Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!

Interpellation Eduard Rutschmann betreffend “Hassbotschaften – amtlich bewilligt?”

Der Basler Zeitung war zu entnehmen, dass auf dem Claraplatz regelmässige Stände von, zumindest aus Sicht des Interpellanten, fundamentalen islamistischen Organisationen stehen, welche von den Behörden bewilligt wurden. Dabei werden offenbar auch Schriften verteilt, welche zumindest aus staatspolitischer Sicht heikel sind und weit über das Tolerable hinausgehen und nicht mehr mit der Meinungs- und Religionsfreiheit zu rechtfertigen sind.

Weiterlesen … Interpellation Eduard Rutschmann betreffend “Hassbotschaften – amtlich bewilligt?”

  • Erstellt am .

Umweltverbände besorgt über Verlauf der Koalitionsverhandlungen. Deutliche Verbesserungen angemahnt

Die großen deutschen Umweltverbände sehen die laufenden Koalitionsverhandlungen trotz einiger positiver Zwischenergebnisse mit zunehmender Sorge. Die Verhandlungsgruppen zu Energie sowie Umwelt und Landwirtschaft weichen nach Ansicht der Verbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR), Greenpeace und Naturschutzbund Deutschland (NABU) den notwendigen Entscheidungen in der Energiepolitik, beim Klima- und Naturschutz sowie in der Agrarpolitik aus.

Weiterlesen … Umweltverbände besorgt über Verlauf der Koalitionsverhandlungen. Deutliche Verbesserungen angemahnt

  • Erstellt am .

Wahlgang in das Gremium des Landesverbandes

Ina Rosenthal PortraitAm vergangenen Sonntag wurde die Kreisvorstandssprecherin Ina Rosenthal auf der Landesdelegiertenkonferenz in Esslingen in den Parteirat der Grünen in Baden-Württemberg gewählt. Hierbei erreichte sie im ersten Wahlgang das drittstärkste Ergebnis und konnte sich direkt hinter Edith Sitzmann, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag, platzieren.

Weiterlesen … Wahlgang in das Gremium des Landesverbandes

  • Erstellt am .

Plagiatsvorwürfe gegen Dr. Norbert Lammert nicht gerechtfertigt:

Kein wissenschaftliches Fehlverhalten

Die Entscheidung der Universität gründet sich auf eine ausführliche Analyse der einzelnen vorgebrachten Vorwürfe durch den Ombudsmann, eine juristische Prüfung der sich aus den beanstandeten Passagen ergebenden Sachverhalte und eine davon unabhängige Prüfung der Vorwürfe durch den externen Sachverständigen Prof. Dr. Jürgen Kocka, Sozialhistoriker und langjähriger Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Hinsichtlich der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis bewertet der Gutachter, ebenso wie der Ombudsmann der Ruhr-Universität Bochum, die nachweislichen Fehler in der Dissertation von Dr. Norbert Lammert als handwerkliche Schwächen. In seinem Gutachten betont Prof. Kocka die begrenzte Bedeutung der beanstandeten Passagen in Bezug auf die wissenschaftliche Gesamtleistung der Dissertation. Die durch den anonymen Hinweisgeber erhobenen Plagiatsvorwürfe begründen keinen hinreichenden Verdacht auf ein wissenschaftliches Fehlverhalten. Der Vorgang ist damit abgeschlossen.

Prüfung nach den Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis

Im Juli 2013 hatte ein anonymer Hinweisgeber Herrn Dr. Lammert Plagiate in seiner Dissertation aus dem Jahr 1975 vorgeworfen. Am 29. Juli 2013 bat Herr Dr. Lammert den Rektor um unabhängige Prüfung. Mit der Prüfung der Vorwürfe wurde unverzüglich der Ombudsmann der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Ulf Eysel, beauftragt. Die Universität folgte damit ihren Regeln zur Wahrung guter wissenschaftlicher Praxis und den entsprechenden bundesweit anerkannten Regeln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Ombudsmann hat dem Rektorat seinen Bericht Ende Oktober vorgelegt.

  • Erstellt am .

Werben um Bewerber

htwgZum siebten Mal findet am Donnerstag, 14. November, an der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) der „Tag der Elektrotechnik“ statt.

Von 11 bis 15 Uhr wird das Gebäude F auf dem HTWG-Campus zu einer großen Kontaktbörse. Das Interesse der Firmen, sich Studierenden und Interessierten als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, ist weiter sehr groß: Die 40 Ausstellungsplätze sind seit Monaten ausgebucht. Firmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden sich vorstellen und die Möglichkeit bieten, sich über Praktikumsplätze, die Betreuung von Abschlussarbeiten und den Einstieg ins Berufsleben nach dem Studium zu informieren. Nicht nur die 740 Studierenden der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik werden an den 40 Firmenständen interessante Gesprächspartner finden. Berührungspunkte zur Informatik wie auch zum Maschinenbau sind gegeben. Im Anschluss an die Messe findet die Absolventenfeier der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik statt.

  • Erstellt am .

„Vom Kaiserbrunnen bis zum nackten Ärschle

Förderverein der Kinderklinik lädt zu Stadtspaziergang mit Autorin Heike Thissen ein

Konstanzer Geheimnisse werden am Sonntag, 17. November, während eines Stadtspaziergangs mit der Journalistin Heike Thissen gelüftet. Der Förderverein der Kinderklinik Konstanz lädt zu diesem unterhaltsamen und spannenden Rundgang durch die Altstadt mit der Autorin der Bücher „Geheimnisse der Heimat“ ein. Start ist um 15 Uhr am Kaiserbrunnen auf der Marktstätte, zum Abschluss können sich die Teilnehmer bei Glühwein aufwärmen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende zugunsten der Kinderklinik ist willkommen. Anmeldungen möglich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … „Vom Kaiserbrunnen bis zum nackten Ärschle

  • Erstellt am .