Geschrieben von Tiger Gironimo am . Veröffentlicht in Uncategorised.
Betreffend neu zu schaffende Funktion bei der Kantonspolizei Basel-Stadt
Polizeiliche Sicherheitsassistenz (PSiA)
Per August 2014 werden bei der Kantonspolizei Basel-Landschaft sieben weitere Polizeiliche Sicherheitsassistentinnen und –assistenten angestellt. Die Polizeiliche Sicherheitsassistenz (PSiA) ist eine vor kurzer Zeit neu geschaffene Funktion bei der Polizei Basel-Landschaft. Deren Mitarbeitende werden hauptsächlich für folgende Aufgaben eingesetzt:
- Gefangenentransport und Gerichtsvorführungen
- Vollzug der betreibungsamtlichen Vorführungen
- Vollzugsrequisition zu Lenkerermittlungen und Motorfahrzeugkontrolle
- Begleitung von Ausnahmetransporten
- Einsatzunterstützung bei Ordnungsdiensten
- Unterstützung bei verkehrspolizeilichen Einsätzen
Die Polizei des Kantons Basel-Stadt kennt gemäss § 20 Abs. 2 des Polizeigesetzes (PolG) so genannte „Polizeidienstangestellte“, welche Angehörige des Polizeikorps sind und polizeiliche Handlungen in einem Teilbereich ausüben, welcher sich v.a. auf den Verkehrsdienst und die Unterstützung anGrossanlässen beschränkt.
Weiterlesen … Betreffend neu zu schaffende Funktion bei der Kantonspolizei Basel-Stadt
- Erstellt am .
Geschrieben von Tiger Gironimo am . Veröffentlicht in Uncategorised.
Autofahrer fährt auf Lkw
Steißlingen - Zu einem spektakulären Unfall kam es Dienstagabend, gegen 17.20 Uhr, auf der Bundesstraße 33 neu, zwischen Radolfzell und Steißlingen. Ein 49-jähriger Autofahrer fuhr infolge Unachtsamkeit auf einen vorausfahrenden Lkw. Dabei geriet der Pkw mit der rechten Frontseite bis zum Dach unter das Heck des Lkws. Durch die Wucht des Aufpralls kam der Lkw nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte auf einer Länge von circa 80 Meter zweimal mit der Außenschutzplanke.
Die Ladebordwand wurde dabei abgerissen. Der Pkw schleuderte nach dem Aufprall gegen den Lkw nach links und prallte in die Mittelschutzplanke. Der 49-jährige Autofahrer erlitt trotz seines völlig demolierten Fahrzeuges nur leichte Verletzungen. Der Lkw-Fahrer machte keine Verletzungen geltend.
Die Autobahnmeisterei Engen musste die Fahrbahn auf einer Länge von circa 200 Meter von einem Trümmer- und Splitterfeld reinigen. Infolge des Unfalls kam es zu einem Rückstau von mehreren Kilometern.
- Erstellt am .
Geschrieben von Tiger Gironimo am . Veröffentlicht in Uncategorised.
Landrat fordert von DB Regio pünktlichen Schienenverkehr
Tilman Bollacher: „So kann es nicht weitergehen !“
Drei Wochen nach dem Ende des siebenmonatigen Schienenersatzverkehrs läuft der Zugverkehr auf der Hochrheinstrecke leider immer noch nicht rund. Besonders die gut besetzen Züge zu den Berufspendler- und Schülerverkehrszeiten zwischen Schaffhausen und Basel haben teilweise erhebliche Verspätungen. Auch die Informationen an den Haltepunkten sind völlig unzureichend und helfen den Kunden nicht verlässlich weiter.
Weiterlesen … Landrat fordert von DB Regio pünktlichen Schienenverkehr
- Erstellt am .
Geschrieben von Evonik Industries AG am . Veröffentlicht in Uncategorised.
US-Gericht bestätigt Umfang der Patentrechte an Metathesekatalysatoren von Evonik
Gegenstand der Patente sind Metathesekatalysatoren und deren Anwendung in der chemischen Industrie. Metathese ist eine chemische Synthesemethode, um beispielsweise moderne Kunststoffe, auch aus nachwachsenden Rohstoffen, oder Wirkstoffe für Medikamente, Körperpflegeprodukte und Agrochemikalien zu entwickeln und zu produzieren. Ringschlussmetathese ist beispielsweise ein unverzichtbarer Reaktionsschritt bei der Synthese von Wirkstoffen für Medikamente gegen Hepatitis C und Krebserkrankungen. Mit der ringöffnenden Kreuzmetathese lassen sich sehr effektiv lichtleitende Polymermaterialien herstellen.
Informationen zum Konzern
Weiterlesen … US-Gericht bestätigt Umfang der Patentrechte an Metathesekatalysatoren von Evonik
- Erstellt am .
Geschrieben von Amt für Wirtschaftsförderung - Klaus Nieke am . Veröffentlicht in Uncategorised.
Hochrhein hat hohes touristisches Potential
Tourismus realisiert grenzüberschreitend 620 Millionen Euro Wertschöpfung
Das grenzüberschreitende Interreg-Projekt Erlebnisraum Hochrhein (ERH) der Landkreise und Kantone entlang des Rheins zwischen Bodensee und Basel wurde aus der Überzeugung heraus gestartet, dass die grenzüberschreitende Region am Hochrhein viel touristisches Potential besitzt, dies aber bisher nur unzureichend dargestellt und vermarktet wurde. Diese Einschätzung konnte im Projektverlauf bestätigt und in diversen Bereichen auch bereits entgegen gesteuert werden. Eine Annäherungsrechnung der touristischen Wertschöpfung bestätigt nun die hohe, auch ökonomische, Bedeutung des Tourismus am Hochrhein.
Das Projekt Erlebnisraum Hochrhein ist im Herbst 2009 angetreten eine Standortbestimmung anhand der Tourismusstrukturen und der touristischen Kennzahlen der Regionen am Hochrhein vorzunehmen und weitergehende Vorschläge für eine bessere touristischen Nutzung und Vermarktung zu unterbreiten.
Weiterlesen … Hochrhein hat hohes touristisches Potential
- Erstellt am .
Geschrieben von Tiger Gironimo am . Veröffentlicht in Uncategorised.
Gelegenheit zur Bräunlich-Schau:
im Kreismuseum St. Blasien noch bis 3. November!
Das Kreismuseum St. Blasien im Haus des Gastes ist noch bis einschließlich Sonntag, 3. November, täglich außer montags von 14.30 bis 17 Uhr geöffnet. Dann macht das Museum Herbstpause, die Wiedereröffnung erfolgt am 2. Weihnachtsfeiertag. Das Kreismuseum zeigt in beeindruckenden Exponaten die wechselhafte Geschichte des Klosters und der Stadt St. Blasien und gibt vielfältige Einblicke in die Natur- und Kulturlandschaft des Südschwarzwaldes. Die aktuelle Sonderausstellung in der Galerie des Kreismuseums zeigt Werke aus dem Nachlass von Egon Arno Bräunlich.
- Erstellt am .