack und Genuss zu verzichten. Zum anderen sind Citrusfasern oft eine schmackhafte und unkomplizierte Alternative bei Unverträglichkeiten oder für Low-Carb-Gerichte - und das nicht nur zum Fest, sondern rund ums Jahr.

Citrusfasern sind eine hervorragende Möglichkeit, kalorienärmer und dennoch köstlich zu kochen. Sie bieten Textur, Stabilität und Saftigkeit in Gerichten. Besonders bei Saucen, Beilagen wie Gemüse und Knödeln, Suppen, Gebäck, Desserts und Füllungen machen Citrusfasern glutenfreie, vegane und kohlenhydratärmere Alternativen möglich.

Der Gässli Märt lädt zum entspannten Geschenkekauf in die Rheingasse.

Adväntsgass - Gässli Märt

Vom 15. bis 17. Dezember 2023 kommen all diejenigen, die auf der Suche sind nach tollen Ideen für unter den Weihnachtsbaum, am Gässli Märt auf ihre Kosten. Rund 40 lokale Händlerinnen und Händler verkaufen dabei Kunsthandwerk, Spezialitäten, Designerstücke und vieles mehr.

Beheimatet im Färbergässlein auf der Höhe der Rheingasse 31/Utengasse 32, bietet der Gässli Märt seinen Besucherinnen und Besuchern die ideale Gelegenheit für den Geschenkeeinkauf kurz vor Heiligabend. Dabei profitieren diese von attraktiven Öffnungszeiten bis jeweils 21 Uhr abends, beziehungsweise 18 Uhr am Sonntag. Und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Neben den Degustiermöglichkeiten an einzelnen Marktständen befinden sich die Verpflegungsbetriebe der Adväntsgass direkt um die Ecke.

Der natürliche Weihnachtsbaum: ein gesundheitlich unbedenklicher Mitbewohner

Hin und wieder wird über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Weihnachtsbaumkulturen diskutiert. Der Verband Natürlicher Weihnachtsbaum e.V. übernimmt Verantwortung und möchte über die Unbedenklichkeit der naturnah aufgezogenen Bäume für Mensch und Umwelt aufklären.

Um den Erhalt gesunder Weihnachtsbaumkulturen zu gewährleisten, ist in Ausnahmefällen der Einsatz von gesetzlich zugelassenen Pflanzenschutzmitteln notwendig. Besonders bei einem zerstörenden Befall durch Schädlinge wie den Fichtenzapfenzünslern oder den Tannentriebläusen sind gezielte Maßnahmen erforderlich, um die Bäume zu retten. Die Anwendung dieser Mittel unterliegt strengen behördlichen Vorschriften, um Natur und Umwelt nicht zu beeinträchtigen. Die Bedeutung eines verantwortungsvollen Pflanzenschutzes verdeutlichen die verheerenden Folgen ungebremster Schädlingsbefälle, wie sie derzeit in vielen Wäldern, durch den Borkenkäfer verursacht, zu beobachten sind.

Diese Stars treten beim großen Adventskonzert in Dresden auf

Von Angelo Kelly bis zur Eiskönigin

Ich freue mich auf Dresden und das Große Adventskonzert“, erklärt Pavel Trávníček, der Prinz aus dem Weihnachtsmärchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Er wird der Gastgeber am 21. Dezember 2023 im Rudolf-Harbig-Stadion sein. „Ich habe viele schöne Erinnerungen an Dresden und nun kommt noch eine neue dazu.“

Neben ihm dürfen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer auch noch auf folgende Stars freuen:

Der irisch-amerikanische Sänger Angelo Kelly wird am 21. Dezember zum Großen Adventskonzert auftreten. Der 41-Jährige fühlt sich Weihnachten sehr verbunden. Er hat selbst schon ein Album mit irischen Weihnachtsliedern herausgebracht. Auch mit seiner Familie musiziert er gern zur Weihnachtszeit. „Weihnachtslieder zu singen, bereitet mir eine große Freude. Und das vor und mit mehr als20 000 Zuschauern machen zu dürfen, ist eine große Ehre für mich. Dresden in der Adventszeit ist ein Traum.“

Halbzeit für den natürlichen Weihnachtsbaum

- ab jetzt rückt Weihnachten Tag für Tag nähe

Bundesverband gibt Preis-Trends bekannt und unterstreicht ökologische Bedeutung des echten Baums

Auch wenn draußen noch Hochsommer herrscht, laufen bei den deutschen Weihnachtsbaumerzeugern die Planungen für die festliche Jahreszeit bereits auf Hochtouren. Der Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger sowie der Verband natürlicher Weihnachtsbaum ziehen zur Halbzeit des Jahres eine Zwischenbilanz und geben einen ersten Ausblick auf die Saison 2025. Im Fokus: die sichere Versorgung und der klare Appell für den natürlichen Weihnachtsbaum als ökologisch sinnvolle Wahl.

