„Schwimmtraining“ für Softwareentwickler
Studierende der HTWG entwerfen Anwendungen fürs Smartphone
„Anwendungsorientierte“ Lehre im wahrsten Sinn des Wortes: Studierende der HTWG entwickeln Semester für Semester Software, die sich in der Praxis bewähren muss. Anwendungen für Smartphones, Spiele und Simulationsprogramme sind bereits in der Softwareausbildung entstanden. Die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik nimmt für die Projekte auch externe Aufträge an.
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft
In der jüngeren Vergangenheit hat die Digitalisierung zu einigen revolutionären Entwicklungen in den verschiedensten Branchen geführt. Unternehmen müssen sich dementsprechend an die hierdurch entstandenen Veränderungen anpassen, wenn sie nicht auf lange Sicht vom Markt verdrängt werden möchten. Dementsprechend hat die Digitalisierung bereits jetzt großen Einfluss auf die Wirtschaft genommen und aufgrund des voranschreitenden technologischen Fortschritts ist anzunehmen, dass sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle für Unternehmen spielen wird.
Etablierung neuer Geschäftsmodelle
Die Digitalisierung ruft neue Geschäftsmodelle hervor, die ohne technologische Innovationen nicht möglich gewesen wären. Dies führt dazu, dass neue Wettbewerber in Branchen mit alteingesessenen Betrieben eintreten und die Platzhirsche mit neuartigen Produkten und Dienstleistungen herausfordern. Ein Beispiel hierfür ist der Automobilkonzern Tesla, der die Elektromobilität entscheidend vorangetrieben hat. Die vom Konzern entwickelten und auf den Markt gebrachten Elektroautos haben bewirkt, dass sich auch die deutsche Automobilindustrie verstärkt mit dem Bau von Elektrofahrzeugen auseinandersetzt, um keine Marktanteile zu verlieren. Dabei hat sich Tesla unter anderem auf die Entwicklung von moderner Software konzentriert und einen großen digitalen Bildschirm in der Mittelkonsole integriert, was dafür gesorgt hat, dass auch andere Automobilmarken moderne digitale Bildschirme in ihre Fahrzeuge integrieren.
combit Software GmbH spendet für Flüchtlingshilfe
Konstanz 06.10.2015 – Die aktuelle Flüchtlingsthematik erfordert schnelle und unbürokratische Hilfe. Deshalb hat das sich das Konstanzer Software Unternehmen combit entschlossen zu helfen und die Arbeit der save-me Gruppe Konstanz zu unterstützen. In einer spontanen Aktion spendeten die Mitarbeiter von combit Arbeitszeit. Diese wurde umgerechnet in einen Geldbetrag und von der Geschäftsführung verdoppelt, so dass nun eine Gesamtsumme von 12.500 Euro zusammen gekommen ist. Die save-me Gruppe Konstanz engagiert sich seit über 2 Jahren dafür, Flüchtlinge vor Ort willkommen zu heißen und ihnen beim Aufbau eines selbstbestimmten Lebens in Würde und Sicherheit zu helfen.
Formula E: ITK Engineering stellt Software für das deutsche Team
Das Team ABT Schaeffler Audi Sport erzielt mit intelligenter Fahrzeugsoftware zwei Podiumsplätze in Berlin
Rülzheim / Berlin, 14. Juni 2017 – Für ITK Engineering und das Team ABT Schaeffler Audi Sport war es ein spannendes und gelungenes Heimspiel in Berlin: Beim einzigen Deutschland-Lauf der Formula E auf dem ehemaligen Flughafengelände Tempelhof erzielten am Wochenende Lucas di Grassi und Daniel Abt zusammen eine Pole-Position, zwei Podiumsergebnisse und insgesamt 56 Punkte. Obwohl Lucas di Grassi beim Rennen am Samstag wegen Temperaturproblemen mit der Batterie das Tempo drosseln musste, erzielte er den zweiten Platz. Die optimale Zusammenarbeit zwischen dem ABT Schaeffler Audi Sport Team und dessen Partner wie ITK Engineering bei der Entwicklung des Rennfahrzeugs sowie während des Rennens sorgten dafür, dass das Team seine erfolgreiche Rennsaison fortsetzen konnte: Di Grassi stand gleich zweimal auf dem Podium und Daniel Abt holte mit Platz vier sein bisher bestes Saisonergebnis.
