Burghof Lörrach feiert 25. Geburtstag
Mit Freunden, Förderern und langjährigen Begleitern feierte der Burghof Lörrach am Sonntag, 5. November 2023, sein 25-jähriges Bestehen. Im Rampenlicht stand an diesem Abend der Jazzchor Freiburg. Der Chor unter seinem Leiter und Gründer Bertrand Gröger hatte vor beinahe exakt einem Vierteljahrhundert zur Eröffnung des Burghofs gesungen. Im gerade fertiggestellten Bau wurde seinerzeit der Grundstein einer Freundschaft gelegt, die bis heute fortbesteht.
Bevor der Jazzchor die Gäste im Foyer des Burghofs mit einem kleinen Geburtstagskonzert begeisterte und damit zugleich auf seinen großen Auftritt später am Abend Lust machte, betonte Lörrachs Oberbürgermeister Jörg Lutz die Bedeutung des Mehrspartenhauses für die Stadt. Stellvertretend für die zahlreichen Künstlerinnen und Künstler, die in den vergangenen 25 Jahren im Burghof aufgetreten sind, sprach der Oberbürgermeister dem Jazzchor Freiburg seinen Dank aus. Kunst und Kultur seien der „Kitt der Gesellschaft“, in den es auch in herausfordernden Zeiten zu investieren gelte, sagte Lutz, der gleichsam für das Engagement im Kunst- und Kulturförderkreis (KKF), dem Förderverein des Burghofs, warb.
Hochschwarzwälder Veranstaltungen im Mai 2024
Am Westweg wird die Wandersaison eröffnet, beim Schluchseelauf der größte Schwarzwaldsee umrundet, in Furtwangen ein Jubiläums-Naturpark-Markt veranstaltet. Außerdem stehen im Mai hochklassige Konzerte und Kabarettabende auf dem Programm. Zum Deutschen Mühlentag (20. Mai) und zum Hochschwarzwälder Genusssommer (Mai bis September) werden noch separate Mitteilungen versandt. Eine Übersicht mit allen Events im Hochschwarzwald gibt es unter: hochschwarzwald.de/events
Streichkonzert: „Klänge aus Todtnauberg“ am 4. Mai in Todtnau
Zu einem besonderen Klassikkonzert am Samstag, 4. Mai 2024, laden sechs renommierte Musiker:innen nach Todtnau-Muggenbrunn ein. Jacek Klimciewicz und Lisa Rieder an der Violine, Hideko Kobayashi und Mika Kamiya Tanner an der Bratsche sowie Ferhan und Daniel Grosgurin am Violoncello präsentieren kammermusikalische Werke von Johannes Brahms und aus Franz Schuberts Jugendzeit. Bereits seit Jahren kommen die sechs befreundeten Künstler:innen regelmäßig in Todtnauberg zusammen, um für einige Tage gemeinsam zu musizieren. In diesem Jahr geben sie anlässlich ihres Treffens ein Konzert in der Kirche St. Cornelius im benachbarten Muggenbrunn. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Mara Minjoli und das João Luís Quintet
Die Hildener Jazztage laden ein!
Blue in Green
In der Farbenlehre steht die Farbe Blau für Weisheit, Harmonie und Frieden. Blau ist auch die Farbe der Loyalität und fördert Lachen sowie Heiterkeit. Die Farbe Grün ist die Farbe des Lebens.
War es diese Symbolik, die den klugen und weitsichtigen Miles Davis dazu veranlasste, seine wunderbare, melancholische Ballade "Blue in Green" zu nennen? Wir wissen es nicht. Definitiv aber steht Jazz in seiner Gesamtheit für all diese Merkmale. Grund genug, die diesjährigen Hildener Jazztage mit dem Titel „Blue in Green“ zu überschreiben.
Die Hildener Jazztage wurden 1996 als Private Public Partnership gegründet und sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Jazzszene in Deutschland. Zu den Künstlern gehören sowohl Musiker aus der deutschen Jazzszene, mit dem Schwerpunkt NRW, als auch international bekannte Größen. Obwohl das Festival am Jazz-Genre orientiert ist, treten auch Musiker verschiedener jazz-verwandter Musikrichtungen auf (Fusion, Blues, Weltmusik). Die an den verschiedenen Veranstaltungsorten in Hilden stattfindenden Konzerte werden teilweise vom WDR Hörfunk mitgeschnitten und auf dem Radiosender WDR 3 übertragen. Die künstlerische Leitung hat der konzertierende und bekannte Jazzdrummer Peter Baumgärtner.
QOBUZ IST PARTNER DES DEUTSCHEN JAZZPREISES 2023
Paris - Qobuz, die führende High Quality-Musikplattform, ist offizieller Musikpartner des Deutschen Jazzpreises. Die Plattform wird das Event redaktionell durch Artikel in seinem Magazin sowie einerPlaylist, welche die Nominierten und Preisträger:innen beleuchtet, begleiten. Zudem verlost Qobuz unter seinen Nutzer:innen 10 Karten für die Preisverleihung und den Konzertabend am 27. April 2023 im Metropol Theater Bremen.
Vielfalt und Schaffenskraft der deutschen Jazzszene im Rampenlicht
Seit drei Jahren ist der Deutsche Jazzpreis ein Highlight für Musikliebhaber:innen und aus der deutschen Jazzszene nicht mehr wegzudenken. Im April dürfen insgesamt 81 Nominierte auf den begehrten Preis hoffen, der seit 2021 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Zusammenarbeit mit der Initiative Musik vergeben wird.
„Wir sind stolz darauf, als Partner dieses Event begleiten zu dürfen, das die kulturelle Vielfalt und Schaffenskraft der deutschen Jazzszene ins Zentrum stellt. Jazz spielt auf unserer Plattform eine wichtige Rolle und umso mehr freut es uns, wenn mit diesem Preis die künstlerische Qualität und Kreativität der zeitgenössischen Jazzmusiker:innen Deutschlands geehrt werden“, so Mareile Heineke, Country Manager Germany bei Qobuz.