Ein echtes Stück Natur – und ein Klimaschützer Der natürliche Weihnachtsbaum ist weit mehr als bloßer Festtagsschmuck: Er steht für regionale Landwirtschaft, Artenvielfalt und Klimaschutz. Während seiner Wachstumszeit dient er zahlreichen Insekten, Vögeln und Kleintieren als wertvoller Lebensraum. Zudem leistet er einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Bindung – allein eine Nordmanntanne speichert bis zu 18 Kilogramm CO₂, bevor sie gefällt wird (Quelle: Nadel Journal 7/8 2020). Für den Verband ist deshalb klar: Ein echter Baum bleibt in seiner ökologischen Gesamtbilanz alternativlos.

Hochschwarzwälder Veranstaltungen im Dezember 2024

Der Hochschwarzwälder Veranstaltungskalender für Dezember wartet unter anderem mit Theater, Kabarett, Chormusik sowie dem Wintermarkt in Schluchsee und den beliebten Dampfzugfahrten auf der Dreiseenbahn auf. Zu den Weihnachtsmärkten im Hochschwarzwald wurde bereits eine separate Mitteilung versandt, zum FIS Skisprung Weltcup in Titisee-Neustadt (13. bis 15. Dezember) folgt diese noch. Eine Übersicht mit allen Events im Hochschwarzwald gibt es unter: hochschwarzwald.de/events

Weihnachtskabarett mit Hans Gerzlich am 6. Dezember in Furtwangen

Eine Weihnachtsfeier mit ungewissem Ausgang steht am Freitag, 6. Dezember 2024, um 20 Uhr beim Weihnachtskabarett mit Hans Gerzlich in der Kulturfabrik Furtwangen im Blickpunkt. In seinem Programm „Ihr Sünderlein kommet“ nimmt der Comedian und Kabarettist das Publikum mit zu einer Weihnachtsfeier in seiner Firma, die für ihn ohne Erinnerung endet. Da zusätzlich sein Ehering verschwunden ist, versucht er, den Abend in Gedanken zu rekonstruieren. Dabei wird er mit verschiedenen Versionen der Geschehnisse konfrontiert, die er in seiner pointierten Art wiedergibt. Tickets gibt es im Vorverkauf bei Morys Hofbuchhandlung und im Weltladen-Buchladen in Furtwangen sowie bei Schreibwaren Fürderer in Vöhrenbach und bei der Kulturfabrik Furtwangen telefonisch unter +49 (0)7723/7556 oder online unter kulturfabrik-furtwangen.de/karten. Auch an der Abendkasse sind Tickets erhältlich, sofern noch verfügbar.

Ich wünsche mir nichts zu Weihnachten

Diesen Satz haben bestimmt schon viele von Ihnen gehört. Dabei möchte man seinen Lieben doch so gerne etwas zu Weihnachten schenken. Und diejenigen unter Ihnen, die ausgemacht haben, sich einander nichts zu schenken, stehen am Ende doch mit einer Kleinigkeit da. Vielleicht fühlen Sie sich gerade ertappt. Für Menschen, die bereits alles besitzen, um glücklich zu sein, muss es nicht immer die klassische Schachtel Pralinen sein. Teuer sollte das Präsent auch nicht sein, dafür aber nützlich und von Herzen kommend. Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie lieben Menschen mit einer Stofftasche als Geschenk ein Leuchten in die Augen zaubern.

Was soll denn an einem Textilbeutel so besonders sein?

Wenn man ältere Menschen fragt, was sie sich zu Weihnachten wünschen, antworten sie in den meisten Fällen, dass sie nichts mehr bräuchten, weil sie ja schon alles hätten. Und doch freut sich doch jeder insgeheim über eine Kleinigkeit zum Fest der Liebe und der Familie. Oft sind es sogar die kleinen Dinge, die die meiste Freude schenken, wie der Stoffbeutel. Vor allem dann, wenn dieser mit einer persönlichen Botschaft verziert ist.

