Skip to main content
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Juni 14, 2024

EM-Start in Stuttgart

ADAC Württemberg gibt Tipps rund um die Fußball-Europameisterschaft in Stuttgart Am…
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft
Frau mit Smartphone | ©Amaral - shutterstock.com
  • 18. Juli 2024

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft

Von Gerald Kaufmann

In der jüngeren Vergangenheit hat die Digitalisierung zu einigen revolutionären Entwicklungen in den verschiedensten Branchen geführt. Unternehmen müssen sich dementsprechend an die hierdurch entstandenen Veränderungen anpassen, wenn sie nicht auf lange Sicht vom Markt verdrängt werden möchten. Dementsprechend hat die Digitalisierung bereits jetzt großen Einfluss auf die Wirtschaft genommen und aufgrund des voranschreitenden technologischen Fortschritts ist anzunehmen, dass sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle für Unternehmen spielen wird.

Etablierung neuer Geschäftsmodelle

Die Digitalisierung ruft neue Geschäftsmodelle hervor, die ohne technologische Innovationen nicht möglich gewesen wären. Dies führt dazu, dass neue Wettbewerber in Branchen mit alteingesessenen Betrieben eintreten und die Platzhirsche mit neuartigen Produkten und Dienstleistungen herausfordern. Ein Beispiel hierfür ist der Automobilkonzern Tesla, der die Elektromobilität entscheidend vorangetrieben hat. Die vom Konzern entwickelten und auf den Markt gebrachten Elektroautos haben bewirkt, dass sich auch die deutsche Automobilindustrie verstärkt mit dem Bau von Elektrofahrzeugen auseinandersetzt, um keine Marktanteile zu verlieren. Dabei hat sich Tesla unter anderem auf die Entwicklung von moderner Software konzentriert und einen großen digitalen Bildschirm in der Mittelkonsole integriert, was dafür gesorgt hat, dass auch andere Automobilmarken moderne digitale Bildschirme in ihre Fahrzeuge integrieren.

Dieses Beispiel zeigt, dass neue Geschäftsmodelle und der Eintritt neuer Marktteilnehmer ganze Branchen entscheidend beeinflussen können. Der verstärkte Konkurrenzkampf bewirkt, dass Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen entsprechend verbessern und an neue Marktbedingungen anpassen müssen, was sich wiederum positiv auf die Produktqualität und die Implementierung moderner Technologien auswirkt.

Welche Rolle der Bereich E-Commerce spielt

Wenn es um im Rahmen der Digitalisierung entstandene Geschäftsmodelle geht, muss auch der E-Commerce genannt werden. Hierbei handelt es sich um den Online-Handel von Produkten und Dienstleistungen. Diese werden also nicht über ein lokales Geschäft, sondern über das Internet vertrieben. Die Waren werden an die vom Kunden angegebene Adresse versendet, was für diesen einen großen Vorteil darstellt. Das liegt daran, dass er seine Wohnung nicht verlassen muss und somit Zeit und Geld spart, da die Anfahrt zum nächstgelegenen Geschäft wegfällt. Zusätzlich fällt das Produktangebot deutlich größer aus als beim stationären Handel, welcher das gewünschte Produkt vor Ort vorliegen haben muss, damit es lokal gekauft werden kann. Dementsprechend ist es wenig verwunderlich, dass immer mehr Kunden ihre Waren über das Internet bestellen und die über das Internet generierten Umsätze in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen haben.

lexware | Nerza@shutterstock.comlexware | ©Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Insbesondere der Einzelhandel leidet unter dieser Entwicklung, da Marktanteile an Online-Händler abgegeben werden. Selbst große Unternehmen müssen sich dieser Entwicklung dennoch anpassen und Wege finden, ihre Waren online zu vertreiben oder die Kundschaft wieder für einen Besuch in lokalen Läden zu begeistern, wenn sie nicht vom Markt verdrängt werden wollen.

Entstehung von Automatisierungsmöglichkeiten

Im Rahmen der Digitalisierung entstehen zahlreiche Automatisierungsmöglichkeiten, die in der Wirtschaft verwendet werden können, um die Effizienz von unternehmensinternen Prozessen zu steigern. Es gibt beispielsweise etliche digitale Tools und Softwares, die sich in den Unternehmensalltag integrieren lassen, um Mitarbeiter zu entlasten und die Produktivität zu steigern. Unternehmen können moderne Technologien wie Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um ihre Prozesse zu optimieren. Auf diese Weise lassen sich die Produktionskosten deutlich verringern, sodass Unternehmen entsprechend geringere Preise anbieten können.

Wer sich nicht mit den hierdurch entstehenden Optimierungspotenzialen auseinandersetzt, wird im Konkurrenzkampf aller Voraussicht nach auf lange Sicht den Kürzeren ziehen. Somit sind Firmen fast schon dazu gezwungen, nach Automatisierungsmöglichkeiten zu suchen, um unternehmensinterne Prozesse effizienter zu gestalten und auf diese Weise Wettbewerbsvorteile zu generieren. Eine Möglichkeit, die Effizienz durch Automatisierungen zu steigern, besteht in der Nutzung einer modernen kaufmännischen Komplettlösung, die eine Vielzahl an buchhalterischen Prozessen optimieren kann.

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Auch auf den Arbeitsmarkt hat die Digitalisierung große Auswirkungen, wie sich an dem immer wieder in den Medien behandelten Fachkräftemangel zeigt. Grund hierfür ist, dass durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt vorwiegend Jobs in den Bereichen Datenanalyse und IT gefragt sind und Unternehmen in diesen Bereichen händeringend nach qualifiziertem Personal suchen, während traditionelle Jobs aufgrund von Automatisierungen gefährdet sind. Unternehmen benötigen Arbeitskräfte, die über spezielles Know-how und Fähigkeiten im Bereich der IT verfügen, von denen es aktuell nicht genügend gibt, weshalb ein Fachkräftemangel besteht. Investitionen in entsprechende Bildungsmaßnahmen können langfristig zu einem Abbau dieses Fachkräftemangels führen. Kurzfristig betrachtet müssen Unternehmen allerdings ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen, wenn sie vielversprechende Talente für sich gewinnen möchten.


Ressort: Wirtschaft

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten