Skip to main content
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
„Ich lasse mir von meinem Parkinson die Lebensfreude nicht nehmen!“
Rollstuhl ©Gerald Kaufmann
  • 27. Februar 2024

„Ich lasse mir von meinem Parkinson die Lebensfreude nicht nehmen!“

Von Dennis Riehle | Konstanz

Junger Betroffener ermutigt zur selbstwirksamen Krankheitsbewältigung

Gerade, wenn eine in der Öffentlichkeit noch immer als Seniorenkrankheit wahrgenommene neurologische Bewegungsstörung wie der Parkinson junge Menschen heimsucht, stellt das für die Betroffenen eine besondere Herausforderung dar. Denn die Einschränkungen im Alltag und die Minderung der Lebensqualität sind neben dem oftmaligen Platzen von Träumen und Zukunftsvorstellungen eine immense Last, mit der der Betroffene nach der Diagnosestellung zunächst umgehen muss. Und dennoch kann es gelingen, mit solch einem Schicksal positiv und optimistisch nach vorne zu blicken. Dieser Überzeugung ist der Leiter der Selbsthilfeinitiative "Parkinson in jedem Alter", Dennis Riehle (Konstanz), dessen "Schüttellähmung" im Alter von 34 Jahren befundet und bestätigt wurde. Er selbst hat mittlerweile nicht nur mit dem typischen Zittern von Händen und Kopf zu tun, sondern vor allem mit einer ausgeprägten Muskelsteifigkeit, die an manchen Tagen bis hin zur Immobilität führt. Hinzu kommt eine psychomotorische Verlangsamung in nahezu allen Abläufen des Bewegens und Denkens.

Daneben hat er mit kognitiven Defiziten, Dystonien (Muskelspasmen), Halluzinationen, Blasenentleerungsstörungen und Stimmproblemen zu kämpfen. Und trotzdem blickt er nicht mit einem Hadern auf seine Situation. Viel eher sagt er bewusst: "Es ist völlig verständlich, dass wir mit einer Tatsache, die unsere gesamte bisherige Gewohnheit auf den Kopf zu stellen vermag, zunächst kaum etwas anfangen können. Der Schutzmechanismus im Gehirn bewahrt uns vorerst, die Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Folgen einer Diagnose einzugehen. Dennoch kreisen unsere Gedanken nach der Rückkehr aus der psychischen Lähmung fast ausschließlich um die neue Erkrankung. Wie im Karussell drehen sich die wenigen Worte, die uns aus dem Arztgespräch oder einem Befundbericht im Gedächtnis geblieben sind. Mithilfe von Achtsamkeitsübungen kann in solch einem für den gesamten Organismus bestehenden Notfall versucht werden, die Aufmerksamkeit in bestimmte Körperregionen zu lenken, die Spirale im Kopf dadurch zu unterbrechen und letztendlich Konzentration und Bewusstsein vom ständigen Befasstsein mit der Schreckenskunde wegzusteuern. Dies bedarf zwar einer gewissen Routine. Nachdem sich solche Praktiken aber auch für viele andere Situationen eignen, sollte sich jeder von uns bereits präventiv mit ihnen beschäftigen – egal, ob man einmal in die Lage gerät, schwer zu erkranken oder Verluste zu erleben", so der Psychologische Berater.

Der heute 38-Jährige führt weiterhin als Tipp aus: "Der abschirmende Charakter unseres Körpers in krisenhaften Momenten trägt auch dazu bei, dass Emotionen oftmals zunächst unterdrückt und von der Erschrockenheit überlagert werden. Diese Funktion ist durchaus sinnvoll, denn das ruckartige Entleeren von Gefühlen birgt die Gefahr in sich, in einer Endlosschleife der Traurigkeit und Verzweiflung zu versinken. Daher sind anfängliche Beherrschung und Verfasstheit nicht nur aufgrund der westlichen Etikette ein logisches Verhaltensmuster. Viel eher bewahren sie uns auch vor dem Strudel in die affektiven Tiefen, wenn sie sich erst einmal 'setzen' können. Zwar lassen sich Empfindungsäußerungen kaum steuern, aufgrund der absichernden Eigenschaft unserer Physiologie treten sie bei vielen Menschen allerdings gezielt erst nach einer Phase der Verstummung auf. Weil wir es im Rahmen unserer Sozialisation gelernt haben, auf bestimmte Reize – wie eben eine dramatische Erkenntnis – regelhaft und adäquat zu antworten, brauchen Gefühle oftmals die passende Konstellation, um sich lösen zu können. Daher kann es tatsächlich hilfreich sein, sich in ein vertrautes Umfeld zu begeben, damit die zunächst unter vernünftigem Verschluss gehaltenen Regungen und Reaktionen entweichen können.

Für manche Menschen ist solch eine Umgebung beispielsweise im Beisein ihrer Nächsten, andere bevorzugen dagegen eher, alleine zu sein. Entsprechend ist es empfehlenswert, die individuelle Atmosphäre zu definieren, damit die Emotionen gelockert werden und sich in bekanntem Ambiente Luft verschaffen können". Nicht zuletzt gehe es auch darum, in die Selbstwirksamkeit und Aktivität zu gelangen, um sich nicht länger dem erdrückenden Gefühl des Ausgeliefertseins hingeben zu müssen: "Nachdem man die erste Panikreaktion abgefangen hat und mithilfe von Entspannungstechniken wieder etwas zur Ruhe gekommen ist, hilft eine möglichst objektive Recherche über das Krankheitsbild. Denn Aufklärung ist das beste Mittel gegen Befürchtung und Unsicherheit. Im Zeitalter des Internets ist es zwar deutlich schwieriger geworden, fachkundige und unabhängige Information zu bekommen. Dennoch sollte der Versuch unternommen werden, über solide und seriöse Quellen zu erfahren, was die Diagnose tatsächlich bedeutet. Oftmals besteht in der Hektik des heutigen Gesundheitssystems für Ärzte und Therapeuten nichts ausreichend Kapazität, um dem Patienten schwierige Untersuchungsergebnisse in gebotener Ausführlichkeit zu erläutern. Deshalb sind wir zunehmend auf Eigenverantwortung angewiesen“, meint der Journalist vom Bodensee abschließend.




Ressort: Lifestyle & Wohlbefinden

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Werden Dackel und Schäferhunde verboten?

März 26, 2024
Handy mit Hund
Der Entwurf eines neuen Tierschutzgesetzes sorgt für Aufregung. Wird er umgesetzt, könnten viele beliebte Hunderassen hierzulande verboten werden. Der Schreck sitzt tief. Und das nicht nur bei…

Ferien-Frühling voller Erlebnisse

März 28, 2024
DreiWelten BürgerCard im Frühling
BürgerCard macht bis Anfang Juni günstiges Ferien-Vergnügen in der Region möglich. BAD DÜRRHEIM – Diesen Frühling gibt es die „BürgerCard“ für das Gebiet Schwarzwald, Rheinfall und Bodensee mit einem…