Turbulente Anreise fürs Christkind

Grüne Weihnachten 2023 bei bis zu 15 Grad

Eine weiße Weihnacht fällt erneut ins Wasser und es wird leider regional stürmisch. Auch in diesem Jahr ist Weihnachten grün. Gut beraten ist, wer sich‘s drinnen so richtig gemütlich macht und dort auf das Christkind oder den Weihnachtsmann wartet – und diese haben ordentlich gegen Regen und Wind anzukämpfen.

Mild, windig und nass: Das sind die Schlagwörter für das Weihnachtswetter. Tiefdruckgebiete nehmen uns in den Fokus und bringen immer wieder Regenwolken samt milder Luft nach Deutschland. Am Heiligabend sowie an Weihnachten gesellt sich ein starker bis stürmischer Wind dazu, selbst ein Sturm könnte sich noch entwickeln. Vor allem in der Nordhälfte Deutschlands ist die Gefahr dafür am größten.

Turbulentes Wetter bis zum Weihnachtsfest

Sturm, Dauerregen und erneute Hochwassergefahr

Wind- und wasserfeste Kleidung ist in der letzten Adventswoche gefragt: Gleich mehrere Sturmtiefs rauschen wie an der Perlenschnur aufgereiht ab der Wochenmitte über Deutschland hinweg. Grund dafür ist ein stark ausgeprägter Jetstream. Weiße Weihnachtsüberraschungen sind aber nicht ausgeschlossen.

Ein wilder Wettermix aus Sturm, Regen und Schnee steht in dieser Woche auf dem Programm. Niklas Weise, Meteorologe von WetterOnline: „Die Vorfreude auf das Weihnachtsfest ist hinsichtlich des Wetters auf eine harte Probe gestellt. Die Wetterturbulenzen kommen zu einem ungünstigen Zeitpunkt, nämlich genau an den Tagen vor Weihnachten. Viele sind dann unterwegs und im Reiseverkehr könnte es durchaus zu Problemen kommen und neben wetterfester Kleidung ist dann viel Geduld gefragt.“

Weihnachtsbäume unterstützen das Wohlbefinden

Mentale Entspannungskur: Wohngesundheit mit Tannenduft

Die ganzjährig grünen Zweige waren bereits zur Zeit der Römer ein Symbol der Lebenskraft. Kein Wunder, dass der Brauch, sich im Winter einen Baum ins Heim zu holen, bis heute anhält. Der Verband natürlicher Weihnachtsbaum hat darüber hinaus Studien gesichtet, die beweisen, dass das lebendige Grün sich in mehrfacher Hinsicht positiv auf die Psyche auswirkt.

Es gibt wohl kein zweites Symbol, das derart für das Weihnachtsfest steht, wie die Tanne oder Fichte. Geschmückte Zweige verschiedener Nadelbäume hingen schon in mittelalterlichen Wohnstuben zum Weihnachtsfest an den Decken und Wänden. Sie standen für Fruchtbarkeit, Hoffnung und Harmonie. Auch ohne die heutigen Kenntnisse der Farbpsychologie wussten die Menschen bereits, dass das satte Grün gut für das eigene Wohlempfinden ist. Eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München belegt sogar, dass die Farbe Grün die Kreativität steigert.

Wissenswertes rund um den Weihnachtsbaum

Wer zum Thema Weihnachten den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht, kann sich hier den Durchblick verschaffen. Der Verband natürlicher Weihnachtsbaum e.V. (VNWB) fasst die wichtigsten Informationen und Tipps für dieses Jahr zusammen.

Brauchtum und Geschichte

Der Brauch, eine Tanne oder Fichte aufzustellen und mit Früchten, Holzschnitzereien, Spielzeug, Kugeln, Kerzen oder Lametta zu behängen, ist relativ jung. Auf Kirch- oder Marktplätzen wurden Tannenbäume ab Mitte des 16. Jahrhunderts aufgestellt, doch in die privaten Wohnzimmer fanden sie erst nach und nach ab dem 18. Jahrhundert. Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts blieb der Weihnachtsbaum ein städtischer und protestantischer Brauch. Erst danach breitete sich die Tradition auch auf dem Land aus, und die ersten katholischen Familien stellten Weihnachtsbäume in der „guten Stube“ auf.