Information Quality Institute und Trillium Software beschließen Zusammenarbeit
Die Partnerschaft ermöglicht Synergien auf dem Feld der Informations- und Datenqualität und bietet Kunden die Expertise zweier Spezialanbieter in den Bereichen Software und Beratung
Münsing/Böblingen, 30. Januar 2013 – Das Information Quality Institute, ein Spezialanbieter für Dienstleistungen zur Verbesserung der Daten- und Informationsqualität, und Trillium Software, eine Division des Harte-Hanks-Konzerns und ein weltweit führender Anbieter von Datenqualitätslösungen, haben eine Partnerschaft beschlossen. Ziel der Partnerschaft ist es, Kunden die Expertise zweier hochspezialisierter Anbieter im Bereich des Daten- und Informationsqualitätsmanagements für eine nachhaltige Steigerung des Organisationserfolgs zur Verfügung zu stellen.
Newsletter schnell und einfach mit KI erstellen
STRATO führt neues E-Mail-Markteting-Tool ein
Berlin - Das neue E-Mail Marketing-Tool ermöglicht Anwendenden, mit Hilfe effektiver KI-Features in wenigen Schritten professionelle Newsletter zu erstellen und zu versenden. Die benutzerfreundliche Oberfläche unterstützt sie dabei, auch ohne IT-Kenntnisse visuell ansprechende und personalisierte Newsletter oder ganze Newsletter-Kampagnen im Rahmen ihrer Brand-Strategie für ihren Kundenstamm zu entwerfen.
Im ersten Schritt wird dafür aus verschiedenen Vorlagen über den Drag-and-Drop-Editor das Design erstellt, das im Nachgang individualisiert werden kann – durch die Responsivität der Vorlagen wird es auf allen Empfänger-Devices verlässlich gut dargestellt, um Brandkonsistenz zu gewährleisten. Der intuitive und intelligente Textgenerator unterstützt beim Finden der erfolgversprechendsten Betreffzeile sowie dabei, aktivierende und vertrauensstärkende Inhalte zu erstellen. Die Entwürfe werden im Anschluss entweder für den Versand zu einem bestimmten Zeitpunkt eingeplant oder können direkt als E-Mail versendet werden.
Trillium Software als “Leader” positioniert
. . . zum achten Mal in Folge
Billerica, MA (USA) – Trillium Software, ein Unternehmen der Harte Hanks-Gruppe (NYSE:HHS) und ein weltweit führender Anbieter von Datenqualitätslösungen, wurde im aktuellen Report der unabhängigen Analysten von Gartner, dem “Magic Quadrant for Data Quality Tools for 2014”1, wieder als ein Leader im Bereich der Datenqualitätslösungen eingestuft. Seit der Einführung der Marktstudie im Jahr 2007 wurde Trillium Software somit schon zum achten Mal in Folge als Leader positioniert.
Zum Download der Marktanalyse gelangen Sie hier: Gartner-Report
"Manager und Fachanwender müssen immer schneller zählbare Ergebnisse liefern und stehen zugleich vor immer mehr regulatorischen und wettbewerblichen Herausforderungen", so Phil Galati, Chief Executive Officer bei Trillium Software. "Dabei müssen sie schnelle, datengestützte Entscheidungen im Rahmen eines Self-Service-Ansatzes treffen. Um dies zu erreichen, benötigen Sie als Werkzeug flexible Datenqualitätslösungen, mit denen die Anforderungen schnell umgesetzt werden können. So kann das Trillium Software System innerhalb von 30 Tagen implementiert werden, wodurch Kunden in kürzester Zeit eine hohe Datenqualität erreichen."
