Wieslaw Chrapkiewicz Gemälde & Zeichnungen im Stadtmuseum Wehr
im Stadtmuseum Wehr am 11.05. - 30.06.2018
„Sto anchora imperando“ (Italienisch: Und ich lerne noch immer) sagt Michelangelo noch mit 87 Jahren und nach einer lebenslangen, hochst vielseitig schopferischen Phase. Das scheint auch fur den nur 2 Jahre jungeren Wieslaw Josef Chrapkiewicz zu gelten, der ebenfalls mit 12 Jahren mit dem Malunterricht begann und sich bis heute beständig in Workshops & Maltechnik-Klassen von Elena Romanzin weiterbildet und an neuen Maltechniken und Genres versucht und das 73 Jahre nach seinem ersten Malunterricht und einem langen Berufsleben in dem er mehr als 30.000 Zeichnungen fur die Animationsflmindustrie angefertigt hat.
Wohin mit den Götzen und Bildern - Bildersturm oder Recycling?
"Der grosse Gott im Münster ward abgezogen..." Wohin mit den Götzen und Bildern - Bildersturm oder Recycling?
Die Reformatoren lehnten die Heiligen- und Bilderverehrung ab. Skulpturen und Altargemälde wurden von Bilderstürmern mutwillig zerstört, verbrannt oder in Flüsse geworfen. In den meisten Fällen jedoch wurde die Beseitigung der Kunstwerke von der Obrigkeit verordnet und ordentlich durchgeführt worden. An Beispielen aus Schaffhausen und Zürich zeigt die Referentin Dr. Dione Flühler-Kreis, dass Bilder und Skulpturen vor allem wegen ihres materiellen Wertes in der Reformationszeit nicht vernichtet, sondern verkauft oder wiederverwendet wurden.