Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Erster Roboterwettbewerb am phaenovum
Schüler bei der Jousting Challenge
  • 23. November 2016

Erster Roboterwettbewerb am phaenovum

Von Helga Martin | phaenovum

Der Roboterwettbewerb RoboRAVE Germany wurde am 18. und 19. November 2016 am phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck in Lörrach ausgetragen. Teilgenommen haben 40 Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland im Alter von 10 bis 20 Jahren, die mindestens eine von vier Aufgaben - sogenannte Challenges - bewältigen mussten.

Gewonnen haben Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Realschule Lörrach, des Hans-Thoma-Gymnasiums Lörrach, des Oberrhein-Gymnasiums Weil am Rhein, des Hebel Gymnasiums Lörrach und des Theodor-Heuss-Gymnasiums Schopfheim.

Die Teilnehmer bereiteten ihre Roboter am Freitag, nachdem die genaue Aufgabenstellung bekanntgegeben wurde, auf den Wettbewerbstag vor. Die Roboter mussten so programmiert werden, dass sie die Aufgabe (Challenge) autonom bewältigen. Am Samstag verfolgten zahlreiche Zuschauer mit Spannung die Bewältigung der Challenges durch die autonomen Roboter der Teilnehmer, die wie Ritter beim Lanzenstechen den Gegner hinunter stossen (Challenge Jousting), einer Linie folgen (Challenge Line-Following), möglichst viele Pingpongbälle in einen Turm füllen (Challenge Line-Following), schnellster auf einer Rennstrecke aus gewinkelten Holzbrettern sein (Challenge A-Maze-ing) oder Kerzen innerhalb einer vorgegebenen Zeit löschen (Challenge Fire Fighting) mussten.
Oberbürgermeister Jörg Lutz und Sami Busch (Busch Vakuumpumpen und Systeme) überreichten den Siegern die Urkunden. Die Gewinner erhielten ein Preisgeld von 96 Euro, der zweite Platz 64 Euro und der dritte Platz 46 Euro.

Die Gewinner:  
Challenge "Jousting", Altersgruppe 10-13 Jahre
1. Platz: Leo Grossmann, Yannic Duan, Jonathan Bauer, Tim Schultzke (Team DLE Destroyers, Hans-Thoma-Gymnasium);
2. Platz: Antonia Gutersohn, Julian Kehm (Team THR/HTG 1, Theodor-Heuss-Realschule, Hans-Thoma-Gymnasium),
3. Platz Lars Augustin, Benjamin Nass, Maxime Thoma, Clemens Zimmermann (Team Robo-XZ, Oberrhein-Gymnasium Weil).

Challenge "Line-Following", 10-13 Jahre:
Noah Dörflinger, Jakob Weber, Jannick Zettel (OGW Team, Oberrhein-Gymnasium Weil am Rhein).

Challange: "A-Maze-ing", 10-13 Jahre:
Peter Zuideveld, Yves Jaenisch, Markus Neidlinger (Team Clever Bots, Hebel-Gymnasium Lörrach).

Challange "A-Maze-ing" 14-17 Jahre:
1. Max Gölz, Moritz Nüske (Team THG-Theoplus, Theodor-heuss-Gymnasium Schopfheim).

Challenge "Fire Fighting", 10-17 Jahre:
Leo Grossmann, Yannic Duan, Jonathan Bauer, Tim Schultzke (Team DLE Destroyer, Hans-Thoma-Gymnasium).


Ressort: Lörrach

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Software bestimmt das Auto der Zukunft

Dez. 13, 2024
Medium
- Neue Ausgabe der ACV PROFIL In der Ausgabe 01/2025 seines Mitgliedermagazins beleuchtet der ACV, wie das Auto zum "Software Defined Vehicle" (SDV) wird und welchen Nutzen dies für Autofahrende…

Kreisstraße K6512 ab Freitag wieder befahrbar

Dez. 04, 2024
sanierte Kreisstraße
Waldshut-Tiengen — nach umfangreichen Bauarbeiten wird die Kreisstraße K6512 zwischen der Wutachmühle und Achdorf am Freitag, 06. Dezember 2024 wieder für den Verkehr freigegeben. Da die…

Wie Paare den Winter überstehen

Dez. 17, 2024
Weihnacht
- Kalte Monate, heiße Konflikte Herbst und Winter werfen uns nicht nur mit Regen, Kälte und Dunkelheit aus der Bahn, sondern oft auch mit schwelenden Beziehungsproblemen. Während die Natur sich…

Wo Trennung etwas Gutes ist

Dez. 03, 2024
 (v.l.n.r.): Geschäftsführer Andreas Vogt zeigt Jonas Hoffmann Regranulate, aufbereiteten Kunststoff aus dem Inhalt gelber Säcke.
Was mit dem Inhalt gelber Säcke passiert, erfährt SPD-Politiker Jonas Hoffmann in Rheinfelden. Dort ermöglicht das Recycling-Unternehmen Vogt-Plastic, dass Kunststoffe, Metalle und andere Rohstoffe…