Trillium Software kündigt Cloud-Lösung an
Mit Trillium Cloud lässt sich eine komplette Datenqualitätslösung innerhalb von 30 Tagen implementieren
Böblingen(D)/BOSTON, MA (USA). Trillium Software, ein Unternehmen der Harte Hanks-Gruppe (NYSE:HHS) und ein weltweit führender Anbieter von Datenqualitäts- und Data Governance-Lösungen ist mit seiner neuen Service-Plattform "Trillium Cloud" an den Markt gegangen. Trillium Cloud bietet Unternehmen eine reichhaltig ausgestattete, unternehmensweite Datenqualitätslösung, die über vorhandene Cloud-Umgebungen eingesetzt werden kann. Mit Trillium Cloud werden herkömmliche Aufwände für die Beschaffung, Einrichtung und den Betrieb der Hardware- und Software-Infrastruktur beseitigt, wodurch Kunden in die Lage versetzt werden, eine vollständige Datenqualitätslösung binnen 30 Tagen zu implementieren. Damit wird auch der ROI der Investition deutlich gesteigert. Trillium Cloud steht Kunden weltweit zur Verfügung.
Wapice - ein führender Anbieter im Bereich industrielles Internet
Durch die Markteinführung auf modernsten Technologien beruhender Software-Lösungen und Produkte fördert Wapice die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im industriellen Bereich. Zu diesen gehören die umsatzsteigernde Vertriebskonfigurationslösung Summium und IoT-Ticket, der Türöffner zur Welt des Internets der Dinge (IoT).
Wapice Oy ist ein finnisches Wachstumsunternehmen, das derzeit 320 Software- und Elektronikexperten beschäftigt. „Wir sind ein Software-Unternehmen, dessen Fokus sich auf die Bedürfnisse der Industrie richtet. Wir entwickeln Produkte, die die Wettbewerbsfähigkeit unserer im industriellen Bereich tätigen Kunden hinsichtlich Technologie und Software erhöhen. Die Zahl der Software-Lösungen ist in der Industrie in enormem Tempo gestiegen. Wir möchten deshalb unseren Kunden auf modernste Technologien basierende Servicepakete anbieten, die ihnen die Möglichkeit geben, sich auf ihre eigentliche Geschäftstätigkeit zu konzentrieren“, erläutert Pasi Tuominen, der Geschäftsführer des Unternehmens.
Summium – die Kompetenz des besten Verkäufers gemeinsam nutzen
Ein gutes Beispiel für die Produkte von Wapice ist Summium, ein intelligenter Vertriebskonfigurator. „In der Praxis wird durch diese Lösung die Kompetenz des besten Verkäufers auf alle anderen Verkäufer übertragen“, betont Tuominen. Summium CPQ (Configure, Price, Quote) ist ein visuelles browserbasiertes Tool, das Unternehmen hilft, komplexe und kundenspezifisch anzupassende Produkt- und Servicepakete zu verkaufen. Zur Zeit werden über Summium finnische Exportprodukte im Wert von einer Milliarden Euro verkauft.
IoT-Ticket – der Türöffner zur Welt des Internets der Dinge
IoT-Ticket.com ist ein weiteres Produkt von Wapice, das durch starkes Wachstum gekennzeichnet ist. Laut Tuominen basiert der Erfolg des Produkts auf seiner Benutzerfreundlichkeit. „Mit IoT-Ticket lässt sich nur in wenigen Minuten eine professionelle und produktbezogene Schnittstelle zum Internet der Dinge einrichten. Es bietet dem Kunden die Möglichkeit, auf einfache Weise komplexe Abläufe zu verwalten sowie Berichte und Analysen zu erstellen. Mit dem IoT-Ticket haben wir praktisch die gesamte Kette abgedeckt, da es die Maschinen und Anlagen eines Unternehmens mit dem Internet verbindet sowie attraktive und innovative Geschäftsmöglichkeiten für Industrieunternehmen eröffnet.“